Kleine Mauer hochziehen - Fragen

Hallo,

ich renoviere grad eine Ferienwohnung und wollte da eine abgerissene Mauer selber wieder aufbauen (um die 2 Meter nochwas). Grundsätzliche Vorgehensweise ist mir klar, folgende Fragen hab ich aber noch:

  • Ich wollte die alten Steine soweit wie möglich wiederverwenden um mir das Geschleppe zu sparen (liegt nicht gerade im Erdgeschoss). Mein Plan ist es, den alten Putz soweit es geht mit dem Meißel abzuschlagen und die Steine dann nochmal ins Wasser zu tauchen damit der Staub abgeht. Kann ich die nassen Teile dann gleich verbauen oder muss ich die vorher noch zumindest etwas trocknen lassen? Sind Kalksandsteine.

  • In der Wand ist auch das Fallrohr fürs WC verbaut. Muss ich da irgendwas beachten, damit das nicht zu sehr belastet wird oder kann ich da ganz normal drüber mauern?

  • Durch die Wand soll auch die Wasser- und Abwasserleitung für die Küche. Ist es sinnvoll, da gleich einen Stein wegzulassen (stattdessen ein Stück Holz als Auflage) oder sollte ich alles mauern und dann wieder aufbohren was man für die Leitungen braucht?

Danke für jede Antwort!!

Hallo

mir ist schon klar, Du willst sparen und die Steine recyklen.
Sag mal, hat jemand vogelwild die Mauer entfernt und die Steine IN der Wohnung gelassen?!

Gipskartonplatten würden dort, wo viele Leitungen Unterputz liegen, natürlich Sinn machen.
Auf Höhe der Küchenplatte kannst Du einen Tragebalken einbauen.
Grundsätzlich ist es natürlich eine Frage, ob ein offener Küchenblock nicht reizvoller aussieht als eine Mauer, die bis an die Decke geht und den Raum optisch verkleinert. Ich kenne die Wohnung ja nicht.

Gruß :smile:

hi,

Grundsätzliche Vorgehensweise ist mir klar,

da könnten gewisse Zweifel aufkommen.

Kann ich die nassen Teile dann gleich verbauen oder muss ich die vorher
noch zumindest etwas trocknen lassen?

klatschnass geht nicht, da verbindet sich nix. Mattfeucht ist aber kein Problem.

  • In der Wand ist auch das Fallrohr fürs WC verbaut.
    Muss ich da irgendwas beachten, damit das nicht zu sehr belastet wird
    oder kann ich da ganz normal drüber mauern?

Du meinst ein Abflussrohr? Über ein senkrechtes durchgehendes Rohr kann man schlecht drüber mauern.
Aber Grundsätzlich nein. Nur in geringer Höhe machbar und auch dann mit Abstandshalter die man wieder entfernt, damit die Dämmung nicht gequetscht wird und unnütz ist.

  • Durch die Wand soll auch die Wasser- und Abwasserleitung für
    die Küche. Ist es sinnvoll, da gleich einen Stein wegzulassen
    (stattdessen ein Stück Holz als Auflage) oder sollte ich alles
    mauern und dann wieder aufbohren was man für die Leitungen
    braucht?

man schlitzt nachträglich neu.
Wenn man genau weiß, wo man hin muss könnte man bestenfalls in passender Höhe den Läufer etwas kürzen. Die Wand wird ja wohl 24cm werden, sonst passt das Fallrohr nicht rein.

grüße
lipi

Hallo!
Den Mörtel entfernt man von den Steinen mit einem „Maurerhammer“, der hat auf einer
Seite eine Schneide wie ein Meisel. Wenn der Staub keine Rolle spielt, dann geht das
schneller mit einer kleinen Flex.
Die Steine sollen vorgenässt sein, also abwaschen und verarbeiten.
Ob man beim Fallrohr einen Schallschutz vorsieht, kommt auf die Situation an, Das Rohr
selbst ummauern, sodass ein Schacht entsteht, also keine Steine direkt ans Rohr.
Schlitze für Wasser und Abwasser der Küche würde ich erst nach Fertigstellung der Mauer
fräsen oder mit der Flex schneiden.
MfG
airblue21

kann leider nicht helfen,da ich nicht vor ort bin.gruß klauser aus lübeck-schleswig-holstein

…eine :abgerissene Mauer selber wieder aufbauen (um die 2 Meter

nochwas). Grundsätzliche Vorgehensweise ist mir klar, folgende
Fragen hab ich aber noch:

… den alten Putz :soweit es geht mit dem Meißel abzuschlagen und die Steine dann

nochmal ins Wasser zu tauchen damit der Staub abgeht. Kann ich
die nassen Teile dann gleich verbauen oder muss ich die vorher
noch zumindest etwas trocknen lassen? Sind Kalksandsteine.

  • In der Wand ist auch das Fallrohr fürs WC verbaut. Muss ich
    da irgendwas beachten, damit das nicht zu sehr belastet wird
    oder kann ich da ganz normal drüber mauern?


Soweit im Ansatz machbar.
Statt Holzbalken würde ich Stypopor nehmen. Läßt sich leichter entfernen.
Soll die Wand verputz werden?? Machst du es???

Ansonsten viel Spaß,
Werner

Danke für die Antwort. Wollte ich selbst machen, ja.

Hallo,

mehr als tauchen wollte ich auch nicht.

Jupp. Das Rohr ist aktuell noch im Rest der Wand verbaut und verläuft schräg nach unten über ca. 40cm. Nach oben hin ist das Rohr aber sichtbar und hat auch keine Dämmung, reines Plastik.