Hallöchen, meine Schwester hat zwei Kübelpflanzen die sich KLEBSAME nennen und wohl in der Türkei wild wachsen und auch üppig blühen. Nun pflegt sie ihre Pflanzen schon 2 Jahre lang, sie bekommen auch viele schöne neue Blätter aber leider keine Blüten. Kennt sich hier jemand mit diesen Pflanzen aus und könnte einen Tip geben wie man die Blüten bekommt ?? Danke schön Petra
Hallo,
einmal Google und siehe da… Vieleicht hilft deiner Schwester das ein
bisschen weiter.
Gruß
Horst
Pittosporum tobira
Pittosporaceae (Klebsamengewächse)
ALLGEMEIN
Ein Klebsame braucht Platz. Er ist die ideale Kübelpflanze, robust und
unempfindlich, aber immer durstig. Es ist noch gar nicht so lange her,
dass man Klebsamengewächse nur in botanischen Gärten fand. Heute sieht man
sie häufig als so genanntes Stadtgrün, als Kübelpflanze auf öffentlichen
Plätzen. Und hat dabei festgestellt, dass es sich wohl um ein echtes
Stadtkind handelt, das sogar zwischen den Abgasen gut gedeiht. Die Pflanze
wächst recht schnell. Im Winter kann das manchmal zum Problem werden, wenn
man irgendwann nicht mehr weiß, wohin mit der Pflanze. Den Namen Klebsame
verdankt die Pflanze ihren Früchten: Kapseln, in denen die Samen in einer
harzigen Flüssigkeit kleben. Der Gattungsname Pittosporum hat die gleiche
Bedeutung: Pitta = Harz oder Pech, Spora = Samen.
ARTEN
In Asien und in einem Teil Afrikas findet man insgesamt etwa 160 Arten.
Als Kübelpflanze empfehlen sich vor allem drei: Pittosporum revolutum hat
schmale, bis 10 cm lange Blätter, von oben dunkelgrün, von unten mit
rostfarbigem Filz überzogen. Die gelben Blüten duften besonders am Abend.
P. tobira hat dickledrige dunkle Blätter und cremeweiße Blüten. Hiervon
gibt es auch eine grünweiße Sorte: „Variegatum“. P. undulatum hat Blätter
mit gewellten Rändern und blüht erst im Mai bis Juli.
STANDORT
Am besten aufgehoben sind Klebsamen ab Mitte Mai im Freien, an einem
sonnigen oder leicht schattigen Platz. Im Winter müssen Sie einen hellen,
aber kühlen Platz finden (5-10 Grad). Holen Sie den Kübel vor den ersten
Nachtfrösten Ende September ins Haus.
PFLEGE
Den ganzen Sommer über müssen Sie die kräftig wachsenden Pflanzen
reichlich gießen. Auch im Winter braucht ein Klebsame regelmäßig Wasser,
aber natürlich weniger. Nehmen Sie möglichst abgestandenes Wasser.
Zwischen April und September dem Gießwasser alle 14 Tage Flüssigdünger
zugeben. Junge Pflanzen werden in jedem Jahr umgetopft, ältere nur noch
alle drei Jahre. Je ungestörter sie wachsen können, desto schöner werden
sie. Ideal sind Holzkübel. Als Substrat sollten Sie spezielle
Kübelpflanzenerde verwenden.
VERMEHRUNG
Wenn Sie ein bisschen bei der Bestäubung mithelfen, bilden sich auch bei
Kübelpflanzen reichlich Samen, die man zur Vermehrung benutzen kann. Säen
Sie möglichst bald nach der Samenreife aus. Die Sämlinge wachsen sehr
rasch heran. Die jungen Pflanzen sollten Sie im ersten Jahr mehrmals
stutzen, damit sie sich kräftig verzweigen. Möglich ist natürlich auch
eine Vermehrung durch Stecklinge. Schneiden Sie diese am besten im August,
und zwar von halbausgereiften Trieben. Unter Glas und bei etwas Bodenwärme
bilden sie bald Wurzeln.
KRANKHEITEN UND SCHÄDLINGE
Im Allgemeinen ist ein Klebsame selten krank. Auch Schädlinge sind nicht
allzu häufig. Wird eine Pflanze allerdings zu warm überwintert, stellen
sich unweigerlich Schildläuse ein. Da diese Läuse mit ihrem harten Panzer
mit den üblichen Sprühmitteln nicht so einfach zu vernichten sind, sollten
Sie Schildlaus für Schildlaus mit einem spitzen Messer von den Blättern
abkratzen. Außerdem gibt es Pflanzenschutzzäpfchen, deren Wirkstoffe
vorbeugend gegen neuen Befall wirken.
EXTRATIPP
Die Pflanzen werden schnell groß. Überlegen Sie deshalb vor dem Kauf, ob
Sie auch genügend Platz haben.