Wir haben in der Normandie ein Ferienhaus gekauft, das
wunderschön ist, nur leider einen elektrischen Haken hat: Es wird
mit Strom beheizt, und die Stromkosten sind mir ein bisschen zu
hoch. Nun habe ich erfahren, dass es Kleinst-Wasserkraftwerke
gibt, die mobil sind. Durch meinen Garten geht ein Flüsschen, das
immer Wasser hat und ziemlich stark zieht. In der Schweiz habe
ich erfahren, dass es Kleinstkraftwerke gibt, die mit Wasser
angetrieben werden. Für Frankreich hat man mir zwei Firmen
genannt, die ich aber im Internet bis jetzt nicht gefunden habe.
Die eine heisst THEE, die andere Meca-Midi. Kann mir vielleicht
jemand helfen? (auch deutsche Firmen wären für uns interessant,
da wir ja ein entsprechendes Modell ohne Zoll von Deutschland
nach FRankreich züg
Konventionelle Heizung
Kostengünstiger ist die Installation einer
konventionellen Heizung. Um ein Haus zu heizen,
werden mindestens 16 - 24 kW nötig sein.
Ein derartiges Kraftwerk kostet im Selbstbau
je nach Wasserverhältnissen nicht unter
DM 150 000,–. Ob sich das für ein nur
temporär benutztes Ferienhaus auszahlt??
Harald
es gibt in Deutschland für „normale“ Wasserkraftwerke einige Hersteller. Mir sind zwei bekannt: Escher-Sulzer-Wyss (ich glaube, so schreibt mand die Firma). Sie ist u.a. in Ravensburg. Dann die Firma Voit in Heidenheim. Ob ich Dir mit der nachfolg. Info den Traum zerstöre, weiß ich nicht. Es kommt bei einem Fluß, Bach nicht auf die Fließgeschwindigkeit an, sondern ganz allein auf die sog. Fallhöhe. Das bedeutet, daß der Bach ein starkes Gefälle haben muß, damit sich übehaupt ein Kraftwerk lohnt. Eine Fallhöhe unter einem Meter ist m.E. vollkommen unwirtschaftlich. Ich habe mich nämlich mal mit dem Thema intensiv befassen müssen und dabei viele Gespräche mit den Herstellern der Turbinen geführt.
Mein Vorschlag: Baut doch eine Wärmepumpe ein und nützt auf diese Weise das Wasser.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]