Klettergeruest einbetonieren

Hallo,

ich soll am Samstag bei nem Freund folgendes Klettergeruest einbetonieren: http://www.jako-o.de/produkt/de/produkt_detail.mb1?m…

Wenn man jetzt von drei Kindern ausgeht, die von rechts und links an das Reck dranspringen. Dazu noch ein recht weicher Boden (ich, mittelkraeftig, kann einen Spaten mi dem Blatt komplett in den Boden hauen) bis ca. 1m Tiefe.

Wie sollte das Fundament aussehen? Ich dachte an konische Fundamente. Oben ca. 15cm Durchmesser und nach einer Tiefe von 60cm so um die 40cm. Allerdings waehle ich das Pi x Daumen, wer hat eine bessere Methode?

Danke und Ciao! Bjoern

PS: keine Kommentare zu dem Reck! Gekauft ist es schon =;(

Moien

Wenn man jetzt von drei Kindern ausgeht, die von rechts und
links an das Reck dranspringen. Dazu noch ein recht weicher
Boden (ich, mittelkraeftig, kann einen Spaten mi dem Blatt
komplett in den Boden hauen) bis ca. 1m Tiefe.

Dein Fundament wird um einiges absacken. Du solltest die Erde drunter ganz übel verdichten (zur Not drauf rumspringen) und eine Schicht groben Schotter (10cm reichen) mit einplannen.

Wie sollte das Fundament aussehen? Ich dachte an konische
Fundamente.

Das läst sich so schlecht giessen, allerhöchstens in Etapen oder mit viel aufwendiger Verschalung.

Mach eine 10cm Schicht Erde auf die Fundamente. Das schützt die Kinder. Dann ein Klotz von grob 60x60x60cm unten dran. Die Stangen sollten mindestens 30cm in den Beton ragen. Das sind dann ~400kg pro Seite. Das bleibt auch stehen wenn gar kein Boden drum rum ist oder du selbst mal spielen möchtest…

cu

Moin

Dein Fundament wird um einiges absacken. Du solltest die Erde
drunter ganz übel verdichten (zur Not drauf rumspringen) und
eine Schicht groben Schotter (10cm reichen) mit einplannen.

Denke ich auch!

Wie sollte das Fundament aussehen? Ich dachte an konische
Fundamente.

Das läst sich so schlecht giessen, allerhöchstens in Etapen
oder mit viel aufwendiger Verschalung.

Mal so ne Frage als Laie… kann man solche „Fundamente“ nicht außerhalb der Erde gießen (so in einer Verschalung) und dann groß genuge Löcher ausheben dann den Boden verdichten, mit 10cm Schotter versehen dann das Gerüst samt „Fundament“ eingraben, wieder verdichten und eine etwas lockerere Erdschicht oben drauf damit die Kinder weich fallen…

Klingt zwar unheimlich kompliziert, aber man würde sich eine Verschalung im Loch an sich sparen…

Mach eine 10cm Schicht Erde auf die Fundamente. Das schützt
die Kinder. Dann ein Klotz von grob 60x60x60cm unten dran. Die
Stangen sollten mindestens 30cm in den Beton ragen.

Bin mir nicht sich, aber ich glaube auf der Website zum Produkt gelesen zu haben dass es 50cm tief rein soll… schließt zwar dein „minimum 30 cm“ auch mit ein, aber ich denke man sollte sich dann schon so exakt wie möglich an die Herstellervorgaben halten :wink:

Und wenn die Schweinebammel-Stange den Kindern nicht gefallen sollte kann man sie bestimmt noch ganz gut als Teppichklopferstange nutzen…

Sorry der musste einfach sein :wink: *bittenichhauen*
Grüße Jean Claude

Moien

Mal so ne Frage als Laie… kann man solche „Fundamente“ nicht
außerhalb der Erde gießen (so in einer Verschalung) und dann
groß genuge Löcher ausheben dann den Boden verdichten, mit
10cm Schotter versehen dann das Gerüst samt „Fundament“
eingraben, wieder verdichten und eine etwas lockerere
Erdschicht oben drauf damit die Kinder weich fallen…

Das Problem ist der Transport. Du kannst dir entweder die Verschalung weitgehen sparen (je nach Boden, bei dir eher nicht) und den Beton eimerweise ins Loch schütten oder versuchen einen 300-400-500 kg Klotz zu bewegen. Ich würde eimerweise schütten. Selbst wenn dann ein bisschen was aus der Verschalung rausläuft und in der Erde verschwindet ist das immernoch billiger als das Mieten eines Krans.

