Hallo , da sind ja ein paar interessante Fragen :
mir hat mal jemand erklärt dass problem liegt auch am weltraum
an und für sich, die nasa, welche ja bekanntlich bei e-bay
alte prozessoren ersteigert (fakt!), kann angeblich nicht
einmal neu prozessoren einsetzen, weil diese zu filigrane
leiterbahnen haben. wegen sonnenwinden oder so - ist dies
möglich?
Erstmal wäre es mir egal , welche CPU´s die Nasa einsetzt , man kann die ja auch für alles mögliche nehmen . Ein Grund für gebrauchte CPU´s wäre die Tatsache , das es eine sogenannte „Ausfallkurve“ gibt , welche auch „Badewannenkurve“ genannt wird . Hierbei gibt es zunächst viele Ausfälle bei Halbleitern , welche dann über einen längeren Zeitraum weniger werden , um erst nach längerer Gebrauchszeit wieder mehr zu werden . Ein Grund gegen gebrauchte CPU´s wäre das häufig angewendete Übertakten , weil davon können die auch Schrott werden .
Ein weiterer Grund für gebrauchte CPU´s ist die geringere Anzahl Pin´s bei den älteren Prozessortypen .
In realen Assemblerprogrammierten Anwendungen sind bereits Pentium CPU´s mit 100 MgHz für die allermeisten Zwecke völlig ausreichend .
Für eine größere Datensicherheit kann man auch die Taktfrequenz reduzieren , um die Störsicherheit des CPU-Busses zu erhöhen und die Wärmeentwicklung zu vermindern .
Bei TTL-Bauteilen gibt es spezielle militärische oder auch physikalisch störsichere Bauteile , welche robustere Eigenschaften haben .
mfg herbert
manchmal frag ich mich warum keine kleinraumschiffe gebaut
werden, vielleicht einen halben kilo schwer, und von der
raumstation aus in richtung mars geschossen werden.
Naja , da wo es geht , wird sicher miniaturisiert , die Weltraumfahrt war eine wesentliche Triebkraft dazu .
Ich bin der Meinung , vieles in der Raumfahrt hat ein wenig Statuscharakter und muß nicht sein , also nationale Angeberei .
Auf der anderen Seite gibt es viele Interessenten , welche viel mehr Weltraumfahrt wünschen , für alle möglichen und unmöglichen Zwecke . Der Energieaufwand , die Größe der Flugkörper und der Preis sind sicher ein großes Problem .
Interessant ist allerdings die Möglichkeit, beim Abschuß (z.B.
mit einem magnetischen Katapult) nicht nur die Sonde auf die
reise zu schicken, sondern auch die ISS auf eine höhere
Umlaufbahn zu heben. Damit würde man in der Tat eine Menge
Treibstoff sparen. Allerdings müßte man aufpassen, daß man der
ISS bei der Gelegenheit keinen Drehimpuls verleiht.
Mit einem magnetische Katapult könnte man gut Rohstoffe vom Mond und ähnlichen Himmelskörpern in die Umlaufbahn schießen . Bei der ISS fehlt sicherlich eine Befestigungsmöglichkeit für ein solches Katapult . Falls genügend Energie vorhanden ist , könnte man ein Ionentriebwerk verwenden .
MfG