Hallo,
ich habe schon öfter gehört das es schlecht für die Klimaanlage sein soll, wenn man diese an hat und gleichzeitig das Fenster auf hat. Stimmt das?
Hallo Necro,
wie kommst Du denn auf dieses schmale Brett.
Du musst immer die Fenster runter kurbeln und die Klimaanlage auf volle Leistung, also minimalste Temperatur einstellen, sonst können wir der Klimaerwärmung nichts mehr entgegensetzen.
*SCNR*
Bei geöffneten Fenstern und laufender Klimaanlage wird
a) mehr Sprit verbraucht,
b) mehr Leistung als notwendig erbracht,
c) die Luft im Auto nicht mehr entfeuchtet,
d) wie zu Hause im Winter bei geöffneten Fenstern geheizt.
Klimatisierte Grüße Grisu
Hallo Grisu,
Bei geöffneten Fenstern und laufender Klimaanlage wird
a) mehr Sprit verbraucht,
b) mehr Leistung als notwendig erbracht,
Da gibt es eine Ausnahme: Direkt nach dem Losfahren, wenn der Wagen länger in der prallen Sonne stand und dadurch die Innentemperatur deutlich wärmer ist als die Außentemperatur. Dann kann es durchaus Sinn machen, kurz das Fenster etwas zu öffnen (oder das Schiebedach, falls vorhanden).
c) die Luft im Auto nicht mehr entfeuchtet,
d) wie zu Hause im Winter bei geöffneten Fenstern geheizt.
Generell richtig.
Früher hat man aber gesagt, dass es der Klimaanlage irgendwie schadet, wenn man die bei offenem Fenster laufen lässt. Den (angeblichen) Grund weiß ich aber auch nicht mehr.
Beste Grüße
Guido
(der in diesem Jahr bisher nur an sehr wenigen Tagen eine Klimaanlage wirklich vermisst hat)
Bei geöffneten Fenstern und laufender Klimaanlage wird
a) mehr Sprit verbraucht,
b) mehr Leistung als notwendig erbracht,
c) die Luft im Auto nicht mehr entfeuchtet,
d) wie zu Hause im Winter bei geöffneten Fenstern geheizt.
Hallo,
die Klimaanlage kuehlt, wenn sie eingeschaltet ist, so vor sich hin, mit oder ohne offenes Fenster, die Leistung und der Energieaufwand sind gleich.
Deine Aussagen passen zu einer Klimaautomatik, die sich auf staerke Kuehlleistung einstellt, wenn der Innenraum nicht kalt wird.
Gruss Helmut
die Klimaanlage kuehlt, wenn sie eingeschaltet ist, so vor
sich hin, mit oder ohne offenes Fenster, die Leistung und der
Energieaufwand sind gleich.
Es ist aber anzudenken, dass ein Nutzer mit offenem Fenster die Anlage stärker aufdreht. Alte Anlage haben nur die Ein-Aus-Funktion, da würde bei zu kaltem Verdampfer der Kompressor zwischendurch mal ausgeschaltet. Moderne Anlagen modulieren und passen die Kompressorleistung an die Verdampfertemperatur und den Kältebedarf an.
So oder so: Wer mehr Luft stärker kühlt als nötig vebraucht mehr Kraftstoff. Am günstigsten ist geringer Luftstrom mit Umluft, sobal der Inneraum kälter ist als die Außenluft. Da regelt der Kompressor die Leistung runter oder schaltet zwischenzeitlich ab.
Hallo,
die Klimaanlage kuehlt, wenn sie eingeschaltet ist, so vor
sich hin, mit oder ohne offenes Fenster, die Leistung und der
Energieaufwand sind gleich.
kann ich so nicht bestätigen. Bei meiner KA (keine Automatik) schaltet der Kompressor regelmäßig an- und ab. Und zwar ist er umso länger aus, je kälter es im Auto wird und je weniger Gebläse ich einstelle. Ob das nun an der Innentemp liegt oder an der Einschaltdauer, kann ich nicht sagen.
Gruß, Niels
Hi,
kann ich so nicht bestätigen. Bei meiner KA (keine Automatik)
schaltet der Kompressor regelmäßig an- und ab. Und zwar ist er
umso länger aus, je kälter es im Auto wird und je weniger
Gebläse ich einstelle.
Das wird vermutlich an der Gebläsestellung liegen: Je weniger Luft abgekühlt werden muß, desto seltener schaltet sich der Kompressor ein. Ist zumindest bei mir so (ebenfalls KA).
Gruß S