Hallo,
warum gibt es eigentlich keine Klimaanlagen, die mit endothermen chemischen Prozessen arbeiten? Dann könnte man den Abluftschlauch sparen. Es würde halt ein Abfallprodukt entstehen, was man entsorgen muss. Oder reicht dafür die Raumwärme als Energie nicht?
War nur mal eine Überlegung…
Mark
warum gibt es eigentlich keine Klimaanlagen, die mit
endothermen chemischen Prozessen arbeiten?
Gibt es im Prinzip schon, z.B. Kühltaschen mit den seltsamen Beuteln drin, da ist der endotherme Prozess eine Phasenumwandlung. Noch einfacher ist schmelzendes Eis. Die bekannten Möglichkeiten geben aber einfach nicht genug her - schön wäre es ja, wenn man beim heutigen Wetter ein paar Scheite Antiholz in den Kamin legen würde, und es würde kalt im Raum…
Soweit (mir) bekannt, gibt es halt viel mehr und stärkere exotherme Reaktionen als endotherme, und vor allem laufen die von selbst ab. Letzten Endes scheitert deine Idee am 2. Hauptsatz der Thermodynamik.
Gruss Reinhard
Es würde halt ein Abfallprodukt entstehen, was man entsorgen muss.
und auch bezahlen, incl. der Entsorgung.
Der Tonfall erinnert mich ein bisschen an die Sorglosigkeit beim Thema Atommüll.
„Tonfall“…nanana, nunmal nicht gleich übertreiben, das war ja nur mal ein Gedanke.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Moin,
warum gibt es eigentlich keine Klimaanlagen, die mit
endothermen chemischen Prozessen arbeiten?
nun ja, die laufen nun mal nicht freiwillig ab und wenn, dann sehr langsam und mit jämmerlichen Ausbeuten.
Dann könnte man den
Abluftschlauch sparen.
Der kostet doch kaum was 
Es würde halt ein Abfallprodukt
entstehen, was man entsorgen muss.
Man muß also erst mal die Edukte (teuer) kaufen und die Adukte (teuer) entsorgen. Das wäre die ökonomische Seite, die ökologische will ich erst gar nicht aufzeigen.
Oder reicht dafür die
Raumwärme als Energie nicht?
Das kommt noch dazu.
War nur mal eine Überlegung…
Aberkein ganz so guter ,-)
Gandalf
Hi Gandalf,
Es würde halt ein Abfallprodukt
entstehen, was man entsorgen muss.
Man muß also erst mal die Edukte (teuer) kaufen und die Adukte
(teuer) entsorgen. Das wäre die ökonomische Seite, die
ökologische will ich erst gar nicht aufzeigen.
demgemäß wäre mein vorheriger Einwand doch nicht so übertrieben?
Wär mir ein Trost, Prost der Sorglosigleit, Zoelomat