Kleine Wasserturbine + Generator gesucht

Hallo,

ich suche eine Wasserturbine mit dem entsprechenden Stromgenerator für den rein privaten Gebrauch. Dieser soll bei der Rekonstruktion einer alten Wassermühle verwendet werden und um die 50 kW stark sein. Bitte keine Fragen wegen der Rechtslage, da ich nur wegen der technischen Seite gefragt wurde und keine weitere Info habe.

Wonach sollte ich hierbei suchen? Wo könnte man sowas finden bzw. wer stellt sowas her?

Danke schon mal,

Detlef

Blöde Frage :
Du hast doch schon ein Mühlrad, oder?
Dann brauchst du keine Turbine.
Generatoren gibbet via google.

Hallo Detlef,

ich nehme an, Du hast das www schon befragt. Wenn nicht, schlage nach unter „Ossberger“, der dürfte das für Dich passende Programm haben. Alternativ würde ich namhafte Groß-Wasserturbinenhersteller befragen, wie z.B Voith in Heidenheim. Die lieferten schon vor Jahrzehnten kleine Peltonturbinen zur Stromversorgung von Hütten und Bauernhöfen in den Bergen. Du benötigst wahrscheinlich eine Francisturbine - möglich dass diese Großturbinenhersteller in der heutigen Zeit auch kleine „Hausanlagen“ liefern, zumindest aber wissen, wer sonst außer Ossberger solche Aggregate herstellt. An Deiner Stelle würde ich das komplette Aggregat ab der Wasserreinigungsanlage aus einr Hand beschaffen. Eine Turbinenanlage ist mehr als ein Laufrad und ein Generator. Aber zurück zu Deiner Frage: Als Generator könntest Du einen E-MOTOR nehmen, der auch als Generator gechaltet werden kann. Dürfte allerdings ohne Getriebe oder Umrichter in der 50 kW-Klasse schwer zu finden sein, da der niedrigeren Turbinendrehzahl wegen Mehrpolige Maschinen notwendig werden. U.U. ist hierbei eine externe Kühlung notwendig, was für diese Aggregat ziemlich aufwändig wäre

Wolfgang D.

nein, ein Mühlrad ist nicht mehr vorhanden. Daher brauche ich sowohl eine Turbine als auch einen Generator.

Hallo Fragewurm,

nein, ein Mühlrad ist nicht mehr vorhanden. Daher brauche ich
sowohl eine Turbine als auch einen Generator.

Zuerst einmal brauchst du die hydrologischen Daten.

Je nach minimalem und maximalem Wasserstand und der Durchflussmenge kann man erst dann die passende Turbine bestimmen. Hinzu kommt noch, welche baulichen Massnahmen nötig sind.
Möglicherweise bleibt sogar das Muhlrad der beste Antrieb.

MfG Peter(TOO)