ich such’ mir in Bau- und Gartenmärkten 'nen Wolf! Was ich suche ist eine Elektro-Mini-Pumpe für das Auspumpen eines „Mikro-Pumpensumpfes“. Es handelt sich um ein ca. 1 Liter fassendes Loch, in dem sich Sickerwasser sammelt. Die Pumpe kann nicht in das Loch gestellt werden, muss also selbstansaugend sein - aber nicht mehr als ca. 10 cm. Förderhöhe muss 100 cm sein. Fördermenge/min ist relativ wurscht - wie gesagt: in dem Loch ist höchstens 1 Liter Wasser. Am liebsten wäre mir eine Pumpe mit relativ kleinem Schlauchdruchmesser, damit die Rückflussmenge gering ist. Ach ja: erschwinglich sollte sie auch sein!
In den diversen Märkten finde ich entweder Tauchpumpen, nicht selbstansaugende Aquarienpumpen oder riesige Teile, die mir die Brühe in 1 sec wegschlürfen würden - und wahrscheinlich nach Motorstopp die Hälfte des Liters wieder aus den 1/2" Schläuchen zurückpladdern ließen.
Kennt jemand sowas oder suche ich die eierlegende Wollmilchsau?
die Pumpe muß nicht selbstansaugend sein. Es gibt kleine Teile zu kaufen, die den Rückfluß im Schlauch verhindern. Da ist eine Kugel o.ä. drin, die auf einem Gummi oder Kegel liegt. Saugt die Pumpe an, so wird die Kugel angehoben und Wasser kann fließen. Stoppt die Pumpe, so fällt die Kugel wieder runter und dichtet ab. Eine Frage, weil mich das Problem auch interessiert: Ist das Wasser schmutzig, oder wirklich nur Kondenswasser (wegen Sandkrümelchen und so)? Ich habe nämlich bei mir eine Pumpe, jedoch kleine Sandteilchen machen mir immer wieder die Pumpe kaputt oder verstopfen den Filter.
Hallo,
nimm einen Naß-Sauger!
Mit einer Schaltuhr kannst Du ihn je nach Bedarf in zeitlich angepassten Abständen für jeweils eine Minute laufen lassen. Saugt sauberes oder schmutziges Wasser, fasst ca 15 Liter und ist nicht teuer. Man sollte so ein Ding sowieso in jedem Haushalt haben.
Von Zeit zu Zeit das Ausleeren nicht vergessen!
Gruss
Waldemar
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
die Pumpe muß nicht selbstansaugend sein. Es gibt kleine Teile
zu kaufen, die den Rückfluß im Schlauch verhindern. Da ist
eine Kugel o.ä. drin, die auf einem Gummi oder Kegel liegt.
Saugt die Pumpe an, so wird die Kugel angehoben und Wasser
kann fließen. Stoppt die Pumpe, so fällt die Kugel wieder
runter und dichtet ab.
Das Problem: Die Pumpe soll automatisch gesteuert werden. Es kann durchaus sein, dass (im Sommer) über Monate hinaus kein Wasser zum Auspumpen anfällt. Ich bin mir sicher, dass dann kein Wasser mehr in den Schläuchen wäre -> Trockenlauf.
Eine Frage, weil mich das Problem auch
interessiert: Ist das Wasser schmutzig, oder wirklich nur
Kondenswasser (wegen Sandkrümelchen und so)? Ich habe nämlich
bei mir eine Pumpe, jedoch kleine Sandteilchen machen mir
immer wieder die Pumpe kaputt oder verstopfen den Filter.
Ich wollte eine Gaze vor den Einlauf spannen um grobe Partikel rauszuhalten. Schwebeteilchen können aber durchaus drin sein.
Geht nicht: wie ich schon Andrè geschrieben habe, sind die Mengen und Zeiträume absolut unvorhersehbar. Es kann sein, dass monatelang nicht gepumpt werden muss. Es kann aber dann auch sein, dass tagelang fast ständig gepumpt werden muss. Da wäre ein solcher Sauger dann u.U. übergelaufen, bis wir am Abend nach Hause kämen und ausleeren könnten.
Hallo Stefan,
was heckst Du nur wieder gerade aus?
Der Verwendungszweck ist mir noch nicht so ganz klar, aber wäre nicht eine Pumpe für die Scheibenwaschanlage vom Auto geeignet?
Evtl. mit Feuchtigkeitssensor und Rückschlagventil? Als Rückschlagventil dürfte sich fast ein „Blitzventil“ aus dem Fahrradschlauch eignen, der Schlauchdurchmesser wäre auch gering.
Gruss Sebastian
Hallo,
das Problem hört sich zunächst einfach an, ist aber letztendlich
nicht einfach und zuverlässig zugleich mit einer Pumpe
alleine zu lösen.
Entweder, das Teil ist robust gegen Partikel im Wasser, dann
aber nicht selbstansaugend oder umgekehrt.
Entweder, das Teil ist robust gegen Partikel im Wasser, dann
aber nicht selbstansaugend oder umgekehrt.
