Kleinwagen- Umfrage

Hallo,

weiter zu empfehlen sind die Toyota Starlets der frühen 90
Jahre

Na ja, die sind aber mittlerweile auch schon 20 Jahre alt und haben entsprechend viele Kilometer auf der Uhr (s. mobile.de u.a.). Ob man für so etwas noch eine Empfehlung aussprechen sollte, wage ich mal zu bezweifeln.

Gruß
O.Varon

Hallo,

Als Tscheche fällt mir da nur der Skoda Fabia ein .

Ah. du bist Tscheche?

Der 1,4 Liter Benziner ist anfällig ,

Was unterscheidet denn diesen 1.4er Motor von dem im Golf IV?
Wir haben von denen noch drei Exemplare in der Firma und die haben alle weit über 200.000 km auf der Uhr. Auffällig waren die bisher noch nicht, höchsten als besonders zuverlässig.

Deine obige Aussage kann ich also nicht nachvollziehen.

Gruß
O.Varon

Hallo M.,

ich pendle mit einem Toyota Aygo und komme auf 23.000 KM im Jahr.
Der Wagen ist als Toyota zuverlässig. Er kommt über das komplette Jahr mit unter 5 l/100 KM Superbenzin aus.

Gruß
Carlos

Moin,

aber ein PS-Wunder ist der sicher auch nicht.

Nun ja, PS-Wunder beisst sich dann ein wenig mit Deinen Wünschen nach niedrigem Verbrauch.
Autos, die man gut und locker noch dank einfacher Technik selber reparieren kann, wie z.B. der Corsa-B, liegen in der Steuer dann doch deutlich höher und verbrauchen auch mehr.
Ich pendel täglich 100km mit einem aktuellen Polo Diesel. Der Verbrauch liegt im Schnitt bei rund 5l/100km und mit 105PS kommt man einigermassen klar.
Aber einn Anschaffungspreis von über 20.000,-EUR für so ein kleines Auto ist natürlich auch nicht gerade ein Schnäppchen.

Gruss Jakob

Moin,

so einfach ist das aber nicht. Nicht jeder hat einen Job in seinem Wohnort.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln würde ich beispielsweise anstatt 30 Min. mit dem Auto gut und gern 1,5Std. brauchen. Und vom Zielbahnhof zu meinem Büro fährt kein Bus. Da wären dann nochmal 15 Min. mit dem Fahrrad drin.
Ich finde solche Pauschalaussagen zum Pendeln mehr als gewagt. Deine Aussagen mögen in Einzelfällen sicher zutreffen, aber es gibt dann doch noch deutlich mehr Facetten.

Gruss Jakob

1 Like

Hi,

weiter zu empfehlen sind die Toyota Starlets der frühen 90
Jahre , die haben zwar auch so mal ihre Krankheiten , sehr
gerne geht z.b. die Kippmechanik der Sitze kaputt , aber Rost
findet man selten und der 1,3 Liter mit 75 Ps gilt als
annähernd unkaputtbar , aber auch der benötigt so um 7 Liter

Unsrer ist Jahrgang 97 und braucht zwischen 6 und 7 - näher an der 6 (teil Stadt, teil Überland). Kaputt ging da bisher ein ABS -Sensor und das andere weiß ich nimmer (achja Auspuff).

Bedenke aber: der neueste Starlet ist 97. Unsrer hat um die 150000 km. Und angeblich irgendwo Rost (nunja, der Händler hat ein paar Neuwagen auf Halde…). Also für wie lange die Teile noch halten…?

Wenn man aber einen unverbeulten (kein Frauenauto) mit wenigen Kilometern findet sicher eine gute Wahl!

Viele Grüße
HylTox

Hi,

Ich habe einmal einen C1 Diesel gefahren
Firmenwagen einer Firma wo ich einmal als Nebenjob- Aushilfe
gearbeitet habe .
Das Auto ist ein Zustand !

Ich bin von A nach B gekommen , ca 20 km eine Fahrtstrecke .
Das Ding ist laut , man sitzt da drin wie ein Aff’ auf einem
Schleifstein , Ausstattung = Null , noch nicht einmal eine
Tankuhr

Die 20 km Fahrt + 20 Km wieder zurück waren noch eben zu
ertragen , viel weiter wäre ich damit nicht gefahren , das

Du vergleichst gerade ein Auto, was als „Einfachstwagen“ konstruiert und vermarketet wurde (auch als Peugeot und Toyota mußte das Ding unter 10000€ bleiben) mit z.B. einem Opel Astra, den Du andernorts empfiehlst.
Das kommt wohl nicht so ganz hin.

Mein Citroen-Kleinwagen ist beispielsweise innen luxuriöser als ein Vectra A in CD-Ausstattung. Schneller und leiser ist er auch. Kann man aber auch nicht vergleichen…

Viele Grüße
HylTox