Kleister konservieren

Zum Aufkleben selbstgedruckter Etiketten hat sich handelsüblicher Tapetenkleister bewährt. Der ist unschlagbar billig und die Etiketten lassen sich mit Wasser wieder einfach ablösen. Leider enthalten viele Kleisterpulver seit einigen Jahren wohl keine Konservierungsmittel mehr, mit der Folge, dass der selbstangerührte Kleister nach etwa 1 Woche zu schimmeln beginnt und dann nicht nur unangenehm riecht.
Wenn man dem Anmachwasser etwa 1/4 Branntweinessig zusetzt - der billigste z.B. von Aldi ist gut genug, dann hält sich der angemachte Kleister länger.

Hallo,

warum nicht entsprechend weniger Essigessenz oder Zitronensäure? Salz könnte auch helfen.

Gruß,
Paran

Kleister nur in der gewünschten Menge anrühren… geht ja fix

… und das Pulver schimmelt nicht

1 Like

Ich würde Natriumazid NaN3 verwenden. Etwa 0,1 Gramm auf 1 Liter Kleisterbrühe sollten genügen. Aber nicht in die fertige Kleisterbrühe einrühren sondern in das Wasser mit dem man den Kleister anrührt. Sonst ist es schwer eine homogene Mischung zu erzeugen, weil der Kleister sehr viskos ist.
Udo Becker