Kleines korrekturlesen

hiho!
ich soll für meine oma eine einladung ausdrucken. leider hab ich jetzt verplant die von meiner mutter korrigierte version mitzunehmen. ich mit meiner note 4 in deutsch, wage es jetzt nicht selber :wink:
könnt wer bitte die paar zeilen schnell nach gross-klein, zeichensetzung korrekturlesen!?

Ihr lieben Leut’ es ist soweit.
Hättet Ihr am 28.12. Zeit?
Zum Feiern und zum Fröhlich sein,
zu meinem 80. Geburtstag lade ich herzlich ein.
Um 15.30 wird begonnen.
Ich freue mich auf Euer Kommen!

wäre supernett!!!

mfg
Geisterkarle

Hi Geisterkarle,

Ich probier’s mal (auf die Gefahr hin,
dass mich Christopher auch korrigiert :wink: )

Ihr lieben Leut’, es ist soweit.
Hättet ihr am 28.12. Zeit?
Zum Feiern und zum Fröhlichsein,
zu meinem 80. Geburtstag lade ich herzlich ein.
Um 15.30 wird begonnen.
Ich freue mich auf euer Kommen!

Zwei Anmerkungen: zum Froehlichsein
-das hab ich gerade gestern von Christopher gelernt.

Nach der neuen Rechtschreibung ist ‚ihr‘ und ‚euer‘
richtig klein geschrieben - allerdings ist das der
Punkt, der am meisten kritisiert wird und viele Leute
empfinden die Kleinschreibung als ein Mangel an
Respekt. Von daher wuerde ich es eventuell gross-
schreiben, das musst du entscheiden, du kennst die
Verwandtschaft.

Gruesse
Elke

+feiert schoen!

Hi Geisterkarle,

es tut mir Leid, aber eine solche Versakkumulation – ich will’s gar nicht Gedicht nennen – zwingt mich zu mehr als einer rein orthographischen Korrektur:

Liebe Freunde, es ist nun soweit
Nehmt euch am achtundzwanzigsten Zeit
Zu meinem achtzigsten lad’ ich ein
Plaudern, feiern, fröhlich sein
Mittags halb vier beginnt das Gelage
Seid alle da, wir seh’n uns die Tage

Wenn Dir mein „Konkurrenzvorschlag“ zu flapsig ist, hier die korrigierte Variante Deines Originals:

Ihr lieben Leut’, es ist soweit
Hättet ihr am 28.12. Zeit?
Zum Feiern und zum Fröhlichsein
Zu meinem 80. Geburtstag lade ich herzlich ein
Um 15.30 wird begonnen
Ich freue mich auf euer Kommen!

Gruß
Christopher

Liebe Freunde, es ist nun soweit
Nehmt euch am achtundzwanzigsten Zeit
Zu meinem achtzigsten lad’ ich ein
Plaudern, feiern, fröhlich sein
Mittags halb vier beginnt das Gelage
Seid alle da, wir seh’n uns die Tage

Hallo, Christopher,
dann wollen wir doch auch auf die Silbenzahl in den einzelnen Zeilen achten!

Liebe Freunde, es ist nun soweit
Nehmt euch am achtundzwanzigsten Zeit.
Zu meinem achtzigsten lade ich ein
Zu plaudern, zu feiern und fröhlich zu sein.
Mittags halb vier beginnt das Gelage
Seid alle da, wir seh’n uns die Tage.

Gruß
Eckard

hi,

obwohl ich wohl ein Kommaprob habe, muss ich jetzt aber dennoch fragen, ob da nicht einige hinzu dürfen, und ob die Groß,- Kleinschreibung auch o.k. wäre?
Anm. [] = mein Vorschlag.

