Kleine / kleinste Solarzellen

Guten Tag

mein Name ist Tina Dyck und ich bin auf der Suche nach sehr kleinen Solarzellen, die dennoch eine hohe Effizienz vorweisen.

  • Wo gäbe es diese?
  • Wieviele benötigt man, um 2 - 3 220 V Geräte zu bedienen
  • In welchem Preisrahmen liegen solche Zellen?

Vielen, vielen Dank für eine baldige Rückmeldung

Sonnige Grüsse
Tina Dyck

Liebe Tina Dyck,
der Traum aller Menschen, ein Perpetuum Mobile, geht auch für Sie nicht in Erfüllung!
Der Strom kommt immer noch aus der Steckdose oder vom nächsten AKW, nicht mehr aus Japan, klar!
Kleine Zellen gibt es beim Conrad, aber die bringen Ihnen vielleicht 2 Lampen Ihrer Gartenbeleuchtung auf Trapp, das war’s!
Trotzdem viel Spaß, beim Versuch kostenlose Energie einzufangen und Ihnen ein schönes Wochenende:
Gruß
Hans Georg Müller

Hallo Tina,
Solarmodule erreichen unter voller Sonneneinstrahlung Leistungen bis zu rund 150 W je m² Modulfläche. Bei bewölktem Himmel geht die Leistung auf einen Bruchteil (je nachdem, wie stark die Sonne verschattet ist) zurück.
Es gibt von der EU ein sehr schönes kostenloses Tool zur Photovolatik, da kannst du Berechnungen für ganz Europa Standortgenau (auch für Afrika) machen:
http://re.jrc.ec.europa.eu/pvgis/apps4/pvest.php
Schönen Gruß
Klaus

Sehr geehrte Frau Dyck,

Ihre Frage zielt offenbar in Richtung der Errichtung einer sogenannten Inselanlage zur Selbstversorgung. Mit einzelnen Zellen können Sie keine 220V Geräte betreiben, da diese nicht nur geringere Spannungen erzeugen und erst durch das in Reihe hintereinanderschalten höhere Spannungen erzeugt werden. Außerdem erzeugen Solarzellen bzw. aus mehreren Solarzellen zusammengesetzte Solarmodule Gleichstrom, welcher erst durch Wechselrichter in Wechselstrom mit 220V, 50Hz zum Betrieb elektrischer Geräte umgewandelt werden muss. Für einen speziellen Anwendungsfall gibt es Hersteller, welche Solarmodule mit ganz bestimmten elektrischen Eigenschaften (Strom, Spannung) durch die gezielte parallele und in Reihe- Schaltung von Zellen bauen können. Zu den Preisen kann ich leider nichts sagen, ist in jedem Fall eine teure Angelegenheit bei geringen Stückzahlen.
Um die richtige Stromversorgung für Ihre Anwendung zu planen, muss als erstes definiert werden, wie der Tages- und Jahresverlauf der Verbraucher (lastprofil) und die angeschlossenen Leistungen sind. Danach kann die Stromversorgung zusammen mit Wechselrichter, Batterie Laderegler und Solarmodul geplant werden. Im Moment ist das noch keine wirtschaftliche sinnvolle Alternative wenn ein Stromanschluss besteht. deshalb spricht man auch von Inselanlagen. Ich hoffe dass ich etwas helfen konnte.

sonnige Grüße

Dirk von Hoff,
oecon Beratung
[email protected]
http://www.facebook.com/pages/Oecon
Dessau-Roßlau

Tut mir leid aber mit photovoltaik kenn ich mich leider nicht aus, sondern nur mit solarthermie und solarer heizungsunterstützung.

