Kleines schwarzes Zauberkästchen an der Batterie

Hallo liebe Experten,

habe mir wegen im Winter schwächelnder Batterie, so ein kleines
schwarzes Kästchem mit zwei Kabeln dran und SMD-Elektronik drin gekauft
(20 EUR), und an meine Batterie (polungsrichtig an plus und minus) für den Dauerbetrieb angeklemmt.
Diese Teile nennen sich wohl auch Impuls-Refresher und benötigen
angeblich nur wenige mA für den Betrieb. Meines Wissen schicken diese
Zauberköstchen einen hochfrequenten (Wechsel-)Hochstrom-Impuls in die Batterie
(und natürlich in auch in die gesamte Motorelektronik…). Die Frequenz
eines solchen Wechselstromimpulses liegt meines Wissens bei ca. 3 MHz und die Impulsrate bei 15 sec, beides soll dem Auto nicht schaden.
Diese Technik soll Batterien vor diverser ungewünschter Sulfatbildung
(teilweise) schützen.

Hab ich das so richtig verstanden, oder ist das alles nur ein Gag ?

Danke für Tipps !

Thomas

P.S.: Bei einem grossen deutsch Automobilklub heissen diese Kästchen intern übrigens ‚Piepser‘ :wink: .

Den Zwanziger hättest du besser dem freundlichen Mann beim Bosch-Dienst gegeben: Der hätte dir dafür die Batterie, Lichtmaschine und restliche Ladetechnik durchgecheckt und du wüsstest sicher, ob deine Batterie schwächelt oder nicht richtig geladen wird.
MFG Peter

Hallo,

so wie ich Deinen Text verstanden habe, wird dem kleinen schwarzen Kästchen von außen keine elektrische Energier zugeführt, benötigt also die elektrische Energie der Batterie.

Da es mW noch kein Perpetuum Mobilé gibt, kannst davon ausgehen, daß bei langer Standzeit des Wagens und entsprechender Kälte dieses Kästchen Deine Autobatterie leergezuckelt hat.

Für die 20€ kann man einen oder mehrere der u.G. Artikel kaufen:

  • Überbrückungskabel

  • Ladegerät billigster Art

  • Isolierschalen für um die Batterie herum

  • Polfett

gruß

dennis

das kommt mir vor, wie…
hallo Dennis,
… die Zündkraftverstärker, die immer noch verkauft werden. Du weisst ja: wird gleich nach der Zündspule und den Zündkerzen dazwischengesteckt und verstärkt den Zündfunken aus dem Nichts um 100 %.
Grüße
Raimund

das stimmt es gibt so etwas und ist auch psitiv getestet worden
bernd

Hallo,

das stimmt es gibt so etwas und ist auch psitiv getestet
worden
bernd

Ja. Aber leider nur vom Hersteller dieses Wundergerätes. Vielleicht solltest Du beim Erwerb eines dieser Produkte auch noch gleich eine Orgon-Antenne mitnehmen. Und eine Wasseradernabschirmmatte. Beides in der Garage aufbauen und die Batterie ist wieder wie neu. Garantiert und getestet.
Gruß
Axel

Hallo Thomas,

hatte neulich in einem Wartezimmer eine Auto Motor und Sport (~Jahreswechsel 03/04) in der Hand, in der mir ein Testbericht des Geräts Megapuls von der Firma Prix aus der Schweiz (http://www.prix.ch), in Deutschland vertrieben von Novitec (http://www.novitec.de) aufgefallen ist. Dieser war sehr positiv.

Bin bei solchen Dingen zwar sonst auch sehr skeptisch, aber AMS ist eigentlich schon ein seriöser Tester. Allerdings kostet das Gerät fast EUR 80,-- und ist damit schon deutlich teurer als das von dir beschriebene Teil. Daher wird man vermutlichh von dem Megapulse Test keine Rückschlüsse auf deinen Kasten ziehen können.

Gruß vom Wiz, dem die Sache zwar auch immer noch komisch vorkommt, sich aber von dem AMS-Test vielleicht doch dazu hinreißen lassen könnte, in so ein Gerät zu investieren. Mal abwarten, was sonst noch an Tests in nächster Zeit kommt (meine Batterie ist gerade erst 1,5 Jahre alt)

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo dennis,

bei einem geladenen Blei-Akkumulator besteht die negative Elektrode aus metallischem Blei, die positive Elektrode aus Bleioxid (PbO_2, bräunliche
Färbung) - soweit ich weiss - . Als Elektrolyt hat man üblicherweise verdünnte Schwefelsäure. Wenn sich nun dieser Akku entlädt, dann bildet sich mit der Schwefelsäure
schwer lösliches (weisses) Bleisulfat (PbSO_4).
Und genau diese Bildung einer speziellen Form schwer löslichen Bleisulfates soll mit diesen hübschen Geräte teilweise verhindert werden. Offenbar gibt es zwei
(Kristall-) Formen von Bleisulfat in der Batterie - eine eher erwünschte,
und eine unerwünschte. Und die unerwünschte PbSO_4-Kristallform scheint so einen
Akku nach einer gewissen Zeit allmählig unbrauchbar zu machen. Mit Hilfe
der HF-Impulse soll nun versucht werden das Gleichgewicht der Bildung der un-
erwünschten Kristallform auf die Seite der Bildung der tolerierbaren/bzw.
gewünschten Kristallform verschieben - und das mit Hilfe der Energie eben
des gleichen Akkus -. Wenn das so stimmt, wäre damit der Sinn dieser kleinen Kästchen beschrieben.

