Klebstoff an Schublade entfernen

Hallo,

ich habe ein altes Sideboard meiner Eltern. In einer der Schubladen wurde das „gute Besteck“ gelagert. Dazu war vor xy Jahren der Filzboden aus dem Besteckköfferchen (also sowas) in die Schublade geklebt worden.

Da das Besteck an jemanden anderen ging, stört der Filzboden nur noch. Falls ich den entferne, sind natürlich überall Klebreste am Holz der Schublade, die noch mehr stören würden :wink:.

Ich vermute , dass es sich bei dem Klebstoff um Patex handelt, da anno irgendwann ein anderer flächig verwendbarer Klebstoff im Haushalt nicht üblich war.

Und nu die Preisfrage: Kann ich die Klebstoffreste dadurch entfernen (bzw. leichter entfernbar machen) , indem ich die Schublade in einen Backofen lege und auf minimal über 50 Grad Celsius erhitze. Das wäre nicht viel mehr als man bei direkter Sonneneinstrahlung im Hochsommer erzielen würde. Ich würde es natürlich mit einem Thermometer kontrollieren. Oder wird dann das Holz (Kirsche) in Mitleidenschaft gezogen?

Hoppla
da fehlt noch was:

Gruß
vdmaster

[soviel Höflichkeit sollte schon sein]

Hallo!

Nein, im Backofen würde ich das nie machen.

Dann schon eher mit Heißluftpistole Stück für Stück, deren Wärme kommt ja nur an Innenseite, dort wo der Kleber sitzt.
Das sollte ihn erweichen und mittels scharfem Spachtel oder Stecheisen abtragbar machen.
Vielleicht probiert man es aber erst einmal kalt, ob Klinge nicht auch so schon Kleberrest abschaben kann.

Rest kann man abschleifen (Schleifpapier setzt schnell zu).

Lösungsmittel allenfalls ganz am Ende.

MfG
duck313

Hi

Ich würds auch nicht in den ofen tun. Diese „normalen“ Klebstoffe sind lösemittelhaltig, also erwärmen würde (zumindest frischen Klebstoff) eher noch verfestigen.

Da man nun an diesem Holz auch eher nichts mit Lösungsmitteln machen sollte, wäre aich auch für die mechanische Variante.

Eventuell könnte man verbleibende Spuren noch mit etwas Öl abbekommen, aber das ohne Garantie.

Grüße

Karana

Hallo

Ist es evt. eine Option, einen neuen Boden über den Filz zu legen?

Gruss
Frank

Hallo,

HLP habe ich keine. Die Klebreste sind übrigens nicht ausgetrocknet, sondern kleben noch ziemlich gut. Als Ersatz für eine HLP würde ich auf einen Fön, Zeit und Geduld zurückgreifen.

Schleifpapier? Never ever, weil ich gefühlte 50kg Schleifpapier benötigen würde.

Gruß
vdmaster

Hallo,

leider nein, weil darin Stege als Halterung der einzelnen Besteckteile eingearbeitet sind :frowning:.

Gruß
vdmaster

Hi,

gebe die Schublade oder das gesamte Teil zu einem Abbeizer.

Gruß vom Raben

Hallo
Vdmaster
Es gibt noch ein Mittel, das zwar langsam aber wirkungsvoll ist.
Über all die Jahre in diesem Forum wurde bei solchen Fragen immer wieder alles mögliche empfohlen, professioneller Kleberentferner wird übergangen.
Also hier ist das ultimative Mittel, es heißt „Etikettenlöser“ und umgreift auch den Bereich der permanenten Kleber.
Das Mittel wird von verschiedenen Herstellern vertrieben, ich habe z.Zt. Solvent 50 von Kontakt Chemie.
Versuche es mal, das Zeug ist überhaupt nicht aggressiv.

Gruß
W.

Moin,

Und nu die Preisfrage: Kann ich die Klebstoffreste dadurch
entfernen (bzw. leichter entfernbar machen) , indem ich die
Schublade in einen Backofen lege und auf minimal über 50 Grad
Celsius erhitze

gegenteiliges würde ich machen.
Leg die Schublade in eine Gefriertruhe und lass sie über Nacht dort. Wenn Du Glück hast, versprödet der Klebstoff. Dann ist er einer mechanischen Entfernung ev. zugänglich.
Aber Vorsicht, der Leim kann auch verspröden.

Lokale Vereisung mittels Kältespray ist ev. auch machbar.
Flüssiger Stickstoff oder Trockeneis ist Dir wahrscheinlich nicht zugänglich :wink:

Gandalf

Heu,

Flüssiger Stickstoff oder Trockeneis ist Dir wahrscheinlich
nicht zugänglich :wink:

Doch! Das nehm ich immer für die Handpflege, wenn mir das Palmolive ausgegangen ist :wink:.

Gruß
vdmaster

Hallo vdmaster,

Und nu die Preisfrage: Kann ich die Klebstoffreste dadurch
entfernen (bzw. leichter entfernbar machen) , indem ich die
Schublade in einen Backofen lege und auf minimal über 50 Grad
Celsius erhitze.

Selbst wenn es unbehandelt ist, wird das Holz seine Farbe ändern. Diese eine Schublade passt dann farblich nicht mehr zum Rest.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

wenn Du es mit Kälte probieren willst, dafür gibt es Kältespray, ca. 10.- pro 400 ml.

Aber ich würde es erstmal warm versuchen, Heißluft oder Bügeleisen, nur gering erhitzt oder kurz angewandt. Nach meiner Erfahrung lassen sich erwärmte alte Kleber sehr gut abziehen, am besten Stück für Stück arbeiten. Mach mal einen Versuch.
Etwas nachschleifen wird wohl immer nötig sein.

Gruß, Paran

Hi,

Ich vermute , dass es sich bei dem Klebstoff um Patex handelt,
da anno irgendwann ein anderer flächig verwendbarer Klebstoff
im Haushalt nicht üblich war.

Unten schrubst du, dass der Kleber noch leicht klebrig wäre. Das wäre bei Pattex nach der Zeit nicht der Fall. Das wird dann eher bröselig.

Wenn die Verklebung wirklich schon Jahrzehnte her ist, könnte es sich auch um ganz ordinären (Knochen-) Leim handeln. Probier doch mal, mit dem Finger etwas Wasser über den Klebstoff zu reiben. Wird es dann deutlich klebriger? Wenn ja, einfach mit heissem Wasser und einem Lappen ans Werk! Man kann auch die Stelle, an die man mit dem feuchten Lappen drangeht, vorher mit dem Fön erwärmen.

Gruß
Stefan

Hallo,

erstmal will ich mich gegen die Behauptung verwahren, dass ich etwas oder jemanden schrubbte :smile:.

Danke für den Tipp. An Leim habe ich mittlerweile auch gedacht. Leider hat heisses Wasser nullkommagarnix gebracht. Der Fön bringt nur minimalste Aufweichung des Klebstoffs. Leider hat meine Mutter den seinerzeit flächig aufgetragen, so dass ein weiterer Einsatz des Föns einer Selbstfolter gleichkäme :wink:.

Gruß
vdmaster