Kleine Eiszeit?

Hallo Klimaexperten,

die Sonne hat so wenig Flecken wie seit 100 Jahren nicht mehr:

http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,61…

Und Bauernverbandspräsident Sonnleitner sagt, daß die Ackerböden im vergangenen Winter so tief gefroren waren wie schon seit Jahrzehnten nicht mehr.

Liegt das im Bereich des Üblichen oder gehen wir einer kleinen Eiszeit entgegen?

http://de.wikipedia.org/wiki/Maunderminimum

Gruß vom S

Gegenfrage
Hallo S,

Liegt das im Bereich des Üblichen oder gehen wir einer kleinen
Eiszeit entgegen?

Gab es 1913 eine Eiszeit ?

MfG Peter(TOO)

Gab es 1913 eine Eiszeit ?

Etwas früher:

http://de.wikipedia.org/wiki/Kleine_Eiszeit

Gruß S

Liegt das im Bereich des Üblichen oder gehen wir einer kleinen
Eiszeit entgegen?

Solange die Jahresdurchschnittstemperatur beständig steigt, können wir wohl kaum einer „kleinen Eiszeit“ entgegen gehen. Dazu müsste es ja irgendwie kälter werden…

Hallo S,

Gab es 1913 eine Eiszeit ?

Etwas früher:

http://de.wikipedia.org/wiki/Kleine_Eiszeit

Wiki bedienen kannst du, aber auch selber denken?

Laut deinem Bericht gab es letztmals 1913 und 1901 entsprechend niedrigere Werte.

Wenn also die Sonnenflecken der alleinige Auslöser für eine Eiszeit wären, hätte es vor 100 Jahren eine geben müssen …

MfG Peter(TOO)

Und Bauernverbandspräsident Sonnleitner sagt, daß die
Ackerböden im vergangenen Winter so tief gefroren waren wie
schon seit Jahrzehnten nicht mehr.

Hallo S.,
Klima ist nicht das Wetter von einigen Wochen. Das Jahr war übrigens nicht kalt, wenn man weiter als 10 Jahre zurückschaut.
Grüße
Ulf

Wo wohnt er denn, der Sonnleitner?
Also - ohne alle Tabellen gesehen zu haben, kann ich sagen: meine Alpenveilchen waren in diesem Jahr eine Woche drin und 2 einzelne Nächte. Die tiefste in der Stadt erreichte Temperatur war eine Nacht -8°C, an meinen Fenstern -6°C. Tagsüber ganze 3 Tage unter 0! Vor 3 Jahren war es wesentlich länger kalt und wir hatten Temperaturen um -12°C, aber da war der Sonnleitner wohl gerade in der Karibik.
Außerdem kann man wohl nicht von Kälteperiode reden, wenn es im Winter mal 1 Woche kalt wird, dafür aber von April bis September über 30°C sind! Hitzetote passen nicht in die Eiszeit!
Apropos 1913 - Mutter behauptet daß das 1941 bis 1945 so war! **gg**
Man kann doch bei solchen Betrachtungen nicht die Jahresdurchschnittstemperatur außer acht lassen! Und bekanntermaßen war die erste Hälfte des 20.Jhds. zumindest in Ostelbien, aber auch in Süddeutschland sehr kontinental geprägt, also sehr kalte Winter und trockene heiße Sommer.
MfG
Mona

für West-Deutschland gibt’s dieses Diagramm
http://www.klimadiagramme.de/Frame/indexeu.html
das sagt wohl eindeutig das Gegenteil von Eiszeit!

Hallo S,

Gab es 1913 eine Eiszeit ?

Etwas früher:

http://de.wikipedia.org/wiki/Kleine_Eiszeit

Wiki bedienen kannst du, aber auch selber denken?

Laut deinem Bericht gab es letztmals 1913 und 1901
entsprechend niedrigere Werte.

Kannst Du das durch Quellen belegen? Hier sehe ich davon jedenfalls nichts:

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d7/S…

Hallo Fragewurm,

Laut deinem Bericht gab es letztmals 1913 und 1901
entsprechend niedrigere Werte.

Kannst Du das durch Quellen belegen?

Bitte lesen !

Das ist die Quelle des Ursprungsposters.

MfG Peter(TOO)

die Sonne hat so wenig Flecken wie seit 100 Jahren nicht mehr:

http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,61…

Und Bauernverbandspräsident Sonnleitner sagt, daß die
Ackerböden im vergangenen Winter so tief gefroren waren wie
schon seit Jahrzehnten nicht mehr.

