Klimaanlage in anderes Automodell bauen?

Hallo,

mal ganz allgemein gefragt: Kann man die Klimaanlage eines beliebigen Autos in ein anderes beliebiges Auto bauen? Klar muß man einige Anpassungen vornehmen aber welche wären das und wie aufwendig ist das?

Kann man den Klimakompressor einfach mit einem Elektromotor antreiben wenn man am anderen Auto keine passende Vorrichtung für einen Riemen hat?

Gruß und Danke für alle (sinnvollen) Tipps!

Desperado

Hallo,

NEIN.

Jede Klimaanlage ist für jeden Fahrzeugtyp individuell. Da geht es ja schon mit anderen Motoren und deren Anbaumöglichkeiten für die Aggregate los.

Gerade die Rohre sind individuell, der Verdampfer paßt wohl in viele Heizungskästen dieses Herstellers.

Ein Arbeitskollege von mir hat mal auf einem Schrottplatz Mazda 323 die Anlage ausgebaut und in seinen Mazda eingebaut. Bis er sie endlich Dicht hatte, mußte er sie 3x füllen lassen.

MfG

Guten Abend Dennis,

Danke für die schnelle Antwort.

Jede Klimaanlage ist für jeden Fahrzeugtyp individuell. Da
geht es ja schon mit anderen Motoren und deren
Anbaumöglichkeiten für die Aggregate los.

Was nicht ist kann ja dort hingebaut werden…

Gerade die Rohre sind individuell, der Verdampfer paßt wohl in
viele Heizungskästen dieses Herstellers.

Kann man nicht einfach irgendwelche Rohre passend zurecht biegen? Kann man nicht den ganzen Heizungskasten tauschen? Ich will die Klimaanlage nicht nur in ein anderes Modell sondern auch ein ganz anderes Auto eines anderen Herstellers bauen (Geländewagen).

Gruß
Desperado

Hallo,

mal ganz allgemein gefragt: Kann man die Klimaanlage eines
beliebigen Autos in ein anderes beliebiges Auto bauen?

Nein.

Klar
muß man einige Anpassungen vornehmen aber welche wären das und
wie aufwendig ist das?

Sehr aufwändig. Mit „einigen Anpassungen“ ist es da nicht getan.
Vor allem wird so etwas vom TÜV auf keinen Fall abgenommen.

Gruß
O.Varon

Hallo!

Mache doch erst mal Deinen Benz fertig…

M.W. gab es sogar mal universal-Klimaanlagen zur Nachrüstung.

Generell halte ich es jedoch für empfehlenswert, eine für das Modell passende Klimaanlage zu suchen und einzubauen. Das dürfte weitaus billiger sein.
Falls es für den Jeep werksseitig keine Klimaanlage gibt, wird es natürlich spannend. Aber ausser dem Suzuki Jimny / SJ und dem Willys fällt mir da kein Modell ein, bei dem das so sein könnte.

Der Betrieb des Kompressors über einen E-Motor ist m.E. nicht sinnvoll, da dieser sehr viel Leistung benötigen und so die Bordelektrik stark belasten würde.
Ich meine mich zu erinnern, dass Du über eine Art Weltreise nachdenkst. Dafür ist eine solche Konstruktion in meinen Augen ungeeignet.Ich würde sogar den Nutzen der Investition für die Nachrüstung einer vernünftigen Lösung in Frage stellen.
Du hast Zeit, ob Du verschwitzt bist juckt keinen, der Spritverbauch sit ein Thema. Also lasse doch de Klima weg und richte Dch mit Deinen Fahrzeiten nach den klimatischen Gegebenheiten.

Gruß,
M.

Moin,

mal ganz allgemein gefragt: Kann man die Klimaanlage eines
beliebigen Autos in ein anderes beliebiges Auto bauen? Klar
muß man einige Anpassungen vornehmen aber welche wären das und
wie aufwendig ist das?

Möglich ist vieles. Wenn Du Dir notfalls eine Riemenscheibe anfertigen kannst, einen Halter für den Kompressor bauen, die Möglichkeiten hast Rohre und Schläuche herzustellen und die ganze Sache auch berechnen kannst, dann geht vieles.
Es gibt Verrückte die einen V8-Motor in einen Opel Corsa-A eingebaut haben.

Kann man den Klimakompressor einfach mit einem Elektromotor
antreiben wenn man am anderen Auto keine passende Vorrichtung
für einen Riemen hat?

Klar, aber ob das sinnvoll ist? Der Motor muss schon kräftig sein und wird viel Strom verbrauchen. Das heisst dann wahrscheinlich auch andere Batterie und LiMa.