Klingt zwar unheimlich kompliziert, aber man würde sich eine
Verschalung im Loch an sich sparen…

Das soll nicht schön werden, nur sehr schwer. Du kannst auch das Loch ausheben, einen übergrossen Müllbeutel reinstofen und den Beton darin füllen. Die Stangen dann irgendwie in der Mitte fixieren und reinhalten.

Mach eine 10cm Schicht Erde auf die Fundamente. Das schützt
die Kinder. Dann ein Klotz von grob 60x60x60cm unten dran. Die
Stangen sollten mindestens 30cm in den Beton ragen.

Bin mir nicht sich, aber ich glaube auf der Website zum
Produkt gelesen zu haben dass es 50cm tief rein soll…

Die Dinger sind 50cm lang und sollen halt komplett in der Erde verschwinden. Ob du die nun komplett in den Beton stellst oder erstmal 10cm Erde kommen ist (fast) komplett Wurscht. Selbst ein billiges 2" Wasserrohr hält diese 10cm zusätzlichen Hebel problemlos aus (ist das Material schon geliefert ? Wie dünnwandig sind die Erdteile ?). 30-40cm tief in massivem Beton hebelt sich so schnell nix mehr raus.

cu

Hallo Björn,

ich soll am Samstag bei nem Freund folgendes Klettergeruest
einbetonieren:

schau mal hier.
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

Gandalf

Hallo pumpkin, du Universaltalent.

Die Dinger sind 50cm lang und sollen halt komplett in der Erde
verschwinden. Ob du die nun komplett in den Beton stellst oder
erstmal 10cm Erde kommen ist (fast) komplett Wurscht. Selbst
ein billiges 2" Wasserrohr hält diese 10cm zusätzlichen Hebel
problemlos aus (ist das Material schon geliefert ? Wie
dünnwandig sind die Erdteile ?). 30-40cm tief in massivem
Beton hebelt sich so schnell nix mehr raus.

Leider kann ich zu dem Material nichts sagen, bin noch nicht vor Ort. Ich hab letztes Jahr die Stuetzpfeiler unseres Vordaches einbetoniert. Dazu einfach ein Loch gegraben, oben aufs Loch einen 10 l Eimer mit rausgetrenntem Boden gelegt und Beton reingegossen. Haelt bombig. Allerdings schaukelt unser Vordach ja auch nicht hin und her =:wink: Da kommt die Kraft nur von oben.

Ich hab einfach Angst, dass durch den Hebel, der ja durch eine Reckstange in 1,4m Hoehe entsteht, das Reck in die Schieflage geraten kann wenn sich jemand da gegen wirft.

Im anderen (verlinkten) Thread war irgendwo die Rede von Erdankern, die man durch den Beton in die Erde jagt. Bringt soetwas was? Und sowieso: Bewaehrung macht ja eher weniger Sinn, wird ja nicht auf zug belastet, oder?

Ciao! Bjoern

Moien

Ich hab einfach Angst, dass durch den Hebel, der ja durch eine
Reckstange in 1,4m Hoehe entsteht, das Reck in die Schieflage
geraten kann wenn sich jemand da gegen wirft.

Deshalb würde ich ja so viel Masse wie möglich reinbringen. Bei 2x400kg wackelt das Ding nicht mehr schnell.

Im anderen (verlinkten) Thread war irgendwo die Rede von
Erdankern, die man durch den Beton in die Erde jagt. Bringt
soetwas was?

