Kleinverteiler IP 55 oder IP65?

Hallo zusammen,

ich habe mal ein Frage, welchen Kleinverteiler ich nutzen sollte.
Zu meinem Projekt: Habe einen Pumpenschacht gesetzt, wo ein Tauchpumpe zum Entwässern betrieben werden soll. Hierzu hole ich mir Strom aus dem Wohnzimmer nach aussen. An der Aussenwand soll der Kleinverteiler zum Einsatz kommen und ein FI Schutzschalter rein. Wenn also mal was feucht wird, nicht das gesamte Wohnzimmer dunkel sein, sondern nur die Pumpe draussen.

Schon mal vorne weg: Es gibt einen FI im Zählerschrank. Aber das Wohnzimmer ist nicht darüber geklemmt. Und ich kann auch kein neues Kabel ziehen, vom Zählerschrank nach aussen.

Reicht hierbei ein Schutz von IP 55 oder soll dieser häher sein?

Danke für Eure Hilfe!

Hallo,

es gibt einen FI im Zählerschrank (was steht drauf), aber in der Wohnung nicht? Oder ist nur das Bad über FI geschützt?

Deutet auf TT-System hin, in diesem Fall ist eine zusätzliche ERdung angebracht.

Wenn du zwei FI hintereinander schaltest, kann bei einem Fehler der „falsche“, also der im Keller, der im Kasten draußen oder aber beide auslösen.

Hängt der Verteiler an der Wetterseite, wäre IP65 ausreichend, besser geht aber immer.
6 - Staubdicht, 5 - Schutz vor allseitigem Strahlwasser (Düse).
Zur Kabeleinführung empfehle ich Verschraubungen.

MFG
Chris

Hallo Einzelner

… Frage, welchen Kleinverteiler ich nutzen sollte… Tauchpumpe … Hierzu hole ich mir Strom aus dem Wohnzimmer nach aussen. An der Aussenwand soll der Kleinverteiler zum Einsatz kommen und ein FI Schutzschalter rein.

IP55 bedeutet:
Vollständiger Berührungsschutz; Schutz gegen Staubablagerungen im Innern
Geschützt gegen Wasserstrahl (aus allen Richtungen)

IP65 bedeutet:
Vollständiger Berührungsschutz; Schutz gegen Eindringen von Staub (staubdicht)
Geschützt gegen Wasserstrahl (aus allen Richtungen)

siehe auch http://www.ncps.de/NetCare_Trier/Lexikon/IP_Schutzar…

IP55 reicht vollständig aus!

Es gibt einen FI im Zählerschrank. Aber das Wohnzimmer ist nicht darüber geklemmt.

Wenn die Wohnzimmerinstallation - an welche ja Deine Tauchpumpe angeschlossen werden soll - nicht durch einen FI geschützt ist, beeinflusst ein Fehlerstrom in diesem Bereich und damit auch in der Pumpeninstallation auch nicht den vorhandenen FI, welcher wahrscheinlich die Badezimmerinstallation schützt.

Zu überprüfen ist jedoch, ob das durch den zusätzlichen Anschluss der Pumpe belastete Kabel und dessen Absicherung den dann zusätzlichen Strom verkraftet. Lass das durch einen Elektriker überprüfen, falls Du selber nicht über die erforderliche Fachkenntniss verfügst.

Gruß merimies

Hi, ich würde einen zusätzlichen Fi im Hauptverteiler einbauen lassen und daran das Wohnzimmer hängen (bzw. was sonst noch so alles keinen hat)
Eigentlich sollte der ja ohnehin nicht auslösen wenn irgendwas feucht wird.
Falls du draußen zusätzlich trotzdem einen Fi haben willst, muss der Elektriker eben im Hauptverteiler einen etwas langsameren fürs Wohnzimmer nehmen und im Außenverteiler einen schnellen.
OL

Hallo!

IP 55 reicht völlig aus. Zumal ja IP 65 den selben Feuchteschutz (2. Ziffer „5“ ist gleich) hat.

Warum gibt’s einen FI aber das Wohnzimmer(und damit die Steckdosen dort) sind ungeschützt ?
Was schützt denn dieser FI ?

Wenn Pumpe aus Wohnzimmerstromkreis gespeist werden soll, dann ist ein FI mit 30 mA im Außenverteiler vorgeschrieben.

mfG
duck313

So erst mal Danke für Eure Hilfe.

Der vorhanden FI sichert NUR das Bad und Küche ab. Somit gibt es keine Probleme mit dem FI im Wohnzimmerstromkreis.
Ich habe nochmal einen Elektriker gefragt. Wo ich sagte die Pumpe hat max. 1000 Watt und da kommt ein 2,5 Kabel in der Steckdose an, sagte passt alles.
Also der hängt jetzt an der Aussenwand in einem IP Kleinerverteiler und ist mit 30ma abgesichert :smile:)

Danke Euch…