Kleine Fernüberwachung über IP

Hallo an alle!

Ich brauche für ein leerstehendes Haus eine kleine Fernüberwachung gegen ungebetene Gäste.
Ich dachte an zwei Bewegungsmelder, die ich an einen kleinen Kasten anschließe, der dort mit dem Internet verbunden ist . Ich möchte gern von anderswo, über das Internet, mit diesem Kasten verbunden sein, und wenn dessen Bewegungsmelder was merken, will ich auf dem Rechner vor mit was sehen / hören.
Die Bewegungsmelder sollten über Kabel anzuschließen sein, auch sonst alles funkfrei.

Hat jemand eine Ahnung, was ich dafür brauche? Gibt zwar viel in dieser Richtung zu kaufen, aber für diese Zusammenstellung muß es schon das richtige sein.

Danke schon mal für Tips, und beste Grüße!
Naseweis

Hallo,

es gibt da einige Überwachungssysteme und IP-Cams die man verwenden kann. Schau mal unter https://de-de.ring.com/pages/security-cameras da gibts einiges. Wenn man nach entsprechenden Begriffen auf amazon sucht wird man da auch überhäuft mit Angeboten. Mit kabel ist das eigentlich nicht mehr so ganz Zeitgemäß, aber da gibts sicher auch noch einige Lösungen wie z.B. https://www.amazon.de/dp/B074CN387V/ da müsste man dann höchstens die Kabel noch verlängern. Viel Spaß.

Danke! Kameras sollen es gerade nicht sein. (Da ist der Markt offenbar größer. )
Und ich brauche vor allem eine Zwischenstufe, wo die mehreren (mind. 2) Melder angeschlossen werden. Kabelverbindung wird wieder zeitgemäß, wenn die Schäden durch Funk erst mal offensichtlich sind.
Amazon-Seiten helfen mir nicht weiter. Ich halte es für nachteilig, dort nach Sachen zu suchen. (Dort einzukaufen erst recht!)

1 Like

ich würde sowas eigentlich eher über Kameras einrichten, da hast du dann auch gleich die Möglichkeit einen Fehlalarm zu erkennen, eh du hinfährst oder die Polizei anrufst.
Zumal die Cam den Bewegungsmelder anhand des Bildes einrichtet, und du selbst das Vorher-Nachher-Foto auswerten kannst.

1 Like

Hallo,

mal 'ne Frage: was willst Du mit der Information anfangen, daß der Bewegungsmelder ausgelöst hat? Polizei anrufen, selber hinfahren…? Und noch eine Frage: sollen die Bewegungsmelder im Gebäude rumhängen oder außerhalb?

Gruß
C.

Die Melder sollen im Gebäude sein.
Genau, wenn es eine Meldung gibt, soll so schnell wie möglich jemand hin. (Schlimmstenfalls ist es auch schon eine Hilfe, schnell zu wissen, daß jemand eingestiegen ist, anstatt es nach Tagen erst zu merken!)
Ist es so, daß heutige Kameras aus ihrer eigenen Wahrnehmung selbst als Bewegungsmelder wirken können!?
Reine Melder wäre wahrscheinlich unauffälliger. So eine Kamera würde man doch gleich mal „ausschalten“.

Es gibt inzwischen massenhaft kleine drahtlose Alarmanlagensets, die einen über das Internet (oft per Clouddienst) informieren. Heise hat in den letzten Monaten hierzu umfangreiche Tests durchgeführt. Alternativ kann man bei auch eine der diversen Homeautomatisationslösungen nutzen. Die gibt es auch in kostenlos als Image für kleine Einplatinen-Computer wie z.B. den Raspberry Pi. Setzt aber hinreichendes technisches (IT) Geschick voraus.

Und auch ich würde dringend zu einer zumindest zusätzlichen Kamera raten. Die Dinger sind inzwischen nicht mehr teuer, und man sieht, was los ist, bevor man sich unnötig in Bewegung setzt. Und ja, die besseren Modelle verfügen nicht nur über einen Bewegungssensor, sondern sogar über Software, die konkrete Bildbereiche auswerten kann. D.h. das Fenster mit „erlaubter“ Bewegung davor, wird dann nicht ausgewertet, sondern nur der Bereich im Haus.

Ich selbst setzte eine Kombination aus openHAB und Kameras ein, die mir beim Auslösen diverser Sensoren (nicht nur Bewegung) Bilder schickt, z.B. wenn es auffällig heiß wird, oder ein Wassersensor anschlägt.

Hallo!
Es gibt heute Handy-Apps, die das Handy zu einer Webcam machen, und dabei zugleich als Bewegungsmelder dienen.

Da wird es sicher auch normale Überwachungskameras geben, die das können.

Normale Bewegungssensoren sind zwar unauffälliger, weil oft komplett weiß auf ner weißen Wand, aber du darfst dir sicher sein, daß entsprechendes „Fachpersonal“ auch darauf ein Auge hat.

Zumal, der Trick besteht doch darin, daß das Gerät nicht ausgeschaltet werden kann, ohne vorher Alarm auszulösen.

Eine Kamera verbietet sich aber, sobald das leere Gebäude manchmal eben doch bewohnt wird, z. B. Eine Ferienwohnung. Denn wie will man glaubhaft machen, daß die Kameras nur als Bewegungsmelder fungieren?

Bei Amazon informieren und die Artikel beim Hersteller oder heimischen Händler kaufen. So mache ich es auch mit Büchern.

Ich würde mich an Deiner Stelle mal von einer Fachfirma beraten lassen - und dabei auch daran denken, daß es von der KfW 20% Zuschuß auf Maßnahmen zur Einbruchssicherung gibt (Programm 455). Die Förderung ist schnell beantragt und wird automatisiert genehmigt. Wartezeit also nahe null. Die 20% kann man also gedanklich von den Anschaffungskosten absetzen, die sich bei 2 Kameras mit Aufzeichnungsgerät und Einbau auf mehr oder weniger 800-1000 Euro belaufen werden.

1 Like

Die schneiden halt alles mit, was Du so über Jahre wissen willst.

Interessante Vorschläge, danke!
Solche Sachen habe ich auch schon gehört, aber wozu fremde Dienste mit Daten füttern oder unnötige Funkstrahlung erzeugen? Darum wollte ich es gern so haben, wir geschrieben.
Ja, wahrscheinlich muß der Kasten im Haus ein „Einplatinen-Computer“ sein. Dann brauche ich nur noch ein passendes Programm, um dem eine feste Adresse zuzuweisen und eine Verbindung herzustellen.
Wäre halt toll, konkrete Namen für die entsprechenden Teile zu kennen.

Nö. Niemand hat verlangt, dass du dich dort anmeldest. Niemand hat verlangt, dass du alle Cookies über Jahre speicherst. Niemand hat verlangt, dass du auf Private Browser-Sessions verzichtest. Niemand hat gesagt, dass du auf uBlock Origin und Ghostery verzichtest.

Die kennen ausschließlich die Daten, die du ihnen freiwillig lieferst. Lass das halt sein.