Hallo,habe einen kleingarten erworben,der leider ohne strom ist,würde aber gerne einen kleinen fernseher,ein radio,und 2 lampen anschließen.welcher stromagregator wäre geeignet,der auch nicht so laut ist?über antworten würde ich mich freuen. lg anni
moin moin,
viel Spass beim Suchen, denn ich glaube bei 99% aller Billig-Stromerzeuger steht in der Bedienungsanleitung „nicht für elktronische Geräte, nur für ohmsche Last“ oder mal eben rauskopiert:
Achtung: Man sollte allerdings grundsätzlich vor Benutzung prüfen ob der Verbraucher für den Betrieb mit einem Generator geeignet ist.
Bei extrem empfindlicher Elektronik sind vorher Erkundigungen vom Hersteller einzuholen (HIFI, Computer, TV, Camcorder, etc.), da ein Stromerzeuger aufgrund des Verbrennungsmotors eine nichtkonstante Sinusspannung erzeugt.
Die Glühbirnen sind nicht das Problem, aber wenn der Fernseher qualmt, isses dein Problem.
cu Tom
hi,
evtl könntest du mal drüber nachdenken, ob du nicht 12volt komponenten (kfz-betrieb) verwenden könntest…und zum nachladen den akku mit nach hause schleppst.
gruss wgn
Hi
letztere Bemerkung über diese Generatoren ist SEEHR wichtig ,
Also als Fernsehtechniker Meister , gebe ich folgende Empfehlung :
Kein Notebook , kein Computer , zumindest mal keinen neueren .
kleine Stereoanlagen mit einem handelsüblichen Netztrafo können das ab , deren Toleranz ist da nicht so engstirnig.
hochwertigere Hifi Geräte mit Ringkerntrafo oder Schaltnetzteil sind da schon empfindlicher .
TFT Tv Geräte sind auch ungeeignet , einige 55 cm TV Geräte mit Bildröhre machen das recht standfest mit , beispielweise LG/Goldstar , Sony andere hat man noch nicht richtig eingestellt , da sind die Netzteile schon hinüber , beispielweise Grundig / SEG
gruss
Toni
moin,
Kein Notebook
also Topplappen, da denke ich mal, die können mehr ab. Beim Netzteil steht drauf 100-250V, 50-60Hz – aber ich würde es nicht testen
cu Tom
Hallo gismo06,
ich würde ein anderes Konzept verfolgen (ein wenig Elektrokenntnisse vorausgesetzt… aber du kannst ja bei www weiter fragen) - es gibt sogenannte Wechselrichter z.B. hier für rund 50 Euronen bei Reichelt
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2;GROUP=D451;GR…
Es gibt auch noch welche mit höherer Leistung… also schön zuerst die Wattangaben addieren und ein ordentliches Pfund drauf und noch einmal surfen.
Dann würde ich mir eine handelsübliche 12V Autobatterie besorgen:
Konzept A - du kaufst noch eine 12V Buchse und zwei Batterieklemmen und bastelst einen Adapter. Die Batterie sollte natürlich auch der nachgefragten Leistung entsprechen. Ist die Batterie leer schleppst du sie nach Haus und lädst sie am handelsüblichen Batterieladegerät. Vorteil gegenüber einem 12V Campingfernseher… du kannst auch mal etwas anderes anschliessen.
Konzept B - du besorgst dir ein Solarpanel z.B. bei Conrad http://www.conrad.de/ce/de/product/855976/BATTERIESC… und einen entsprechenden Laderegler. Bastelst den Spass zusammen und trägst natürlich keine Batterien mehr durch die Gegend.
Gruss Keuper
Hi
Das hat nichts mit teuer oder billiig zu tun , sondern mit der Konstruktion des Netzteiles .
die Sinus einzelner Generatoren schwanken nicht nur um 50 Hz hin und her , sondern liefern teilweise Sägezahn Sinus anstelle von etwas sauberes .
diese Sinus - Verunreinigungen töten das Netzteil nicht die Schwankungen von 40 - 60 Hz
Toni