Scans bearbeiten
Hei!
Deshalb meine Frage: Wie kann man eine PDF so erstellen, dass sie nicht Megabyte Größe hat?
Mit ein wenig Vorarbeit:
Du scannst in relativ hoher Auflösung, ich nehm immer erst mal 300 DPI.
Dann speicherst du den Scann verlustfrei , also als BMP oder PNG ab.
In einem richtigen Graphikprogramm öffnen.
Dort erst mal auf Graustufen umrechnen lassen (Ja, auch die mit buntem Logo in der Ecke. Jeder, der auch nur minimal Verständins von der Materie hat, wird damit leben können, das es nur s/w ist, wenn dadurch die Datenmenge erheblich reduziert wird).
Dann auf 16 Farben herunterrechnen, dabei unbedingt „nearest Color“ benutzen, kein Dithering. Jetzt einmal kurz durchs Bild scrollem, ob der der automatische Weißabgleich des Scanners irgendwo graue Flecken hinterlassen hat, die dann weiss füllen.
Jetzt wieder auf 16 Mio Farben hochrechnen (dabei ändert sich natürlich nichts, es gibt immer noch nur 16 Farben, aber ich benutze noch eine uralte PaintShop-Version, die die folgenden Schritte halt nur mit 16 Mio-Farbbildern kann).
Jetzt auf eine niedrigere Auflösung resampeln (nicht resizen!). Mal ein bischen spielen, ich benutze möglichst 1024 Pixel Breite für eine DIN A4-Seite, das sind etwa 120 DPI.
Damit wieder die Farbreduktion (erst auf Graustufen, dann auf 16 Farben mit nearest Color) und man bekommt Graphiken, die als PNG meist deutlich unter 100 kB bleiben.
Und daraus dann halt die PDF erstellen.
Sieht kompliziert aus, aber wenn der Ablauf einmal drin ist, dauert das keine Minute pro Seite und bringt hinterher eine ausgesprochen gut les- und druckbare Qualität.
lg, mabuse