Klickpedale mit 'Käfig'?

Hallo,

ich habe eine paar Fragen zur Shimano SPD Pedal PD-M 545 (oder vergleichbare Pedale.

Momentan fahre ich eine antike Onza-Klickpedale auf meinem MTB. Im „Gelände“ fühle ich mich da immer etwas unsicher und gehe aus der Pedale raus und habe dann natürlich keinen richtigen Halt mehr. Bringt es da was mit eine Pedale zu fahren, die noch so einen Zusatz-Käfig/ Bärentatze hat? Ist die dafür gemacht bei schwierigeren Passagen auch mal raus zu gehen? Wer hat Erfahrung und kann mir dazu was sagen?

Danke
juhe

Hallo,

Momentan fahre ich eine antike Onza-Klickpedale auf meinem
MTB. Im „Gelände“ fühle ich mich da immer etwas unsicher und
gehe aus der Pedale raus und habe dann natürlich keinen
richtigen Halt mehr. Bringt es da was mit eine Pedale zu
fahren, die noch so einen Zusatz-Käfig/ Bärentatze hat? Ist
die dafür gemacht bei schwierigeren Passagen auch mal raus zu
gehen?

Verstehe ich Dich richtig? Du willst aus dem „Klick“ hinausgehen und in den Käfig (auf der anderen Pedalseite?) gehen? Das geht schief, nicht zuletzt, da der Käfig vermutlich auf der anderen Seite ist als der „Klick“ und damit üblicherweise gewaltig stört.

Wer hat Erfahrung und kann mir dazu was sagen?

Ich kenne Deine Klickpedalen nicht, hätte aber wenig Bedenken, mit Klick auch im Gelände zu fahren: das Auslösen ist schnell gelernt. Einen Käfig halte ich da nicht wirklich für besser.

Gruß,

Sebastian

Hi Julia

gewöhn dich dran, mit übung kommst auch noch im fallen raus.
das gefühl der Unsicherheit solte sich geben, aber nur wenn du drin bleibst. Ich fühle mittlerweile mich wie auf Glatteis wenn ich OHNE Klick fahren muss, der ständige Kontakt zum Rad gibt dir Sicherheit.
man fällt schon ein paarmal um, bis das Hirn es verinnerlicht hat…
sicher aber nicht im Gelände, sondern in peinlicheren Situationen.

HH

Hallo,

vielleicht sind deine Klickpedale ja auch nur etwas zu stramm eingestellt. Stell sie einfach am Anfang etwas lockerer und wenn du dann mit dem Ausklicken besser klar kommst, kannst du sie langsam etwas härter stellen.

GRuss, Niels

Danke für Deine Antwort.

Die Klichpedalen, die mich interessieren, sind welche wo beides auf beiden Seiten ist und ich frage mich, ob das für mein Wohlbefinden was bringen würde. Und ob der „Käfig“ da überhaupt für den Zweck gedacht ist an kniffligen Passagen und bei Angst rauszugehen.

Grüße
Juhe

Hi
ich gehe davon aus das auf beiden Seiten Clamps sind, sonst suchst du dich ja tot…
wusstze garnicht dass es welche gibt die einseitig sind.
gerade an kniffligen passagen MUSST du drin sein - wie sonst willst du das Bike sonst sicher bewegen? Du verlierst doch sofort den Vorteil das du und das Bike EINS seid. dadurch kannst du das Rad navigieren, mitziehen etc als wärs ein Teil von dir. in dem Moment wo du dich trennst hängst du nur noch dran…

HH

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

Hi,

ich habe eine paar Fragen zur Shimano SPD Pedal PD-M 545 (oder
vergleichbare Pedale.

Ich fahre die 545 seit 2 Jahren und rund 5000km. Der Käfig ist definitiv nicht dazu da, um dem Schuh Halt zu geben, sondern dient alleine dem Schutz des Klickpedals, gegen Steine, Stöcke, Hunde, Jogger…
Das Klickpedal selber ist gegenüber dem Käfig erhöht(auf beide Seiten), so daß man nur Halt darauf hat, wenn man mit einem Schuh mit passender Platte eingeklickt ist. Steht man nur ein wenig schief darauf, rutscht man sehr schnell(=sofort) ab. Ein weiterer Grund für den Käfig ist, daß man das Pedal schneller gerade stellen kann, wenn man den Schuh frisch einklicken möchte und so die Verbindung schneller wiederherstellen kann, als bei Pedalen, die nur aus dem Rastmechanismus bestehen.

Momentan fahre ich eine antike Onza-Klickpedale auf meinem
MTB. Im „Gelände“ fühle ich mich da immer etwas unsicher und
gehe aus der Pedale raus und habe dann natürlich keinen
richtigen Halt mehr. Bringt es da was mit eine Pedale zu
fahren, die noch so einen Zusatz-Käfig/ Bärentatze hat? Ist
die dafür gemacht bei schwierigeren Passagen auch mal raus zu
gehen? Wer hat Erfahrung und kann mir dazu was sagen?