Selbstansaugend wäre Membranpumpe oder Kolbenpumpe.
Beide sollten dann aber mit ordentlichem Filter betrieben
werden -> regelmäßige Wartung erforderlich, je nach Bedingungen.
Eine sehr robuste Lösung wäre ein Ejektor, der mit Druckluft
betrieben wird. Dann brauchst Du also nur einen passenden
Kompressor, am besten in Verbindung mit einem Windkessel.
Bei Bedarf wird der Kessel aufgepumpt und dann ein Magnetventil
geöffnet, das den Ejektor für kurze Zeit mit Druckluft speist.
Gruß Uwi
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
das Problem hört sich zunächst einfach an, ist aber
letztendlich
nicht einfach und zuverlässig zugleich mit einer Pumpe
alleine zu lösen.
*seufz* Das ist mir auch schon klargeworden.
Beide sollten dann aber mit ordentlichem Filter betrieben
werden -> regelmäßige Wartung erforderlich, je nach
Bedingungen.
Naja, wie schon unten geschrieben: Es wäre kein Problem, gröbere Partikel rauszuhalten, aber für Klarwasser kann ich nicht garantieren.
Eine sehr robuste Lösung wäre ein Ejektor, der mit Druckluft
betrieben wird. Dann brauchst Du also nur einen passenden
Kompressor, am besten in Verbindung mit einem Windkessel.
Der Verwendungszweck ist mir noch nicht so ganz klar…
Der Verwendungszweck ist sehr trivial: In einem Kellerraum drückt sich an einer Wand Wasser durch dieselbige. Es ist meist relativ wenig - ausser wenn es wirklich über längere Zeit schifft.
Aus diversen Gründen kann die saubere Lösung, nämlich von aussen abdichten, (noch) nicht durchgeführt werden, also müssen im Augenblick die Symptome bekämpft werden. Es wurde also in die Grundplatte eine kleine Vertiefung gebohrt, in der sich das Wasser sammelt. Nur: da kann und soll es halt nicht bleiben.
wäre nicht eine Pumpe für die Scheibenwaschanlage vom Auto
geeignet?
Die Typen die ich kenne sind aber nicht selbstansaugend.
Pumpen: z.B. durch Heizstab
Na…ja, es gibt da Kleinspumpen aus dem Bereich Bootsbau, Dosierpumpen usw.
Da frage ich mich, kannst Du die kleine Menge Wasser nicht einfach wegheizen z.B. durch ein Heizstab oder Kochplatte usw. (Bastel-bastel), dann brauchst Du ja nur den Dampf wegleiten.
Na dann
Cheers
Friedrich-Matthias
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi Stefan,
sowas gibt es auch selbstansaugend. Die Pumpe für den Heckwischer
unseres Geländewagens z.B.
Da ist der Vorratsbehälter ein Plastiksack. Auch die alten Opel-Rekord Pumpen waren selbstansaugend. Die waren nämlich oben am Behälter angebracht. Aber die Pumpe bei Ebay scheint auch brauchbar und bei dem Preis…
Gruss Sebastian
Hallo,
ELV hat im neuen Katalog eine Vorsatzpumpe für Bohrmaschinen im Angebot (Art.-Nr.: 30-399-48).
Erfüllt nach der Kurzbeschreibung alle Deine Wünsche.
Falls Du keinen Katalog hast: http://www.elv.de
Viel Spaß!
Hallo,
so wie ich es jetzt verstanden habe, ist eine Vertiefung
im Boden auszupunpen.
Warum kann da die Pumpe bzw. der Pumpenkopf nicht eintauchen,
so wie das üblicherweise bei Scheibenwischerpumpen realisiert
wird?
Naja, wie schon unten geschrieben: Es wäre kein Problem,
gröbere Partikel rauszuhalten, aber für Klarwasser kann ich
nicht garantieren.
Da hilft nur ab und zu nachsehen und bei Bedarf 'ne Wartung.
Möglich, aber ob das Teil robust ist, kann man schlecht
sehen. Auch ob es „trocken“ ansaugt, ist nicht sicher.
Wie gesagt, eine Scheibenwischerpumpe sollte gehen.
Auch für Aquarienbedarf gibt es kleine Pumpen zum Bodengrund
absaugen, die aber auch (nur mit dem Pumpenkopf) eingetaucht
werden müssen.
Gruß Uwi
nimm eine Saugpumpe für die Frischwassertanks in den
Wohnwagen.
Sie saugt von unten, hat einen kleinen Schlauchanschluß und
reicht für den Zweck. Geht halt aber nur mit 12V.
Werde ich mir mal anschauen. 12V wäre kein Problem - eher im Gegenteil: dann wird die Ansteuerung einfacher.
Oder guck mal bei Conrad nach: ABSAUGPUMPE AP12 könnte auch
für Deine ZWecke gut sein.
Conrad ist gut - allerdings ist die AP12 nur für Öl geeignet.
gruß aus SP nach DÜW
Gruß zurück. Na, auch Schnee geschippt heute morgen?