220 Volt Geräte mit Fotozellen betreiben ?

* Sorry, was für 220 V Geräte? Wieviel Watt steht auf den Geräten? 20W, 2000 Watt?
* Auf 1 m² strahlt mittags, 11- 14 Uhr, nur falls klarer Himmel, die Sonne auf 1m² mit 1000 Watt ein. Daraus machen die Fotozellen gerade mal 1/10, also 100 Watt Lesitung.
Das wäre für 2 Birnen, je 50 W, genug oder für 1 modernen Fernseher. Nachmittags ab 15 Uhr kannst das vergessen, da hast Du noch 20W.
• Thermo-Collectoren: Sie absorbieren 95% der angefangenen Sonnenenergie u. ca. 90% kommen im Heizungskessel an u. ersetzen Heizöl. Das ist das Allererste, was ein Häuslebesitzer machen muss-
Öl ersetzen- unabhängig vom Öl werden. Strom erzeugen kann man mit Wind 20 mal billiger, (2- 2,6 Cent/kWh) bei 42 mal weniger CO2 je kWh und aus 176 m² (Grundfläche eines Mastes) kommt 1266 mal mehr elektr. Energie raus, als aus der gleichen Fläche Fotozellen. Wer da gegen WKA ist, hat Null Ahnung oder ist irre.
* In 3 Monaten hat eine WKA soviel Energie erzeugt, wie zu ihrer Herstellung benötigt wurde; Fotozellen brauchen dazu 3- 5 Jahre(!).

* Fotozellenpreis: Für 1 kW Leistung (mittags) braucht man 10m² u. die kosten ca. 3000 Euro. Dazu kommt ein Wechselrichter, je nach Leistung, also Ftofläche, 300 bis 3000 Euro, um den Gleichstrom z.B. in den Staubsauger, Bohrmaschine schicken zu können. Denn die haben ja Wechselstrommotoren. Das kannst Du auf Deiner Jagdhütte machen, wo kein Netz ist- ansonsten ist das absolut unökologisch.
* Lege das Geld in eine Betreiber-Gemeinschaft für WKA ein, u. Du tust echt was für die Umwelt u. gegen die 4 großen Strom-Monopolisten.
19.3.2011, Eco-Mechanic

SOLARMODULE produzieren Gleichstrom und somit können Sie gar nichts damit bedienen. Weiterhin ist es wichtig welche Wattaufnahme ihre Geräte haben.
Am besten Sie vergessen das Projekt ganz schnell wieder. Tuen Sie sich den Gefallen!!

Mit freundlichen Grüßen

ich würde mich an solar world wenden

Hallo Tina Dyck.

Sorry, aber mit Photovoltaik habe ich mich noch nie beschäftigt und kann zu Ihrer Frage leider keine Aussage machen.

Gruß Eberhard Pfeifer

Hallo Tina,

habe 2 Fragen.

1.Wo soll der Einsatzzweck sein? (Auto,Boot,Zuhause)
2. Welche Leistung haben die Geräte in Volt und Watt
(Also z.B: 230V und 50 Watt) Typenschild Anschlussleistung.

Gruß
Günter

Hallo,
1.Watt der 3 Geräte ?
2.wo sollen die Solarzellen montiert werden ?
Platz, Himmelsrichtung ?
3.Energie über Batterie zwischenspeichern, damit
auch zeitlich versetzt nutzbar. Gruß aus der Pfalz

Das ist leider nicht mein Gebiet, Tina. Da kann ich nicht helfen.
Gruß nach ??? Peter

Guten Tag

mein Name ist Tina Dyck und ich bin auf der Suche nach sehr
kleinen Solarzellen, die dennoch eine hohe Effizienz
vorweisen.

Tina Dyck

tut mir leid, hier kann ich mit keiner antwort dienen.

chris

Guten Abend Herr von Hoff

ich danke aufrichtig für Ihre schnelle und unglaublich informative Rückmeldung.
„Für einen speziellen Anwendungsfall gibt es Hersteller, welche Solarmodule mit ganz bestimmten elektrischen Eigenschaften(Strom, Spannung) durch die gezielte parallele und in Reihe-Schaltung von Zellen bauen können.“

Könnten Sie mir bitte solche Firmen nennen?
Ich würde es sehr gerne versuchen.

schon lange versuche ich eine Möglichkeit in diesem Anliegen zu finden und Sie geben mir endliche eine Richtung.
herzlichen Dank

Sonnige Grüsse
Tina Dyck

Hallo Frau Dyck,

da wären zum Beispiel die Firma Solarnova in Wedel bei Hamburg und die Firma GSS (www.gss-solarsysteme.de) Letztere hat z.B. die Solarfassade con Q-Cells in Thalheim gebaut.

sonnige Grüße

Dirk von Hoff