Kleine selbstansaugende Druckwasser- / Tauchpumpe?

Hallo, bin auf der Suche nach einer selbstansaugenden Druckwasser- oder Tauchpumpe mit folgendes Eigenschaften:

  • Anschluss an 230V (alternativ geht auch 12V/24V)

    • Wenn 12V/24V, dann bräuchte ich noch einen regulierbaren Trafo (von 230V auf 12V/24V)
  • Am liebsten hätte ich eine Druckregulierung an der Pumpe selbst. Ich brauche folgende Drücke:
    3,5 Bar + 4 Bar + 5 Bar

    • Alternativ eine Druckregulierung nach der Pumpe

Kann es problematisch werden, wenn eine Druckwasserpumpe 5 Bar produziert, und nach der Pumpe ein Druckminderer verbaut ist?

  • Gepumpt wird Leitungswasser, waagerecht, nicht senkrecht (von einem Kanister in einen anderen)
  • Volumen: Max. 20 Liter/Std.
  • Schlauch-Anschluss: 1/4" = 6 mm wäre optimal, sonst adapter

Jemand eine Idee, wie ich mir sowas preisgünstig zusammen bauen kann?

Warum brauchst du dann 5 Bar?

2 Like

Warum muss der regulierbar sein?

1 Like

Mit einem Schlauchdurchmesser von 6 mm, einem Volumenstrom von 20 Liter Leitungswasser pro Stunde und dem kleinsten Pumpendruck 3,5 bar ergibt sich eine horizontale Schlauchlänge von um die 2 km. (Um genau zu sein: Bei diesen Daten hat das Wasser am Schlauchanfang 3,5 bar Überdruck gegenüber Atmosphäre, und am Ende, das heißt bei Ausströmen aus dem Schlauch, gar keinen Differenzdruck mehr gegenüber Atmosphäre).

Was genau hast du eigentlich vor wenn man fragen darf?

1 Like

Weil dem so ist :slight_smile:

hab mich vielleicht falsch ausgedrückt … wenn ich mir schon einen Trafo kaufe, dann möchte ich die Ausgangsspannung wählen können, also 12V oder 24V.

Man hat ja immer wieder mal Bedarf nach DC :slight_smile:

Habe keine Schläuchlänge von 2 km, sondern Pumpeneingang 0,5m und Pumpenausgang 0,5m.
Da ich mit dem Wasser gegen eine Membran drücke, brauche ich wahlweise 3,5 Bar / 4 Bar / 5 Bar, je nach Membran.

Osmoseanlage?

Ja, hast du eine Idee?

Hallo, kann mir bitte jemand den Zusammenhang zwischen Wasserdruck und Durchflussmenge bei einer Pumpe, bzw. Druckerhöhungspumpe erklären?

Ich verstehe nicht, wie bei gleichem Ausgangsdruck, z.B. 5 Bar die Durchflussmenge varieren kann (bei gleicher Pumpengrösse)

Wie wird denn der Wasserdruck erzeugt?

Das ist abhängig von der Konstruktion der Pumpe.
Ktreiselpumpe, Kolbenpumpe, Zahnradpumpe…

Nicht wirklich.
Kommt auch drauf an was genau du vor hast.

Die Pumpe erzeugt streng genommen erst mal gar keinen Druck.
Wenn hinter der Pumpe gar nichts weiter angeschlossen ist schaft die Pumpe ihre max. angegebene Wassermenge aber bringt keinerlei Druck.
Ist an der Pumpe ein Schlauch angeschlossen und sie muss das Wasser 10m hoch fördern wird an der Pumpe 1bar Druck entstehen aber die Förderleistung um einiges abfallen.
Muss sie das Wasser 100m hoch fördern wird die Wassermenge gegen 0 gehen aber an der Pumpe werden 10bar entstehen.
(Ist jetzt nicht ganz korrekt, aber muß erst mal so reichen)
Ein hochdruckreiniger ohne angeschlossenen Schlauch wird zb relativ viel Wasser fördern aber mit sehr wenig Druck.
Schließt man dann den Schlauch mit Handgriff und Düse an steigt der Druck erheblich an aber die Wassermenge sinkt dementsprechend ab.

Wie das Verhältnis genau ist kann man an der Kennlinie einer Pumpe ablesen.
Bei einer Kolbenpumpe ist Druck und Menge recht konstant, während bei einer Kreiselpumpen erhebliche unterschiede auftreten.

Der Ausgangsdruck besagt ausschließlich, was der maximale Druck ist, den die Pumpe erzeugen kann. Das hat so nichts mit dem Durchfluss zu tun, mehr noch, je nach Pumpe ist das Verhalten sehr unterschiedlich.

Die einfachsten und günstigesten Pumpen sind Kreiselpumpen. Die haben ein Schaufelrad, das die entlang der Achse einströmende Flüssigkeit via Fliehkraft nach außen schleudert, wo sie die Pumpe verlassen. Es gibt aber jederzeit eine Verbindung zwischen Zu- und Abfluss, die Flüssigkeit wird nicht „zwangsweise“ dadurch gepumpt. Du kannst den Abfluss zuhalten, das Schaufelrad läuft dann weiter. In dem Moment liefert die Pumpe ihren maximalen Druck. Falls die Pumpe gegen keinerlei Widerstand (also ohne Druck) arbeiten muss, liefert sie ihren maximalen Durchfluss. Irgendwo dazwischen ist der Durchfluss auch irgendwo dazwischen…

Und dann gibt es z.B. Kolbenpumpen. Da wird die Flüssigkeit in einen Zylinder gezogen, und im nächsten Moment heraus gedrückt. Durch Rückschlagventile wird sichergestellt, dass die Flüssigkeit niemals zurück fließen kann. Die Fördermenge dieser Pumpen ist nur von der Drehzahl abhängig. Die Pumpe wird zwar bei irgendeinem Druck abschalten, aber solange die Drehzahl konstant gehalten wird, ist der Durchfluss konstant.

Es gibt verschiedene Bauarten von Pumpen, aber prinzipiell verhalten die sich wie eine der beschriebenen Arten.