So, jetzt wirds kompliziert.
Ich fahre im Gelände immer eingeklickt, ich hatte bisher noch nie großartige Gründe, um die Füsse von den Pedalen zu heben.
Das geht aber auch nur ab einer bestimmten Geschwindigkeit.
Solltest du eher Trial fahren wollen, wo du auch mal so auf dem Bike stehen willst, aber dabei die Position des Fusses auch mal ein wenig verändern musst, gibts richtige Bärentatzen, wie diese hier:
http://www.bike-mailorder.de/catalog/product_info.ph…
Die haben richtige Spikes, die sich in deine Sohlen bohren.

Generell kann man sagen, bei Straße Klickpedale ohne Käfig, in leichtem Gelände Klickies mit Käfig und bei Trial halt reine Bärentatzen.
Daß dabei die Übergänge mehr als fliessend sind und auch das jeweilige eigene Gefühl fürs Rad beachtet werden sollte, versteht sich von selbst.

Grüße
Daniel

Klickpedale
Vielen Dank für Deine Antwort!

Jetzt weiß ich nämlich für was dieser Käfig gedacht ist. Da werde ich dann erstmal bei meinen Klickpedalen bleiben und einfach noch viel, viel üben. Eigentlich ist es ja auch nur die Angst wegen der ich herausgehe. Meine Pedalen lösen nämlich auch beim Sturz sehr gut aus. Sollten die allerdings mal am Ende sein, würde ich glaube ich schon die mit Käfig ausprobieren, wobei meine auch sehr gut „zu finden“ sind. Aber das scheint bei anderen Käfiglosen manchmal ein Problem zu sein.

Gruß
Juhe

Hi Julia,

ich fahre „halbe“ Clicks, d.h. die Pedale haben auf der einen Seite Verriegelungen für den Schuh, auf der anderen sind sie einfache Bärentatzen. Die Pedale habe ich an meinem Trekking- und meinem Rennrad.
Ich nutze beide Funktionen, Clicks wenn ich lange Strecken und auf Tempo fahre, ohne Clicks in der Stadt - oder wenn ich keine Clickschuhe anhabe. Denn das kommt auch hin und wieder vor, und dann sind solche Pedale Gold wert.
Was den schnellen Wechsel von der Click- zur Nonclickseite angeht, kann ich Dir nicht dazu raten. Du musst die Pedale bewußt mit dem Fuß drehen; in kritischen Situationen trägt das kaum zur Fahrsicherheit bei …

Gruß
Cater Carlo

hey juhe,

die 545 sind ziemlich klasse.
rückblickend würde ich sagen, das es meine bisher ebsten pedalen überhaupt waren.

nach so einigen anderen klickies, bin dann irgendwann aber schnell zu den 545 gewechselt, da es das rad sehr viel alltagstauglicher macht als alles andere. man kann mit ihnen auch sehr gut mal mit „normalen“ schuhen, also ohne steife sohle oder cleats fahren… dieser vorteil war für mich sehr wichtig. die standfestigkeit auf dem sehr grossen alukäfig ist sehr gut.

die lösung, einseitig normale pedale, andere seite klickpedale ist für mich wortlich eine halbesache… die bitten nicht den konfort denen klickpedalen bieten… DENN grundsätzlich ist gerade nach kurvenpassagen im gelende, also wenn man sich wieder einklinken will, die FALSCHE seite oben… anders bei den 545… man kann nach der kurve den fuss bei bedarf wieder einklinken, oder ihn einfach erstmal auf dem käfig abstellen… das klingt nicht sehr spektakulät, macht sich aber in der praxis unglaublich!

die verarbeitung ist auch über jeden zweifel erhaben! …das gewicht ist erträglich…

ich könnte so ewig weiter erzählen!
conclusio: die padeln sind jeden euro wert…
im moment fahre ich allerdings die pd-m 959. wieso? ich unterlag meinem leichtbauwahn… :frowning:

…wenn du noch fragen haben solltest… frag einfach. ich hatte schon so einige namhafte pedalen unter meinen cleats, glaube also schon das meine oben beschriebene subjektive meinung aus erfahrung besteht.

mario

ach, hab noch was vergessen…
die 545 sind wie gesagt selbst mit „normalen“ schuhen brauchbar fahrbar… du musst dir das so vorstellen. es sind standard klickpedalen um die ein käfig gebastelt wurde… der alsokäfig ist zu den padalen aber leicht gedreht, sodas man sehr viel besser heinsteigen und sich einklinken kann…d.h. wenn man sich den käfig horizontal ausrichtet, schaut oben etwas der eigentliche pedalkörper hervor. dieser ist federnd gelagert, und „biegt“ sich beim daruafstellen mit normalen schuhen nach unten… sodas eine eben fläch entstehet, und der schuh somit auf dem käfig aufsitzt… allerdings, drückt mittig noch immer die pedale nach oben… soll heissen… mit weicher sohle ist der fahrkomfort nicht sonderlich gut… ABER… für mal eben ne kurze fahrt zum bäcker, oder zu freunden allemale brauchbar… und wer will da schon jedesmal wechselschuhe mitnehmen?!

es ist also ein tourenpedal mit rennqualitäten das sich aber auch im alltag fahren lässt…bedingt zwar, aber wesebtlich besser als klickies ohne käfig in verbindung mit normalem schuhwerk…

für mich gibt es da nur wenige alternativen für…

  • entweder nur clickies fahren (also ohne käfig) und immer wechselschuhe dabei haben…
  • oder, jedesmal die pedalenwechseln wenn man zwischen alltag und touren pendelt…

mario