Liebe Freunde, es ist nun soweit (,) [nun ist’s soweit]
(n) (N)ehmt euch am achtundzwanzigsten Zeit (.)
Zu meinem achtzigsten lad’ ich [euch] ein (,)
§ §laudern, feiern, fröhlich sein (.)
Mittags (,) halb vier (,) beginnt das Gelage (.) [soll/wird beginnen]
Seid alle da, wir seh’n [sehen] uns die Tage (

Gruß Jadzia

Eckard

Hi Geisterkarle,

hiho!

es tut mir Leid, aber eine solche Versakkumulation – ich
will’s gar nicht Gedicht nennen – zwingt mich zu mehr als
einer rein orthographischen Korrektur:

Liebe Freunde, es ist nun soweit
Nehmt euch am achtundzwanzigsten Zeit
Zu meinem achtzigsten lad’ ich ein
Plaudern, feiern, fröhlich sein
Mittags halb vier beginnt das Gelage
Seid alle da, wir seh’n uns die Tage

ganz nett (bis besser), aber da ich da bestimmt was aufn deckel bekommen würde, bleib ich doch bei

Ihr lieben Leut’, es ist soweit
Hättet ihr am 28.12. Zeit?
Zum Feiern und zum Fröhlichsein
Zu meinem 80. Geburtstag lade ich herzlich ein
Um 15.30 wird begonnen
Ich freue mich auf euer Kommen!

und danke recht herzlich!

Gruß
Christopher

mfg
Geisterkarle

Hallo, Nachnamensvetter!

  1. Gefällt mir der Text von Eckard besser, da er flüssiger und „normaler“ klingt.
    Aber egal wie, mir fehlen im Original einige Satzzeichen:

Ende erste Zeile: Doppelpunkt;
Das Fragezeichen aus der zweiten Zeile lieber in die dritte ans Ende setzen;
Hinter die herzliche Einladung (Z.4) auch ein Ausrufezeichen:
Hinter „begonnen“ eher nur ein Komma.
Das wär’s von der leidenschaftlichen Besserwisserin Anette
Viel Spaß bei der Feier!!

Ihr lieben Leut’ es ist soweit.
Hättet Ihr am 28.12. Zeit?
Zum Feiern und zum Fröhlich sein,
zu meinem 80. Geburtstag lade ich herzlich ein.
Um 15.30 wird begonnen.
Ich freue mich auf Euer Kommen!

wäre supernett!!!

mfg
Geisterkarle

Hi, Eckard, ich kann’s nicht lassen…(s.o.):
Den Textvorschlag finde ich sehr schön, übrigens! Ich hätte da noch mindestens einen Doppelpunkt und ein Ausrufezeichen zu vergeben, Den „Achzigsten“ schreibt man besser groß, und achherrje - ich erinnere mich just, dass es ja doch das Original sein soll, na denn.
Korrekte Grüße - Anette

Hallo, Christopher,
dann wollen wir doch auch auf die Silbenzahl in den einzelnen
Zeilen achten!

Liebe Freunde, es ist nun soweit
Nehmt euch am achtundzwanzigsten Zeit.
Zu meinem achtzigsten lade ich ein
Zu plaudern, zu feiern und fröhlich zu sein.
Mittags halb vier beginnt das Gelage
Seid alle da, wir seh’n uns die Tage.

Gruß
Eckard

Spät dran! (OT)
Aha - ich hörte schon, dass ihr spät dran seit. :wink: Die Einladungen ergehen
bereits mündlich.

LG
Edith

PS: Entschuldigung - Verwandtenklatsch, aber ich konnt’s mir nicht verkneifen.

Aha - ich hörte schon, dass ihr spät dran seit. :wink: Die
Einladungen ergehen
bereits mündlich.

jaja, da war einer hier ein wenig voreilig von wegen, das ginge nicht usw. :smile:
aber wäre ja gelacht gewesen :wink:

LG
Edith
PS: Entschuldigung - Verwandtenklatsch, aber ich konnt’s mir
nicht verkneifen.

mfg
das kommt davon, wenn mer in den gleichen foren unterwegs is *g*

Timo
aka
Geisterkarle