die Sonne hat so wenig Flecken wie seit 100 Jahren nicht mehr:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,61…
Und Bauernverbandspräsident Sonnleitner sagt, daß die
Ackerböden im vergangenen Winter so tief gefroren waren wie
schon seit Jahrzehnten nicht mehr.
Das eine hat mit dem anderen überhaupt nichts zu tun. Dass der neue Sonnenfleckenzyklus noch immer auf sich warten lässt, ist natürlich ein sehr ungewöhnliches Phänomen. Zwei Jahre sind aber viel zu kurz, um nachweisbare Auswirkungen auf Wetter oder Klima zu haben.
Davon abgesehen war die Sonne in den vorangegangenen Zyklen so aktiv wie seit Jahrtausenden nicht mehr. Mit der jetzigen Ruhephase bewegt sich ihre durschnittliche Aktivität wieder in Richtung Normalwert. Erst wenn mehrere Zyklen hintereinander komplett ausfallen, gäbe es ernsten Grund zur Sorge.
Wenn die jetzige Ruhepase noch eine Weile anhält, könnte das sogar ein Glücksfall für die Klimaforscher sein. Damit wäre es nämlich möglich, den Einfluss der Sonnenaktivität auf das Klima besser zu bestimmen.