Das eine hat mit dem anderen überhaupt nichts zu tun. Dass der neue Sonnenfleckenzyklus noch immer auf sich warten lässt, ist natürlich ein sehr ungewöhnliches Phänomen. Zwei Jahre sind aber viel zu kurz, um nachweisbare Auswirkungen auf Wetter oder Klima zu haben.

Davon abgesehen war die Sonne in den vorangegangenen Zyklen so aktiv wie seit Jahrtausenden nicht mehr. Mit der jetzigen Ruhephase bewegt sich ihre durschnittliche Aktivität wieder in Richtung Normalwert. Erst wenn mehrere Zyklen hintereinander komplett ausfallen, gäbe es ernsten Grund zur Sorge.

Wenn die jetzige Ruhepase noch eine Weile anhält, könnte das sogar ein Glücksfall für die Klimaforscher sein. Damit wäre es nämlich möglich, den Einfluss der Sonnenaktivität auf das Klima besser zu bestimmen.

Wiki bedienen kannst du, aber auch selber denken?

Hey,

ich hab hier nur eine Frage gestellt, da die Meteorologie nicht mein Fachgebiet ist. Das ist das Wesen von W.w.w. und dafür muß ich mich von Dir nicht dumm anmachen lassen.

S.

Hallo Fragewurm,

Laut deinem Bericht gab es letztmals 1913 und 1901
entsprechend niedrigere Werte.

Kannst Du das durch Quellen belegen?

Bitte lesen !

Das ist die Quelle des Ursprungsposters.

Bitte genauer zitieren!

Ich habe keine Lust zu raten, welchen Teil der Quelle Du für einen Beleg Deiner Behauptung hälst.

… Euch (fast) allen für Eure Antworten.

Gruß S

Ich habe keine Lust zu raten, welchen Teil der Quelle Du für
einen Beleg Deiner Behauptung hälst.

Guckst du da:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,61…

Zitat:

Die Forscher mussten in ihren Annalen bis ins Jahr 1913 
zurückblättern, um noch niedrigere Werte zu finden. Damals wurden 
nämlich sogar 311 Tage ohne Sonnenflecken registriert.

Diese Aktivität ist zwar mit der heutigen vergleichbar, aber nicht annähernd so niedig, wie in der kleinen Eiszeit - wie von Peter(TOO) behauptet. Damals sind die Sonnenflecken Jahrzehntelang ausgeblieben.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

Diese Aktivität ist zwar mit der heutigen vergleichbar, aber
nicht annähernd so niedig, wie in der kleinen Eiszeit - wie
von Peter(TOO) behauptet. Damals sind die Sonnenflecken
Jahrzehntelang ausgeblieben.

Das hat er doch gar nicht behauptet. Er hat nur gesagt, dass sie 1913 ebenfalls so niedrig waren und damals gab es keine Eiszeit also wird es die vermutlich heute auch nicht geben.
Die Chance die ich höchstens sehe ist, dass man eventuell besser ableiten kann, wie hoch der Anteil der Sonne an der Erwärmung wirklich ist.

Diese Aktivität ist zwar mit der heutigen vergleichbar, aber
nicht annähernd so niedig, wie in der kleinen Eiszeit - wie
von Peter(TOO) behauptet. Damals sind die Sonnenflecken
Jahrzehntelang ausgeblieben.

Das hat er doch gar nicht behauptet. Er hat nur gesagt, dass
sie 1913 ebenfalls so niedrig waren

Genau das ist doch die Aussage, um die es geht. Die Sonnenaktivität war um 1913 bei weitem nicht so niedrig wie während der kleinen Eiszeit.

und damals gab es keine Eiszeit

Natürlich nicht. Dafür war die Sonne viel zu aktiv.

also wird es die vermutlich heute auch nicht geben

Diese Aussage ist unzulässig, weil wir noch nicht wissen, wie lange die derzeitige Ruhephase anhalten wird. Bleibt sie so kurz wie 1913, gibt es keine Eiszeit. Dauert sie aber so lange wie das Maunder-Minimum, wird es mit großer Sicherheit eine kleine Eiszeit geben.

1 Like

Ja wo denn
Ich wohne im Norden,

und da gab’s mal wieder überhaupt keinen Winter, 3 Tage mal ausgenommen. Aus einem Jahr kann man absolut nicht ableiten. Punkt.

Zoelomat