Habe diese Information vor längerer Zeit gelesen, leider aber noch nicht
bestätigt bekommen. Scheint aber zu funktionieren.

Hallo,

so wie ich Deinen Text verstanden habe, wird dem kleinen
schwarzen Kästchen von außen keine elektrische Energier
zugeführt, benötigt also die elektrische Energie der Batterie.

Da es mW noch kein Perpetuum Mobilé gibt, kannst davon
ausgehen, daß bei langer Standzeit des Wagens und
entsprechender Kälte dieses Kästchen Deine Autobatterie
leergezuckelt hat.

Für die 20? kann man einen oder mehrere der u.G. Artikel
kaufen:

  • Überbrückungskabel

Hatte mal eines im Auto. Zur Starthilfe benötigt man natürlich noch ein
weiteres Auto :wink: . Habe dann aber festgestellt dass sich meine
Batterie trotzdem entlädt. Kabel liegt jetzt wieder in der Garage.

  • Ladegerät billigster Art

Habe eines kleines handliches für ca. 40 EUR. Das hat variablen Ladestrom, der kurz
vor der maximalen Ladung ‚semi‘-kontinuierlich auf Null runtergeregelt wird. Kann sein,
dass ich hier zuviel investiert habe.

  • Isolierschalen für um die Batterie herum

Hab ich schonmal drüber nachgedacht. Konnte aber den Nutzen noch nicht verstanden.
Soll es die Batterie thermisch isolieren, dass sie nicht so friert ?
Weiss nicht so recht. Die Isolierschalen dämpfen immerhin Temperaturschwankungen. Gut siehts auch aus :wink: .

  • Polfett

Da war eigentlich noch welches an den Bleikontakten dran. Das muss erstmal
reichen.

gruß

dennis

Grüße,
-Thomas

Hallo Peter,

Den Zwanziger hättest du besser dem freundlichen Mann beim

Also nix mit Impuls-Refresher ? Darf ich fragen, woher du diese Information hast, ist das möglicherweise eine ‚Vermutung‘ deinerseits ?

Bosch-Dienst gegeben: Der hätte dir dafür die Batterie,
Lichtmaschine und restliche Ladetechnik durchgecheckt und du
wüsstest sicher, ob deine Batterie schwächelt oder nicht

Hat mir schon der ADAC bestätigt, dass meine Batterie etwas schwächelt,
sonst aber eigentlich alles prima funktioniert.
Dessen Vorschlag: neue Batterie, Impuls-Refresher hätte er zwar schonmal
gesehen, konnte mir dessen Wirkung aber nicht wirklich bestätigen. Ne neue
Batterie hätte er aber dabeigehabt :wink: .

richtig geladen wird.
MFG Peter

Hallo Bernd,

das stimmt es gibt so etwas und ist auch positiv getestet

…Und dass muss natürlich jemand möglichst neutrales sein, der sich ordentlich ‚authentifiziert‘.
Falls diese Geräte wirklich funktionieren (und die Bildung von unerwünschtem PbSO_4 vermindern), was anscheinend der Fall ist, dann brauch ich auch nicht die
‚starke‘ Gerätevariante, sondern aus meiner Sicht die sparsame. Die brauchen weniger Strom, und tuns hoffentlich trotzdem - nur langsamer - . Oder ?

worden
bernd

VG,
T

Hallo Wiz,

ahh, du bist fündig geworden. Da werde ich also mal nach dieser Zeitschrift
suchen gehen. Habe auch mit der ‚teureren‘ Version eines solchen Impuls-Refreshers geliebäugelt. Aber wenn
diese Geräte so eine Batterie in recht kurzer Zeit wieder ‚sauberputzen‘, dann
tut es halt eine kleines Gerät in einer entsprechend längeren Zeit.
Vielleicht ist diese Schlussfolgerung nicht richtig, aber jedenfalls
scheint meine Batterie nach ca. 1 Jahr ‚Ehe‘ mit dem Impuls-Refresher recht
gut zu funktionieren. Nachdem mein Auto ca. 2 Wochen bei Eises-Kälte
in einer Garage stand, konnte ich es noch prima starten. Allerdings
hatte ich die Batterie abgeklemmt, und weiss nicht wirklich, ob der positive
Gesamteffekt nun
am Refresher lag. Man müsste dann schon sorgfältig eine ‚Verbesserung‘ der elektrischen
Ladekapazität nach Benutzung dieser HF-Impuls-Sender nachweisen.
Ausserdem soll man alternde Akkus auch an der Verringerung des Ladestromes
erkennen können (sagt jedenfalls ein Mitarbeiter eines gossen deutschen
Automobilclubs). Entsprechend könnte man hier auch eine Verbesserung
diese Ladestromes unter Verwendung eines Refreshers potentiell feststellen. Ich habs aber noch nicht messen können (keine Zeit)…

Weiss denn jemand, warum die Teile nun gerade bei (vermutlich) ca. 3 MHz senden ?

Ich nehme mal an, es könnten auch bestimmte andere Frequenzen sein, aber
ein ‚Frequenzband‘ muss ja auch funktechnisch frei sein… Ein paar der Wellen
werden wohl auch nach ‚Aussen‘ abgegeben, und dürfen keine Störungen verursachen.

Thomas

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]