Hallo…
habe einen schönen alten Tisch gefunden. Leider wurde er mit furnierähnlicher Folie beklebt. Die habe ich natürlich entfernt. Leider blieb ein Kleberfilm haften.( ähnlich wie bei den Preisetiketten)
Womit bekomme ich den weg ???
Hallo!
Kannst Du mal mit Terpentin (keine Nitroverdünnung)versuchen.
Gruß sepp.
Servus,
vor Terpentin täte ich Azeton probieren, und nach Terpentin Alkohol. Einer von den Dreien sollte es bringen. Nitroverdünner ist problematisch, weil er leicht mehr lösen kann als bloß die Kleberreste.
Schöne Grüße
MM
Hallo Sepp!
Kannst Du mal mit Terpentin (keine Nitroverdünnung)versuchen.
Wenn z. B. zur Reinigung von Malerwerkzeugen oder zur Entfernung von Klebstoffresten von Terpentin die Rede ist, ist Terpentinersatz gemeint, nicht Terpentin http://de.wikipedia.org/wiki/Terpentin . Ich nehme an, Du meinst Terpentinersatz bzw. Universalverdünnung oder Testbenzin. .
Gruß
Wolfgang
Hallo NettiNB,
wenn das mit den genannten Verdünnungen nichts wird, versuch es mal mit Solupast D (ist ein Speziallöser u. a. auch für Klebestoffreste, Hersteller: Fa. PUFAS).
MfG M.P.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo NettiNB,
wenn das wirklich ähnlicher Kleber wie von Preisettiketten ist, würde ich es erstmal mit Möbelpolitur (Oder Öl) versuchen. Satt auftragen und ein wenig einwirken lassen. Dann abreiben, notfalls wiederholen. Schadet sicher nicht dem Tisch und der Kleber löst sich.
Viel Erfolg und viele Grüße
Uschi
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi,
es gibt von der Firma Mellerud (in Baumärkten) einen hervorragenden Etikettenentferner. Bin ziemlich sicher, dass Du die Klebereste damit problemlos entfernst.
Bei allem Vorschlägen ist aber zu bedenken, dass kein Mittel so ganz „ohne“ ist - d.h. Du musst damit rechnen, dass sich das Holz an den behandelten Stellen aufhellt.
Gruß,
Anja
Hallo!
Versuch es mal mit 2 großen Löschblättern und einem älteren Bügeleisen. Die Löschblätter auf die Kleberänder legen und mit dem heißen Bügeleisen auf die Löschblätter. Es bleibt noch was übrig, aber das solltest du dann mit Möbelpolitur wegkriegen.
Daggi!
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi NettiNB.
Bei vielen Lösemitteln besteht die Gefahr, daß das Holz sie aufsaugt und quillt oder gelöstes Zeuchs in das Holz getragen wird und dort tiefergehende Flecke verursacht - je nachdem, also wenn Du welche benutzt, dann besser nur sehr sparsam.
Eine noch nicht genannte Möglichkeit, die aber auch etwas radikaler ist, wäre, wenn Du die Tischplatte vielleicht eh danach abschleifst, um dann zu Wachsen, Lackieren oder Ölen, dann kannst Du einfach mit ner Klinge das Zeug runterschaben. Kleine Kratzer, die dabei entstehen können, machen dann nichts, wenn Du danach eh nen mm abschleifst.
Grüße,
Grünblatt
Kannst Du mal mit Terpentin (keine Nitroverdünnung)versuchen.
Wenn z. B. zur Reinigung von
Malerwerkzeugen oder zur Entfernung von Klebstoffresten von
Terpentin die Rede ist, ist Terpentinersatz gemeint, nicht
Terpentin http://de.wikipedia.org/wiki/Terpentin . Ich nehme
an, Du meinst Terpentinersatz bzw. Universalverdünnung oder
Testbenzin. .
noch ne kleine amerkung aus erfahrung mit dezifizfolien - wenn man sie mittels eine föns erwärmt, lässt sie sich besser und leichter entfernen weil der kleber weicher wird - das kann auch beim entfernen mittels dem entprechenden lösungsmittel eine hilfe sein, weils dann schneller und leichter geht - austesten was besser klappt (habs mal so, mal so als leichter und schneller empfunden)
LG
nina
Servus,
nun hab ich aber eine Weile gebraucht, bis ich die „d-c-fix“-Rollen erkannt habe…
Aber es stimmt: Wenn man zu viel davon am Stück über Kopf anbringen will, sinds schon wenigstens Zefix-Rollen.
Schöne Grüße
MM
huch - schreiben sie sich anders? wusste ich gar nicht - habe deshalb erstmal auch nicht verstanden was du gemeint hast (oder im schlimmsten falle hab ichs noch immer nicht, falls ich mit meiner deutung irre*g)
LG
nina
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Ich schreib nun mal meine Erfahrungen mit Euren Tips auf.
- Spiritus macht den Kleber nur etwas weicher und man muss schrubben wie wild.
- Aceton wollte ich nicht nehmen. Der Geruch ist heftig und aus Furcht um das Holz.
- Terpentin hatte ich nicht, also Terpentinersatz ging ganz gut. Bischen schrubben, dann war’s weg. Aber der Gestank ist fürchterlich. (ungesund ?)
Die Sache mit dem Bügeleisen und dem Löschpapier kannte ich bisher bei Kerzenwachs und Textilien. Klingt aber einleuchtend und ich muss mir erstmal Löschpapier besorgen. Werde dann wieder berichten.
Danke für Eure zahlreichen Tips !
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
- Terpentin hatte ich nicht, also Terpentinersatz ging ganz
gut. Bischen schrubben, dann war’s weg. Aber der Gestank ist
fürchterlich. (ungesund ?)
Hallo!
Also ich habe über 30 Jahre damit gearbeitet und lebe noch, wenn der Geruch aber störend ist kann man das ja auch bei schönem Wetter im freien oder auch in einer gut gelüfteten Garage machen, was man beachten sollte ist das man sich die Hände schützt, denn da könnte es bei Empfindlichen Personen zu Reaktionen kommen, früher haben wir uns auch die mit Lack Verschmutzten Hände mit Terpentin (Maler Umgangssprache) Fachlich richtig (Terpentinersatz) gereinigt, da gab es noch keine Spezielen Reinigungsmittel.
Gruß sepp.
Hallo,
bevor man mit irgendwelchen Lösungsmitteln rangeht (es besteht
immer die Gefahr, daß das zeugs tief ins Holz einzieht),
würde ich immer erstmal die mechanischen Methoden prüfen.
- Mit Heißluftpistole erwärmen - wurde schon angesagt.
alternativ
- stark abkühlen/vereisen . Evtl. wird der Kleber spröde,
so daß man das Zegs leicher abspachteln kann.
Gruß uwi
habe einen schönen alten Tisch gefunden. Leider wurde er mit
furnierähnlicher Folie beklebt. Die habe ich natürlich
entfernt. Leider blieb ein Kleberfilm haften.( ähnlich wie bei
den Preisetiketten)
Womit bekomme ich den weg ???
Habe nun den Tisch gereinigt.Das Gröbste bekommt man mit nem Bügeleisen und Löschpapier oder Heißluftpistole, Fön o.ä. weg.Aber nicht spurlos. Ich mußte noch mit Terpentinersatz nacharbeiten. Die Wärmezufuhr erleichtert aber die Arbeit sehr.
Zuletzt noch Möbelpolitur und der Tisch sieht wieder wie neu aus.
Danke nochmal für die Hilfe.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]