Also ich kenne Leute die sich Sachen bauten, deren Realisierung ich zumindest für sehr fragwürdig hielt. Ob man das Ganze dann aber auch TÜV-konform hinbekommt?
Ich könnte jetzt nicht im Detail auflisten welche Änderungen nötig wären, aber wenn man Geld und Aufwand aussen vor lässt ist fast alles realisierbar.
Wenn Du aber, wie hier geschrieben wurde, eine Art Weltreise planst, dann würde ich solche Sonderkonstruktionen nicht machen. Für Eigenkonstruktionen bekommt man unterwegs keine Ersatzteile und auf so einer Fahrt würde ich die Technik eher simpel halten (was nicht vorhanden ist kann auch nicht kaputtgehen).

Gruss Jakob

Hallo Mathias,

Für den Landcruiser gab es Klimaanlagen, aber ich bin mir nicht sicher ob es diese auch für meinen Motor (3B Diesel mit 90 PS) gab. Aber diese Option scheidet eigentlich eh aus weil alles für den Toyota Landcruiser Ferraripreise hat.

Der Betrieb des Kompressors über einen E-Motor ist m.E. nicht
sinnvoll, da dieser sehr viel Leistung benötigen und so die
Bordelektrik stark belasten würde.

Wie stark wird die Elektronik belastet? Der Geländewagen hat zwei große Batterien, läuft auf 24 Volt und ansonsten soll es kaum Stromverbraucher geben. Den Klimakompressor mit Strom zu betreiben ist zwar unwirtschaftlich aber ich will eben lieber ein halbwegs unabhängiges System für die Klimaanlage haben damit es unterwegs keine Probleme gibt.

Ich meine mich zu erinnern, dass Du über eine Art Weltreise
nachdenkst. Dafür ist eine solche Konstruktion in meinen Augen
ungeeignet.Ich würde sogar den Nutzen der Investition für die
Nachrüstung einer vernünftigen Lösung in Frage stellen.
Du hast Zeit, ob Du verschwitzt bist juckt keinen, der
Spritverbauch sit ein Thema. Also lasse doch de Klima weg und
richte Dch mit Deinen Fahrzeiten nach den klimatischen
Gegebenheiten.

Klar geht es auch ohne Klimaanlage, bevor es die gab sind Afrikareisende ja auch schon irgendwie gereist. Nur schöner wäre es ohne Dauerschwitzen und sicherer ohne offene Fenster.

Gruß
Desperado

Hallo,

Für den Landcruiser gab es Klimaanlagen, aber ich bin mir
nicht sicher ob es diese auch für meinen Motor (3B Diesel mit
90 PS) gab. Aber diese Option scheidet eigentlich eh aus weil
alles für den Toyota Landcruiser Ferraripreise hat.

Gib mal bitte die Fahrgestellnummer und den Feincode (BJ4#L-#####) von der Metallplakette im Motorraum, würde gerne mal Interessehalber nachsehen…

MfG

Hallo Dennis,

Danke, aber ich hab weder das Auto noch die Unterlagen hier. Dazu kommt dass das Auto eigenlich einen anderen Motor gehabt hätte. Aber da man den Turbomotor (13BT) gegen einen normalen Diesel (3B) getauscht hat ist es zwar offiziell ein BJ71LV aber technisch eigentlich ein BJ70LV… Für den BJ71LV gab es soweit ich weiß eine Klimaanlage.

Gruß

Desperado

Hi!

Für den Landcruiser gab es Klimaanlagen, aber ich bin mir
nicht sicher ob es diese auch für meinen Motor (3B Diesel mit
90 PS) gab. Aber diese Option scheidet eigentlich eh aus weil
alles für den Toyota Landcruiser Ferraripreise hat.

Das ist nur hier so.
Versuche mal ebay USA u.s.w.

Wad die Version betrifft, kann ich nur, vermutlich wenig hilfreich sagen, dass es die aktuelleren Modelle um Baujahr 2004 als Drittweltversion mit Diesel ohne Turbo und mit Klimaanlage gab.

Der Betrieb des Kompressors über einen E-Motor ist m.E. nicht
sinnvoll, da dieser sehr viel Leistung benötigen und so die
Bordelektrik stark belasten würde.

Wie stark wird die Elektronik belastet? Der Geländewagen hat
zwei große Batterien, läuft auf 24 Volt und ansonsten soll es
kaum Stromverbraucher geben. Den Klimakompressor mit Strom zu
betreiben ist zwar unwirtschaftlich aber ich will eben lieber
ein halbwegs unabhängiges System für die Klimaanlage haben
damit es unterwegs keine Probleme gibt.

