Kleingewerbe finanzierten Laptop absetzten Wie?

Hallo zusammen,

bin neu hier und hab ein frage die mir bisher noch niemand beantworten konnte.

Und zwar, möchte ich ein Kleingewerbe Gründen (Bin Berufstätig)
zu diesem Kleingewerbe (Reparatur von Funkgeräten)
benötige ich einen Laptop da ich sehr Viel mit diesem Gewerbe unterwegs bin (Deutschland weit an Wochenenden) zum Rechnungen Schreibe und zum Programmieren von den Geräten.

Da ich aber bisher noch keine Einnahmen hatte müsste ich den Laptop (ca. 1100€) Finanzieren (Laufzeit 18 Monate). Kann ich diesen dann trotzdem von der Steuer absetzten oder muss ich dies auf mehrere Jahre machen. Am Liebsten würde ich ihn von meinem Gewinn abziehen damit ich gar nicht erst so viel Steuern nach zahlen muss (ich schätze ich habe ein Jahresgewinn von 5000€ mit dem Klein-Gewerbe).

Könnt ihr mir da Helfen?

Gruß Markus

Hallo,
eigentlich ist Deine Frage ganz einfach zu beantworten.
Ersteinmal mußt Du wissen, was für ein Kleingewerbe Du anmelden willst.
Lies Bitte einmal hier, da werden Deine Fragen bestimmt beantwortet:
http://www.gewerbe-anmelden.info/kleingewerbe/steuer…
oder hier:
http://www.suite101.de/content/kleingewerbe-anmelden…

hoffe einmal, ein wenig geholfen zu haben.

mfg und schönen Sonntag
Sven

Du kannst den Laptop nicht in einer Summe abschreiben musst du über mehrere Jahre machen. Richtet sich nach der Nutzungsdauer des Gerätes. Achtung: Der Laptop darf dann ausschliesslich zu den gedachten beruflichen zwecken genutzt werden!!!

Die Zinsen der Finanzierung kannst du auch geltend machen. Muss aber auf die Firma laufen!

Tipp: Steuerberater fragen!!!

Viele Grüße

das müsste gehen, frag Steuerberater, den brauchst du ja sowieso.

Hallo zusammen,

bin neu hier und hab ein frage die mir bisher noch niemand
beantworten konnte.

Und zwar, möchte ich ein Kleingewerbe Gründen (Bin
Berufstätig)
zu diesem Kleingewerbe (Reparatur von Funkgeräten)
benötige ich einen Laptop da ich sehr Viel mit diesem Gewerbe
unterwegs bin (Deutschland weit an Wochenenden) zum Rechnungen
Schreibe und zum Programmieren von den Geräten.

Da ich aber bisher noch keine Einnahmen hatte müsste ich den
Laptop (ca. 1100€) Finanzieren (Laufzeit 18 Monate). Kann ich
diesen dann trotzdem von der Steuer absetzten oder muss ich
dies auf mehrere Jahre machen. Am Liebsten würde ich ihn von
meinem Gewinn abziehen damit ich gar nicht erst so viel
Steuern nach zahlen muss (ich schätze ich habe ein
Jahresgewinn von 5000€ mit dem Klein-Gewerbe).

Könnt ihr mir da Helfen?

Gruß Markus

Hi Markus,

sorry aber darüber weiß ich leider nichts. Tut mir leid.

Lieben Gruß
Mici

zu diesem Kleingewerbe (Reparatur von Funkgeräten)
benötige ich einen Laptop da ich sehr Viel mit diesem Gewerbe
unterwegs bin (Deutschland weit an Wochenenden) zum Rechnungen
Schreibe und zum Programmieren von den Geräten.

Da ich aber bisher noch keine Einnahmen hatte müsste ich den
Laptop (ca. 1100€) Finanzieren (Laufzeit 18 Monate). Kann ich
diesen dann trotzdem von der Steuer absetzten oder muss ich
dies auf mehrere Jahre machen.

Hallo,

der Laptop, der vor der Gründung gekauft wird, kann als so genannte vorweggenommene Betriebsausgabe abgesetzt werden. Näheres dazu gibt es auch unter http://www.betriebsausgabe.de/vorweggenommene_betrie…. Wenn das Ganze allerdings über die Finanzierung läuft, sind die monatlichen Raten auch als Betriebsausgabe anzusehen. Die Abschreibung dagegen müsste noch einmal gesondert hinterfragt werden. Hier kann ein versierter Steuerberater die besseren Auskünfte geben.

Hallo markus,

sicherlich kannst du das Notebook finanzieren…
Wie und ob du das dann absetzen kannst, musst du deinen Gründer Choach oder das Finanzamt fragen )

Grüße,
oli

Hallo. Vermutlich hat sich die Frage schon erledigt und sorry für die (4 Monate) verspätete Antwort. Hatte das wer-weiss-was-Forum etwas aus den Augen verloren. Möchte aber nun die Antwort nachholen.

Generell gibt es die Möglichkeit, Geräte über ca. 400 Euro über mehrere Jahre abzuschreiben. Das hat ganz einfach den Hintergrund, dass das Gerät ja meist auch mehrere Jahre genutzt wird: PC / Laptop müssten 3 Jahre sein, Fahrzeuge 5 Jahre, Büromöbel 10 Jahre. Die Abschreibung dient dazu, dass man die Kosten auf mehrere Jahre verteilen kann. Einzelheiten, wie man das macht und warum, kann und sollte dir ein Steuerberater, ein Lohnsteuer-Hilfe-Verein oder eine ähnliche Rechtsberatung geben.
Alternativ kann man solche Geräte natürlich auch per Leasing oder Darlehen finanzieren. Ich persönlich bevorzuge hier das Leasing, aber was in dem speziellen Fall sinnvoll ist, sollte ein persönlicher Ansprechpartner + Experte in dem Fach sagen.
Verbindliche Recht-Tipps dürfen eh nur Rechtsanwälte, Steuerberater und ähnliche Recht-Berufe geben.

Bei weiteren Fragen zum Thema kann ich auch gerne direkt helfen. Telefon (07254) 985145, Mail [email protected] oder über Facebook unter http://www.facebook.com/mks.computer.internet.service
Viel Erfolg, Markus Scheurer (MKS Computer & Internet Service)