Kleinwindanlage-Stromerzeugen

Moin
Ich habe mir ein Vertikaleswindrad gebaut, mit einem 500 W Generator.
Der erzeugte strom wird in einem Netzwegselrichter ins Hausnetz eingespeist.
Aber erst ab einer spannung von 10.5 Volt.

Kann ich den Strom unter 10.5 Volt in eine Batterie einspeisen, und wen ja wie schließe ich Batterie an.

Buenos días,

ich bin kein Elektriker, sondern Planer. Normalerweise ist die geringe Spannung nicht ausreichend, um den Wechselrichter anspringen zu lassen. Bei der geringen Leistung wird sich eine Batterie kaum rechnen, und einen zusätzlichen Regler bräuchtest du auch noch.

Aus Sicht eines Anlagen-Planers rate ich dir davon ab. Der Nutzen steht in keinem vernünftigen Verhältnis zu den Kosten.

Un saludo

Hallo,

Batterie nicht, wenn schon dann Akku (aufladbare Batterie). Erst mal geht dann jeder Akku, dessen Ladeschaltung mit 10,5V Gleichspannung betreibbar ist (die ganzen 1,2V-Akkus in Form AA und AAA).

Sofern man z.B. einen 12V-Akku (‚Autobatterie‘) aufladen will, bräuchte man eine Schaltung, die die Gleichspannung erhöht. Da sind dann wieder Verluste (=Abwärme) im Spiel. Ob sich das lohnt…
Da wäre erstmal zu überlegen, was man mit 10,5V direkt versorgen kann. Z.B. 12V-Halogenlampen als gedimmte/Notbeleuchtung oder alle 9V-Verbraucher über einen Spannungsregler…
Ausserdem lohnt es sich, alle Gerätschaften für Autobetrieb (mit 12V-Stecker) darauf abzuklopfen, ob die nicht mit 10,5V klaglos funktionieren.

Hallo,

mit den Daten kann man so nichts anfangen:
500W Generator am Windrad und 10,5 V?!

Wissen muß man, bei welcher Windlast die 10,5V vom Generator gebracht werden (minimalste Drehung, sehr schnelle Drehung oder irgendwo dazwischen?)
Ist bei geringster Drehzahl 10,5V erreicht, ist es sinnlos, diese Spannung abzugreifen.
Ist der Rotor aber schon recht gut dabei, und es stehen dann schon 10,5V am Generator an (die mit einer entsprechenden Leistung vom Wechselrichter eingespeisst werden können), dann macht es Sinn, über die noch nicht genutzte Energie nachzudenken.

Wie hoch ist denn die minimale Leistungsaufnahme bei 10,5V am Wechselrichter? Ist diese hoch (>50W), dann macht es sinn, die Leistung anderweitig zu nutzen (weitere Verbraucher, wie Ladegeräte, etc., oder sogar einen anderen Wechselrichter mit besser angepasster Kennlinie).
In jedem Fall solltest Du den Wechselrichter an Rotor und Generator sehr gut anpassen! Sonst verliert man zu viel Energie.

Hallo,

technisch ist das sicher mit etwas Aufwand machbar. Zur Schaltung technischen Ratgeber fragen.

Wirtschaftlich gesehen ist das aber wenig sinnvoll:

  1. wieviel Wattstunden fallen auf dem Spannungsniveau unter 10 Volt an?
  2. Batteriespeicher sind teuer. Am ehesten kommen da noch 6Volt-Bleiakkus in Frage.

Gruß K.