220 Volt Geräte mit Fotozellen betreiben ?
* Sorry, was für 220 V Geräte? Wieviel Watt steht auf den Geräten? 20W, 2000 Watt?
* Auf 1 m² strahlt mittags, 11- 14 Uhr, nur falls klarer Himmel, die Sonne auf 1m² mit 1000 Watt ein. Daraus machen die Fotozellen gerade mal 1/10, also 100 Watt Lesitung.
Das wäre für 2 Birnen, je 50 W, genug oder für 1 modernen Fernseher. Nachmittags ab 15 Uhr kannst das vergessen, da hast Du noch 20W.
• Thermo-Collectoren: Sie absorbieren 95% der angefangenen Sonnenenergie u. ca. 90% kommen im Heizungskessel an u. ersetzen Heizöl. Das ist das Allererste, was ein Häuslebesitzer machen muss-
Öl ersetzen- unabhängig vom Öl werden. Strom erzeugen kann man mit Wind 20 mal billiger, (2- 2,6 Cent/kWh) bei 42 mal weniger CO2 je kWh und aus 176 m² (Grundfläche eines Mastes) kommt 1266 mal mehr elektr. Energie raus, als aus der gleichen Fläche Fotozellen. Wer da gegen WKA ist, hat Null Ahnung oder ist irre.
* In 3 Monaten hat eine WKA soviel Energie erzeugt, wie zu ihrer Herstellung benötigt wurde; Fotozellen brauchen dazu 3- 5 Jahre(!).
* Fotozellenpreis: Für 1 kW Leistung (mittags) braucht man 10m² u. die kosten ca. 3000 Euro. Dazu kommt ein Wechselrichter, je nach Leistung, also Ftofläche, 300 bis 3000 Euro, um den Gleichstrom z.B. in den Staubsauger, Bohrmaschine schicken zu können. Denn die haben ja Wechselstrommotoren. Das kannst Du auf Deiner Jagdhütte machen, wo kein Netz ist- ansonsten ist das absolut unökologisch.
* Lege das Geld in eine Betreiber-Gemeinschaft für WKA ein, u. Du tust echt was für die Umwelt u. gegen die 4 großen Strom-Monopolisten.
19.3.2011, Eco-Mechanic