Inwieweit gelten Kriterien, die für ausgewachsene Amphibien gelten, auch für Jungtiere?
Meines Wissens hüpfen Kröten nicht, sondern sie laufen eher.
Ein heller Bauch ist zur Tarnung nur für schwimmende Tiere geeignet, weil sie dann von unten schlechter zu erkennen sind.
Ausnahme: Warnfarben bei Unken.
Grasfrösche sind in der Färbung durchaus variabel, sie sind je nach Untergrund, mal braun, mal hellgrün, allerdings erreichen sie nicht das satte Grün der Wasserfrösche.
Die Frösche, die Steffi gesehen hat, und die auch ich dauernd sehe, sind so groß wie Mistkäfer, kann man an einem so kleinen Tier überhaupt genaue Merkmale ausmachen.
Abgesehen vom (seltenen) Springfrosch, laichen als erstes die Erdkröten, danach die Grasfrösche. (Moorfrösche weiß ich nicht so genau, sind aber auch selten.) Sowohl Erdkröten wie Grasfrösche sind auf eine schnelle Entwicklung angewiesen, weil sie für gewöhnlich in Gewässern laichen, die im Sommer austrocknen. (Kennzeichen von Tümpeln!)
Für beide Arten wäre es eigentlich schon zu spät im Jahr.
Für den Wasserfrosch ist es etwas früh, was aber durch die Hitzeperiode im Vorsommer erklärbar ist.
Andere Arten sind eigentlich nicht in Betracht zu ziehen, weil sie viel zu selten sind.
Gruß, Nemo.