Bei einer solchen Bordelektrik sollte man sich mal näher mit einem Bosch-Dienst unterhalten. Vielleicht haben die eine gute Idee.

Ich meine mich zu erinnern, dass Du über eine Art Weltreise
nachdenkst. Dafür ist eine solche Konstruktion in meinen Augen
ungeeignet.Ich würde sogar den Nutzen der Investition für die
Nachrüstung einer vernünftigen Lösung in Frage stellen.
Du hast Zeit, ob Du verschwitzt bist juckt keinen, der
Spritverbauch sit ein Thema. Also lasse doch de Klima weg und
richte Dch mit Deinen Fahrzeiten nach den klimatischen
Gegebenheiten.

Klar geht es auch ohne Klimaanlage, bevor es die gab sind
Afrikareisende ja auch schon irgendwie gereist. Nur schöner
wäre es ohne Dauerschwitzen und sicherer ohne offene Fenster.

Schon klar.
Die Frage ist halt nur, ob es nicht SInn macht, gleich ein Auto zu kaufen, das so ausgerüstet ist, wie man sich das vorstellt. Den gazen Kram wie Klimaanlage, Sandfilter, Sandbleche u.s.w. einzeln nachzukaufen muss sich nicht unbedingt lohnen. Evtl. findet man bereits ein reiseerprobtes, gepflegtes Auto mit der Wunschausstattung.

Landcruiser ist jedenfalls schon mal die richtige Wahl. Hätte hier auch gerne einen, aber in D sind mir die Dinger zu teuer.

Gruß,
M.

Hallo,

mal ganz allgemein gefragt: Kann man die Klimaanlage eines
beliebigen Autos in ein anderes beliebiges Auto bauen? Klar
muß man einige Anpassungen vornehmen aber welche wären das und
wie aufwendig ist das?

Halterungen für Verdichter, Kondensator und Verdampfer bauen.
Passende Rohrleitungen und Schläuche anfertigen.
Wie aufwendig das wird zeigt sich erst wenn man dabei ist.

Kann man den Klimakompressor einfach mit einem Elektromotor
antreiben wenn man am anderen Auto keine passende Vorrichtung
für einen Riemen hat?

Klar.
Aber der Klimakompressor wird locker 10-15KW antriebsleistung benötigen= 10000-15000 Watt.
Das ist gut 10mal mehr als der Anlasser deines Autos braucht
Mit einem Daumendicken Kabel kommst du da nicht hin.
Auf Batterie wird das Konstrukt dann eventl. 1-2Min laufen, bis deine Batterien soweit erschöpft sind das der Wagen nicht mehr anspringt.
Deine Lichtmaschine sagt sowieso sofort,: Nee. Laß mal.

Gruß und Danke für alle (sinnvollen) Tipps!

Desperado

Hallo,

OK, dann ist das mit dem Strom wohl keine gute Idee. Wenn ich zum Auto komme werde ich mal sehen ob man da noch irgendwo einen Riemen antreiben lassen kann.

Gruß
Desperado

Hallo,

in Australien sollen die BJ7 teilweise günstiger sein als in Europa, da könnte es evtl. mit Ersatzteilen gehen. In den USA sind diese Modelle noch teuerer als in Europa.

In Afrika ist eh alles teuer, obwohl es von den BJ7 massenweise gibt.

Denke aber dass ich nicht der einzige bin der eine Klimaanlage für das Modell haben will, der BJ7 wird schließlich oft für Expeditionen in warme Länder benutzt. Und da mittlerweile jeder Internet hat könnte die Nachfrage den Preis für solche Teile in extreme höhen treiben…

Der BJ7 wird in kaum veränderter Form auch noch heute gebaut und an die UNO… und nach Afrika verkauft. Nur in Europa bekommt man dafür keine Zulassung. Also wird der Motor ähnlich sein. Kann mir eigentlich nicht vorstellen dass es für meinen 3B Motor keine Klimaanlage gab, schließlich wurden diese Modelle hauptsächlich für Afrika und Australien produziert. Kann mir nicht denken dass die UNO ihre Mitarbeiter, die dort auch zur Mittagshitze unterwegs sein müßen, ohne Klimaanlage los schickt.

Einen anderen zu kaufen ist kein so abwegiger Gedanke, nicht nur wegen der fehlenden Klimaanlage sondern weil meiner die extrem kurze Version ist und man kaum Platz für Gepäck hat. Aber so leicht findet man keinen (langen) BJ75 zu einem vernünftigen Preis. Hab schon nach meinem kurzen BJ70 ewig gesucht und für die Rostkiste mehr bezahlt als für die S-Klasse.

Gruß
Desperado