Kleider machen LeuteAufführung

Wir sollen im Ethik-Unterricht, eine Szene aus „Kleider machen leute“ aufführen.Und zwar die stelle, an der wenzel „demaskiert“ wird. die stelle, an der dieser schautanz aufgeführt wird. nun sollen wir diese szene nachspielen.
weitere infos:
-6 schüler in unserer gruppe
könntet ihr mir bitte schreiben, wie ich an diese sache herangehen soll
welche rollen(erzähler etc., erzähler sollte genau soviel text wie die anderen rollen haben, soll zusanmmenhägne deutlich machen)
Könnt ihr mir bitte einen entwurf schreiben(sollte nicht so oberflächlich sein, vllt einen moralischen hintergedanken
VIELEN DANK IM VORRAUS!

Hey, tut mir wirklich leid, aber ich habe das Buch vor EWIGKEITEN gelesen und kann mich nicht mehr wirklich daran erinnern.
ABer wenn ihr es ja in einer Gruppe machen könnt, dann setzt euch doch mal zusammen. Euch fällt bestimmt was ein.

Viel Glück damit!

Schau doch einfach ganz systematisch:
Was ist der Konflikt in der Szene?
Wer hat Probleme mit wem_
Das sind die Hauptpersonen.
Und dann schreib auf, was sie sagen müssen.

Und dann schau, wie du die anderen noch einbinden kannst.
Als Publikum, Stichwortgeber, bringen sie etwas, nehmen sie Partei, mischen sie sich mit bemerkungen in den kOnflikt ein.

Wenn du das machst, kommst du schon ein ganzes stück weiter.

viel erfolg

Tut mir Leid, da ich das Stück nicht kenne, kann ich dir leider nicht helfen.
Google doch „Drehbuch schreiben Tipps“, vielleicht könnt ihr es dann nach euren eigenen Vorstellungen gestalten.
Viel Erfolg bei der Aufführung!

Hallo IHDM27,

leider muss ich dir sagen, dass du die Szene schon selber schreiben musst. So wie ich das aber mit dem Erzähler verstanden habe, soll er wohl die Zusammenhänge der Geschichte erklären.
Herangehen würde ich also so:

  • Lies das Stück, mach dir Notizen über den Ablauf der Geschichte.
  • Teile jedem deiner 6 Darsteller eine Rolle zu (einer/e ist der Erzähler)
  • Dann inszenierst du die Szene so, wie sie im Text steht, dabei solltest du dir überlegen warum genau wer was wann sagt. Was hat die Rolle für eine Motivation genau in dem Moment das zu sagen? Ist sie wütend, aufgeregt, gleichgültig…? Dann überleg dir zusammen mit deinen Schauspielern, wie ihr euch verhaltet, wenn ihr in einem dieser emotionalen Zustände seid (bsp: wie verhältst du dich wenn du traurig bist?) Diese haltung müsst ihr irgendwie ausdrücken: durch Körperhaltung? durch Tanz? Beschäftigung? (bsp: was machst du, wenn du traurig und alleine bist? musik mit kopfhörer hören? - nur als Beispiel jetzt mal…) Diese Tätigkeiten/Haltungen könnt ihr auf der Bühne benutzen, um der Rolle Leben einzuhauchen. Natürlich wäre es auch nicht schlecht, wenn es irgendwie zu dem passt, was auch die anderen in dem Moment machen…
  • Für den Erzähler würde ich zwischendurch alle Schauspieler kurz „einfrieren“ und den Erzähler nach vorne treten lassen und kurz Zusammenhänge - vor allem emotionaler Natur - erklären lassen. So nach dem Motto: Wenzel ist außer sich, er fühlt sich auf Grund seiner Herkunft degradiert, er glaubt unschuldig in eine ganz dumme Geschichte hineingeraten zu sein… o.Ä. Du solltest diese erklärungen so machen, dass einer, der das Stück nicht kennt, versteht was vorher passiert ist.
    Leider ist es etwas schwer, dir genauere Infos zu geben. Wenn du noch Fragen hast, kontaktiere mich ruhig noch mal.

LG
Olli

hallo,
ich habe keine Ahnung, wieso Sie auf mich kommen.
Ich weiß darüber leider nichts und kann Ihnen nicht helfen.
Vielleicht haben Sie ja bei jemand anderem Glück.
Viel ERfolg.
grüsse

Da bin ich nicht die Richtige. Ich unterrichte Deutsch als Fremdsprache!

Da kann ich Euch nicht helfen.

Hallo!

Tut mir leid, ich habe davon keine Ahnung!

Gruß

Ralf