Kleinunternehmer / Kleinunternehmen gründen!

Hallo,

man möchte in naher Zukunft ein Kleinunternehmen gründen und es gibt einige wichtige Fragen dazu!

Man möchte Artikel bei Ebay (von Privat) kaufen und weiterverkaufen bei Ebay!

  1. Wo kann man sein Gewerbe anmelden? Beim Amt? Kosten? 20-30 Euro?

  2. Den Bogen vom Finanzamt wird einem automatisch zugesandt, oder muss man den beim FA beantragen?

  3. Wie sieht es mit IHK Mitgliedsbeiträgen aus? Kann man sich befreuen lassen bis zu welchem Betrag (Umsatz/Gewinn?)

  4. Muss man für jeden Artikel den man an Privat verkauft auch eine Rechnung schreiben? Oder nur wenn ein Käufer das verlangt? Oder nur wenn ein gewerblicher Käufer das verlangt?

  5. Muss man für jeden Artikel den man bei Ebay verkauft ein 2-wöchiges Rückgaberecht und eine jährliche Gewährleistung gewähren? Oder kann man das ausschließen? Sollte man es in Ebay auch sofort reinschreiben?

  6. Welche Kosten kann man absetzen? (Einkauf der Artikel von Privat, Handy, Internet, Portokosten, Strom?) Man Agiert von zuhause aus und natürlich nutzt man alles zum Teil Privat.

  7. Welche Unterlagen benötigt man? Alle Rechnungen, Alle Kosten und eine einfach formlose Einnahmen-Überschuss Rechnung dazu als Bemessungsgrundlage?

  8. Bezahlt man nur Einkommenssteuer?

Man möchte im ersten Jahr keine Umsatzsteuer zahlen!

Ziele: ca. 17.000 Euro Umsatz p.a. (Rumpfjahre, deshalb dieses Jahr anteilig 14.000) - was passiert wenn man drüberkommt, muss man dann Umsatzsteuer nachzahlen?

Geplanter Gewinn ca. 7.000 Euro dieses Jahr und sonst 8.500 Euro.

Wo liegen die weiteren Grenzen?

Umsatzsteuerbefreuung im ersten Jahr und folgejahr bis 17.500 Euro Umsatz und maximal 50.000 Euro Umsatz (dann allerdings fällt Umsatzsteuer im Folgejahr an)

IHK Beitragsbefreiung bis xxx Euro?

Gewerbesteuerbefreuung bis 24.500 Euro Gewinn?

  1. Braucht man eine Sozialversicherung, Rente oder sonstige Versicherungen?

Da man kein Ladenlokal habt, sondern alles von zu Hause aus macht gibt es überschaubare Risiken. Gewährleistungspflicht wäre z.B. der Fall. Sonst sieht man keine Risiken.

  1. Wie sieht es aus mit Angestellten?

Kann man Schüler/Studenten auf 400 Euro Basis einstellen? Braucht man Abgaben zu zahlen und welche Rechten und Pflichten hat man? Welche Risiken gibt es? Was passiert wenn sich ein Mitarbeiter während der Arbeit verletzt o.ä.?

Angenommen es geht um einen Verwandten, der beim Einkauf hilft und eine gute Bekannte Schülerin, die beim Verpacken und beim Versand der Artikel hilft?

Welche Risiken gibt es? Als Privatperson verfügt man nur über geringes Privatvermögen. Man könnte es sich nicht leisten sonstige Ansprüche oder Schadensersatzklagen zu bedienen.

Vielen Dank für eure Antworten!!!

  1. Wo kann man sein Gewerbe anmelden? Beim Amt?

Gewerbeamt bei Stadtverwaltung

Kosten? 20-30 Euro?

Ja

  1. Den Bogen vom Finanzamt wird einem automatisch zugesandt,

ja

oder muss man den beim FA beantragen?

Wenn man ihn abholt geht es schneller.

  1. Wie sieht es mit IHK Mitgliedsbeiträgen aus? Kann man sich
    befreuen lassen bis zu welchem Betrag (Umsatz/Gewinn?)

Guck mal in deren Homepage oder ruf mal an:
Bei kleinem Gewinn ist es kostenlos.

  1. Muss man für jeden Artikel den man an Privat verkauft auch
    eine Rechnung schreiben? Oder nur wenn ein Käufer das
    verlangt? Oder nur wenn ein gewerblicher Käufer das verlangt?

M. E. muss immer eine geschrieben werden.

  1. Muss man für jeden Artikel den man bei Ebay verkauft ein
    2-wöchiges Rückgaberecht und eine jährliche Gewährleistung
    gewähren? Oder kann man das ausschließen? Sollte man es in
    Ebay auch sofort reinschreiben?

als gewerblicher Händler ja.

  1. Welche Kosten kann man absetzen? (Einkauf der Artikel von
    Privat, Handy, Internet, Portokosten, Strom?) Man Agiert von
    zuhause aus und natürlich nutzt man alles zum Teil Privat.

Alle Kosten, die mit dem Gewerbe zusammenhängen, ggf. (realistisch!) schätzen.

  1. Welche Unterlagen benötigt man? Alle Rechnungen, Alle
    Kosten und eine einfach formlose Einnahmen-Überschuss Rechnung
    dazu als Bemessungsgrundlage?

Ja. - Und das 10 Jahre aufheben.

  1. Bezahlt man nur Einkommenssteuer?

ja

Man möchte im ersten Jahr keine Umsatzsteuer zahlen!

Dann Kleinunternehmer-Regelung nutzen und nicht über 50000€ Umsatz kommen, bzw. 50000* Monate/12

Wenn man nächstes jahr auch KU bleiben will, dann dieses Jahr unter 17.500 € Umsatz bleiben, bzw. 17500* Monate/12

Gewerbesteuerbefreuung bis 24.500 Euro Gewinn?

ja

  1. Braucht man eine Sozialversicherung, Rente oder sonstige
    Versicherungen?

Bei Gewerbe neben dem Job nicht.

  1. Wie sieht es aus mit Angestellten?

Kein Problem. Infos bei www.Minijobzentrale.de

Kann man Schüler/Studenten auf 400 Euro Basis einstellen?

ja

Angenommen es geht um einen Verwandten, der beim Einkauf hilft
und eine gute Bekannte Schülerin, die beim Verpacken und beim
Versand der Artikel hilft?

Verträge wie mit Fremden machen, Gehalt nicht bar, sondern mit Überweisung

Welche Risiken gibt es?

Mal als extraFrage formulieren.

Gruß jk