Hängt vom Anker, der Erde und der Belastungsrichtung ab. Einfache 50cm lange und auf Zuge belastete Stäbe bringen bei weichem Boden gar nix (im Vergleich zu … 20kg Beton mehr). Für Zugbelastung gibt es aber auch Anker die wie richtige klassische Schiffsanker aussehen. Das wäre schon eher was.

Du könntest auch 2-3m lange 2" Wasserrohre horizontal durch den Beton legen. Zugkräfte übertragen die zwar nicht, aber als Abstützung gegen Umfallen wirkt sowas Wunder. Nur dann müssen neben dem Loch auch noch Gräben für die Rohre ausgehoben werden. Wenn du schweissen kannst: verzichte auf einen Grossteil des Beton, verbinde die Rohre direkt mit dem Gestell und gut ist.

Oder könntest du nicht Seile vom oberen Ende der Stangen zur Seite spannen ? So wie es die Turnvereine auch machen ?

Und sowieso: Bewaehrung macht ja eher weniger
Sinn, wird ja nicht auf zug belastet, oder?

Wenn die Erdteile mindestens 30cm tief im Beton stecken macht es keinen wirklichen Sinn. Wenn es weniger sind sollte mans schon machen. Schaden tut es auf keinen Fall und so ein dünnes Gitter kostet nicht viel.

cu

Hallo!

Folgender Vorschlag,
damit das Gerüst auch nicht wackelt / schwingt,
bei dem weichen Boden, weil das als unangenehm empfunden wird:

Es dürfte ja kein Problem sein, 1 m tiefe Löcher zu graben.
So 30 x 30 cm.
Dann besorgst Du im Baustoffhandel 2 Stck. 200 mm KG-Rohr, 1 m lang für Abwasserleitungen. Oder irgendwas anderes, Betonrohr oder Stahlrohr, was Du halt gerade billig bekommst.
Die Rohre senkrecht in die Löcher stellen, und ringsum mit Splitt-Sand-Schottergemisch lose verfüllen.

Dann die Rohre zur Hälfte mit Beton füllen, das Gerüst einsetzen und dann bis oben hin voll mit Beton füllen.

Nach paar Tagen, wenn der Beton richtig fest ist, wird das Mineralgemisch ringsum mit einer schweren Eisenstange richtig festgestampft.

So würde ich das zumindest machen…
solche Klettergerüste hab ich zwar noch nicht aufgebaut, aber viele andere Sachen.

Grüße, Steffen!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

erst einmal Danke fuer alle Antworten.

Fuer spaeter Lesende hier einmal die Loesung die ich dann gewaehlt habe.

Nachdem ich vor Ort die Stangen begutachten konnte musste ich erstmal feststellen, dass sie direkt in den Beton gegossen werden muessen und keine Halterung. Dadurch muss man sehr genau arbeiten, da nachher keine Korrekturen mehr moeglich sind. Und wenn sich die Querstange verkantet kann sie nie mehr herausgezogen werden!

Die senkrechten Stangen sind natuerlich hohl und unten offen. Deswegen habe ich vorher aus Schotter ein Fundament in die Loecher (uebrigens 40x40x70cm) geschuettet und befestigt. Darin habe ich das fertig aufgebaute Geruest gehaengt, so dass es noch 10 cm ueber dem Fundament schwebt. So kann der Beton darunter fliessen und die Stange dahingehend stuetzen.

Unten in die Stangen kommt ein kleiner (ca 20cm) Queranker. Der ist sehr wirchtig, da sich die senkrechten Stangen sonst aus dem Beton wackeln koennen.

Wir haben direkt darunter noch ein Loch gebohrt und einen weiteren Queranker (Stahlbewaehrung 8mm) durchgesteckt.

Dann das Ganze bis 10cm unter dem Lochrand mit Estrichbeton (Fertigbeton) ausgegossen und zwei Tage trocken lassen. Erde draus und gut!

Im Nachhinein wuerde ich uebrigens jedem den Selbstbau mit Holz und Stahl empfehlen. Das Geruest scheint seinen Preis nicht wert zu sein! Aber das sollte jeder fuer sich entscheiden.

Ciao! Bjoern