Hallo Leute, ich hoffe, ich stelle diese Frage nicht
zum 5000-sten Mal…
Also, folgende Situation:
Ich bin derzeit als Angestellter beschäftigt und möchte
ein Kleingewerbe anmelden, bzw. als Kleinunternehmer
ein Gewerbe anmelden, sozusagen als Nebentätigkeit.
Ich bin graphisch und musikalisch recht geschickt und
verdiene für T-Schirt-Designs bereits Provisionen. (Wer
sich das mal anschauen möchte, über
www.spreadshirt.net)
Desweiteren hätte ich die Möglichkeit, kleine
Musikstücke zu geringen Preis zu veräußern.
Ich würde diese Tätigkeiten gerne anmelden, um nicht
wegen Steuerhinterziehung Probleme zu bekommen.
Mein Problem dabei ist, dass ich in diesem Rahmen
Computerprogramme und Musikinstrumente anschaffen
würde, diese würde ich dann auch gerne steuerlich
absetzen.
Da mir jedoch manchmal die Ernsthaftigkeit an der Sache
fehlt, bzw. ich die Provisionseinnahmen auch gar nicht
steuern kann (betreibe selber keine Werbung), kann es
auch mal dazu kommen, dass ich sehr wenig Einnahmen
hätte und meine Einnahmen-Überschuss-Rechnung sehr
lange negativ bleiben könnte. (Ich rechne fast damit).
Somit könnte mir das Finanzamt Liebhaberei vorwerfen.
Die daraus resultierenden Probleme möchte ich natürlich
auch nicht haben…
Meine Frage ist nun, mit welchen Handlungen bin ich nun
am besten aufgestellt, wie soll ich mich verhalten.
Weitere Fragen sind noch:
- Muss ich mich für diese „Selbstständigkeit“ in
irgendeiner Form versichern? Eig. bin ich über meinen
Arbeitgeber in jeder Form sozialversichert. - Kann ich meine Ausgaben für das Kleingewerbe
(Programme und Instrumente) auch mit Einkommen aus
nicht selbsständiger Arbeit verrechnen?
Vielen Dank für eure schnelle Hilfe,
NelloW