Kleine Photovoltaikanlage auf Garage selber bauen

Hallo,

ich habe eine Frage. Und zwar habe ich eine Garage, in welcher kein Strom ist. Nun komme ich „günstig :wink:“ an PV-Zellen, welche keine volle Leistung mehr haben (meist ca. 10 % Verlust) …

Nun ist meine Idee 4 Zellen auf das Garagendach zu „stellen“, einen kleinen Akkuspeicher (4-5 Autobatterien) und eine Stromquelle (welche bei Sonneneinstrahlung genutzt werden kann (12V KFZ-Steckdose) zu installieren um Licht und evtl. ein kleiner Radio, etc. zu betreiben…

Wie kann man das realisieren bzw. welche Materialien benötige ich hierfür bzw. sind Preiswert (Wechselrichter, etc.) oder kann man diese Komponenten selber bauen?

Danke für eure Hilfe

Hallo!

Wechselrichter brauchst Du ja nicht,das macht es preiswert.

Du benötigst einen Laderegler,der die Spannung von den Solarpaneelen an die Bleiakku anpasst und die Ladung überwacht.

Die beliebigen 12 V Verbraucher(Tag oder Nacht ist ja egal)schließt man am Ausgang Laderegler an.
So wird auch eine rechtzeitige Abschaltung vom Akku gewährt,damit eine vergessene 12 V Last nicht den Akku tiefentlädt.

Bei der Auswahl des Ladereglers muss man nur auf die Spannung achten,die das Solarpaneel liefert (bei 12 V Betrieb wären das so um 17 V DC), diese Daten muss dann der Regler verarbeiten können.

Zuerst also die Spannung der Module angeben,dann wie man sie schalten will,parallel oder in Reihe(hier wohl nicht zu empfehlen).

MfG
duck313

Hi, auf den Wechselrichter würde ich auch verzichten und lieber gleich ordentliche Led Leuchtmittel verwenden, im grunde ist jeder Led Chip ja für Hamsterspannung (Schutzkleinspannung) Gleichstrom gebaut.
Beim Akku würde ich allerdings entweder geeignete verwenden oder mit einer kurzen Lebensdauer rechnen.
ja einen Laderegler und paar Sicherungen, Tiefentladeschutz, benötigst du noch.
Ob Blitzschutz nötig ist?

OL

Hallo,

Wechselrichter brauchst Du ja nicht,das macht es preiswert.

… wenn es ein Radio mit 12-V-Eingang ist. Ich könnte mir aber vorstellen, dass irgendwann aus wachsenden Ansprüchen heraus der Wunsch entsteht, auch mal 230-V-Werkzeuge oder andere Geräte zu betreiben.

Zu beachten ist, dass Autobatterien keine geeigneten Solar-Akkus darstellen. Sie vertragen nur flache Zyklen, bei denen nicht mehr als die knappe Hälfte der Kapazität entnommen wird, schadlos. Alles andere geht stark zulasten der Lebensdauer. Wenn die Akkus also nicht auch schon irgendwo bereit liegen und fast umsonst zu haben sind, sollte gleich eine entsprechende Traktionsbatterie besorgt werden.

MfG
Marius

Ob Blitzschutz nötig ist?

Wenn die Garage nicht auf freiem Feld steht und aktuell kein Blitzschutz am Gebäude vorhanden ist, würde ich darauf verzichten. Das würde den Investitionsaufwand vervielfachen. Und hat man einmal Erdpotenzial aufs Dach gebracht, ist die Einschlagwahrscheinlichkeit erhöht. Hat man dann nicht alles bombensicher gebaut, ist das Schadenspotenzial höher als ohne Schutz.
Ich würde es unter den genannten Bedingungen dabei belassen, die Verbraucherseite durch einen zweipoligen Schalter vom Akku zu trennen, wenn man nicht da ist, schon allein, um parasitäre Standby-Verbräuche zu vermeiden.

MfG
Marius

Wow!
Vielen herzlichen Dank für die tollen Tipps!..
Dann kann ich das Projekt ja jetzt starten :smile:
Mal sehen wie das mit den 12 V Autoakkus hinhaut… Denn angedacht ist irgendwann mal mein E-Auto (Ein 2002er Citroen Berlingo, ja die Franzosen bauen schon seit 96 Elektroautos :smile: ) damit zu Laden bzw. die alten Akkus daraus (wurden 2011 ersetzt da Sie nicht mehr die volle Leistung hatten) als Batteriespeicher zu nutzen…

Hallo !

Eine Photovoltaikanlage erhöht NICHT das Einschlagsrisiko eines Blitzschlages.
Deshalb werden bei flach montierten Anlagen,die der Schrägdachform eines Walm- oder Satteldaches folgen auch keine Blitzschutzanforderungen gestellt.
Gibt es aber schon eine solche,dann entscheidet nur der „Näherungsabstand“,ob man den Tragerahmen der Solaranlage in den Blitzschutz einbeziehen muss.
Bei einer Flachdachgarage wird man ein Aufständerungsgestell brauchen um den Idealwinkel der Solaranlage einzuhalten,das erhöht das Dach,da kann dann ein geringfügig höheres(nur statistisch) Einschlagrisiko bestehen.
Es hängt dann noch vom Umfeld ab.

Ein Überspannungsschutz hingegen ist immer notwendig.

MfG
duck313

Hi,
eben darum mit Fragezeichen, es hängt eben ganz von den Umständen ab.
ob schon ein Blitzschutz vorhanden etc.

OL

Hallo,
also die Idee ist ja erst mal gut, aber als Akkus solltest Du wirklich erst mal „richtige“ Solarakkus nehmen. Zwar kosten die ein paar Cent mehr, halten dann aber um ein Vielfaches länger als Autoakkus!

Und um mal später die richtigen Autoakkus zu laden, brauchst Du nur 'ne kleine Bastellösung.

Darfst dann ruhig noch mal nachfragen. jo-enn

Hallo

Also Autoakus sind eher ungeeignet ausser du wilst deine garage starten .
Die Autoakus sind für einen Hohen startstrom ausgelegt .
Die speziellen Akkus z.b. Solaraccus dagegen auf Kapazität .
M.f.G. Horst