Ich habe meinen großen Philodendron umgetopft, und seither kommen fast täglich Heerscharen von kleinen (ca. 2 Millimeter) Mücken aus der Erde raus. Gelbe Sticker (da sollen die Biester dran klebenbleiben) und Zündhölzer haben nicht wirklich geholfen. Ich habe auch schon ein chemisches Mittel auf die Erde gespritzt (Mücken kommen trotzdem raus, sind aber sofort tot), ich habe aber das Gefühl, daß das der Pflanze nicht wirklich gut tut. Überhaupt: wieviel Eier legen denn diese Viecher, das müßte doch irgendwann mal aufhören!? Wer kann mir da einen guten Rat geben???
Hallo!
Dieses Problem hatte ich auch schon. Die Minifliegen wurden „gratis“ mit der Blumenerde mitgeliefert. Bei mir haben die gelben Sticker (DM) gut geholfen. Diese waren nach ein paar Tagen komplett schwarz, dass man sie austauschen musste. Ich habe diese mit dem mitgelieferten Stäbchen direkt in die Erde gesteckt. Die aufgehängten Sticken hatten nur geringen Wirkung. Allerings hat es auch einige Zeit gedauert, bis die Plage ein Ende hatte.
Gruß
Falke
Hier kannst Du nur eins machen: umtopfen und wirklich die gesamte Erde am Wurzelballen wegtun und wegwerfen. Nehme keine billige Pflanzenerde. Die Tierchen kommen sonst immer wieder. Viel Glück
Servus,
Trauermücken wird man ohne große Mühe los: Gelbtafel plus vernünftiges Gießen.
Mit dem Entfernen des Substrates gehen eine Menge Wurzeln kaputt - es ist genauso Pflanzenquälerei als das systematische Ersäufen von Pflanzen, mit dem man das Auftreten von Trauermücken herbeiführt.
Schöne Grüße
MM
Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure Tips, ich werde die Sache jetzt gleich nochmals mit Gelbtafel angehen.
Grüße
CN
Hallo,
wenn Du die Pflanze umtopfst, würde ich das befallene Erdreich entsorgen.
Im nächsten Schritt mittels Gartenschlauch (oder in der Badewanne, wenn kein Garten vorhanden) die Erde von den Wurzeln abspülen.
Das Wurzellabyrinth in einen Eimer mit Wasser und mit Insektizid stellen und einwirken lassen.
Dann neuer Topf, neue Erde und der Baumfreund wird sich freuen, Du hoffentlich auch
Pflanzenquälerei
Servus,
(1) ist die Angabe „Insektizid“ hier sehr gefährlich, weil es zich verschiedene Insektizide gibt, die hier teilweise bloß wirkungslos, teilweise auch überflüssig, teilweise mit Einschränkung geeignet sind, allerdings in der Anwendung einer Beschießung eines Goldhamsters mit einem Karl-Mörser entsprechen.
(2) werden beim beschriebenen Vorgehen diejenigen Wurzeln, die die Pflanze eigentlich braucht, zerstört, und bloß die deutlich sichtbaren erhalten, allerdings in verstümmeltem Zustand und in für die Pflanze störender Anordnung.
(3) wird bei dem vorgeschlagenen Wassergeplansche das, was die Trauermücke fördert, nämlich ein viel zu nasses Substrat, noch weiter verstärkt.
Und last, but not least ist das eine Verschleuderung von Pflanzsubstrat, das zum allergrößten Teil immer noch durch Raubbau an den letzten Hochmooren des Baltikums gewonnen wird.
Schöne Grüße
MM
Apropos Hochmoore
Hallo,
Ich habe dieses Jahr extra, als ich Pflanzerde kaufen wollte, darauf geachtet welches zu nehmen das kein Hoochmoortorf enthält…allerdings keines gefunden, obwohl der Laden mindestens 5 Sorten hatte.
Auch das teure enthielt Torf.
Wo krieg ich denn das her und was darf das kosten?
Gruß
M.
