Hi,
ich habe eine paar Fragen zur Shimano SPD Pedal PD-M 545 (oder
vergleichbare Pedale.
Ich fahre die 545 seit 2 Jahren und rund 5000km. Der Käfig ist definitiv nicht dazu da, um dem Schuh Halt zu geben, sondern dient alleine dem Schutz des Klickpedals, gegen Steine, Stöcke, Hunde, Jogger…
Das Klickpedal selber ist gegenüber dem Käfig erhöht(auf beide Seiten), so daß man nur Halt darauf hat, wenn man mit einem Schuh mit passender Platte eingeklickt ist. Steht man nur ein wenig schief darauf, rutscht man sehr schnell(=sofort) ab. Ein weiterer Grund für den Käfig ist, daß man das Pedal schneller gerade stellen kann, wenn man den Schuh frisch einklicken möchte und so die Verbindung schneller wiederherstellen kann, als bei Pedalen, die nur aus dem Rastmechanismus bestehen.
Momentan fahre ich eine antike Onza-Klickpedale auf meinem
MTB. Im „Gelände“ fühle ich mich da immer etwas unsicher und
gehe aus der Pedale raus und habe dann natürlich keinen
richtigen Halt mehr. Bringt es da was mit eine Pedale zu
fahren, die noch so einen Zusatz-Käfig/ Bärentatze hat? Ist
die dafür gemacht bei schwierigeren Passagen auch mal raus zu
gehen? Wer hat Erfahrung und kann mir dazu was sagen?
So, jetzt wirds kompliziert.
Ich fahre im Gelände immer eingeklickt, ich hatte bisher noch nie großartige Gründe, um die Füsse von den Pedalen zu heben.
Das geht aber auch nur ab einer bestimmten Geschwindigkeit.
Solltest du eher Trial fahren wollen, wo du auch mal so auf dem Bike stehen willst, aber dabei die Position des Fusses auch mal ein wenig verändern musst, gibts richtige Bärentatzen, wie diese hier:
http://www.bike-mailorder.de/catalog/product_info.ph…
Die haben richtige Spikes, die sich in deine Sohlen bohren.
Generell kann man sagen, bei Straße Klickpedale ohne Käfig, in leichtem Gelände Klickies mit Käfig und bei Trial halt reine Bärentatzen.
Daß dabei die Übergänge mehr als fliessend sind und auch das jeweilige eigene Gefühl fürs Rad beachtet werden sollte, versteht sich von selbst.
Grüße
Daniel