Torffreie Anzuchterde
Servus,
Neudorff macht unter der Marke „NeudoHum“ einige recht hübsche torffreie Substrate, die im wesentlichen aus kompostierten Kokosfasern und anderen kompostierten Materialien mit bissle Perlit und so gemacht werden - mit dem hübschen Nebeneffekt, dass unvollständig zersetzte, nur geschredderte Callunawurzeln und sowas fehlen, so dass Aussaat und Anzucht viel weniger pilzgefährdet sind.
Ich habe einen Teil aus diesem torffreien Sortiment mal bei Raiffeisen gesehen, komme da aber selten hin, weil ich am anderen Ende von MA wohne, und besorge mir diese Substrate normalerweise im Versand („pflanzotheke“), trotz Bedenken wegen der damit verbundenen „Versprinterung“ der Transportwege und folglich haufenweise sinnlos verheiztem Sprit - aber alles auf einmal geht halt nicht; da ist mir das Hemd näher als die Jacke: Es wäre für Bauhaus, Dehner, Hornbach usw. sicher ein gutes Geschäft, sowas anzubieten, aber wenn sie sich damit das noch bessere Geschäft mit Billigtorfsubstraten verderben, gehts halt nicht.
Preis liegt etwa beim Doppelten von billigen (und meistens wegen der Callunawurzelfasern problematischen) Torfsubstraten und wenig oberhalb von guten.
Schöne Grüße
MM
selber mischen
Hi!
Ich kauf bei IKEA dieses Kokos-Zeug, das irre aufquillt.
Und das mische ich mit
- Komposterde
- Ziegelsplitt (Seramis z.B.)
- Sand.
Je nach Pflanzenart.
Grüße
kernig
Hallo,
Was für Kokosdinger von IKEA?
Haben die was in der Unsäglichhässlicheblumentöpfe-Abteilung? Oder ist das eigentlich für`s wohnen (pardon: leben) und wird von Dir Zweckentfremdet?
Bei IKEA wär ich mir ja nicht so sicher, dass eigentlich umweltfreunlich mögliches Kokoszeugs auch e.c. ist.
Gruß
M.
Kokohum und Co.
Hi!
Du kannst das Zeug auch teuer von Neudorff kaufen.
Das ist dann aber nur teurer, aber auch umweltfreundlicher als von IKEA ? ich bezweifle es.
Gibt auch noch andere Anbieter, lose im Sack oder eben verpresst.
Bei IKEA wär ich mir ja nicht so sicher, dass eigentlich
umweltfreunlich mögliches Kokoszeugs auch e.c. ist.
Also dazu denke ich (Vorsicht, Meinungsäußerung!): Man kann nicht immer gleich die ganze Welt retten. Erstmal geht es darum, Torf zu sparen. Und das tut man mit besagtem Produkt.
Zumal das ja verm. ein Abfallprodukt ist, würde ich da jetzt nicht so strenge Kriterien ansetzen. Vor allem auch deshalb, weil man seine Zimmerpflanzen meist nicht verzehrt…
Das Zeug ist im Wasserhalteverhalten ein wenig gewöhnungsbedürftig, aber wer schonmal eingetrocknete Töpfe mit Torfsubstrat stundenlang in Wasser eingeweicht hat, bis das Zeug überhaupt wieder Wasser aufnimmt, den sollte das nicht schrecken 
Verschiedene Kokosfaserbriketts
Servus,
ungefähr in der Mitte zwischen IKEA und Neudorff, näher bei IKEA, liegen die Eco-Coir Kokosfaserbriketts, die Gerald Moser (Niem-Handel) vertreibt. Bei Moser kommt (glaub ich) alles per Direktimport von bäuerlichen Projekten aus verschiedenen Ländern der Tropen. Vor einigen Jahren gab es bei diesen Kokosbriketts ab und zu Schwierigkeiten mit Schimmel, ist mir jetzt aber schon länger nicht mehr aufgefallen - ich schätze, die Hersteller haben entweder gelernt oder sind mittlerweile besser ausgerüstet.
Schöne Grüße
MM
Erratum
- alles kommt bei Gerald Moser natürlich nicht aus den Tropen: Die Pflanztöpfe „Fertilpot“ aus Tannen-/Fichtenrindenfaser mit ganz geringer Zugabe von Weißtorf kommen aus den Vogesen: On n’a pas d’essence, mais on a des idées!
Schöne Grüße
MM