Klimaerwärmung / Wasserdampf

Hallo zusammen,

Meine Frage:
Im Zusammenhang mit den immer knapper werdenden Erdölressourcen aber auch in Hinsicht auf die globale Erwärmung wird gerne und oft der Wasserstoffmotor thematisiert.
Nun ist Wasserdampf aber meines Wissens nach das stärkste Treibhausgas überhaupt. Würde eine komplette Umstellung der Autoindustrie auf Wasserstoff dann nicht letztendlich den Vorgang der globalen Erwärmung nur beschleunigen?

gruss Nemo

Würde eine komplette Umstellung der
Autoindustrie auf Wasserstoff dann nicht letztendlich den
Vorgang der globalen Erwärmung nur beschleunigen?

Nein. Die Luft kann nicht beliebig viel Wasserdampf aufnehmen und in zumindest in unseren Breiten ist der Wasserdampfgehalt der Luft bereits maximal. Wenn man noch mehr hinein pumpt, dann erhöhen sich einfach nur die Niederschläge. In Wüsten mag das zwar anders aussehen, aber da die sind auch nicht so dicht besiedelt, dass man mit signifikanten Wasserdampfemissionen rechnen muss.

Warum misst man dann noch die Luftfeuchte wenn sie immer maximal ist?

gruss Nemo

Warum misst man dann noch die Luftfeuchte wenn sie immer
maximal ist?

Warum kann eine Kuh in einem Teich ertrinken, der im Durchschnitt 50 cm tief ist? Dass die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit nicht steigen kann, heißt nicht, dass die Momentanwerte nicht darüber oder darunterliegen können.

Wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe meinst du das sich die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit auf der Erde nicht verändern kann bzw. sich nicht weiter erhöhen kann?

Warum kann sie das nicht wenn sie sich doch lokal oder auch auf größeren Gebieten verändern kann?

Was ich nicht verstehe - wenn man nun annimmt das alle Autos mit Wasserstoff fahren würden, dann hätten wir hier doch quasi immer eine Waschküche? Somit hätten wir zumindest lokal die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit erhöht.
Wenn nun alle Autos auf der Erde mit Wasserstoff fahren würden hätten wir, dort wo diese Autos fahren, jeweils eine lokale Luftfeuchtigkeitserhöhung, was doch sogesehen letztendlich eine globale Luftfeuchtigkeitserhöhung bedeuten würde?

Tschuldigung wenn meine Fragen in deinen Ohren doof klingen - aber für mich stellen sie sich halt :wink:

gruss Nemo

Hallo!

Wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe meinst du das sich
die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit auf der Erde nicht
verändern kann bzw. sich nicht weiter erhöhen kann?

Bei der Verbrennung von Wasserstoff entsteht kein Tropfen Wasser, der nicht vorher schon vorhanden war. Wasserstoff kommt in der Atmosphäre nur in geringer Konzentration vor. Man würde Wasserstoff per Elektrolyse aus Wasser gewinnen und anschließend im Motor/in der Brennstoffzelle wieder zu Wasser oxidieren. Das gibt ein Nullsummenspiel, einen idealen Kreislauf, sofern die Energie für die Elektrolyse aus der Sonne kommt (und noch ein paar technische Kleinigkeiten gelöst werden).

Gruß
Wolfgang

1 Like

Hallo Wolfgang,

ok daran habe ich nun gar nicht gedacht. Ich denke das verstehe ich nun. Danke für die Antworten.

gruss Nemo

Servus!

Ergänzend nochmal was zur Rolle des Wasserdampfs als Klimagas:
http://www.espere.net/Germany/water/detroposde.html

VG
Christian

Wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe meinst du das sich
die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit auf der Erde nicht
verändern kann bzw. sich nicht weiter erhöhen kann?

Warum kann sie das nicht wenn sie sich doch lokal oder auch
auf größeren Gebieten verändern kann?

Weil der überschüssige Wasserdampf auskondensiert. Anstatt die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, würden sich also einfach mehr Wolken bilden und anschließend abregnen. Es wäre sogar möglich, dass die vermehrte Wolkenbildung zu einer Erhöhung der Albedo und dadurch zu einer Abkühlung der Erde führt. Für Kondensstreifen wurde dieser Effekt sogar experimentell nachgewiesen (1K Temperaturerhöhung während des Flugberbotes nach dem 11.September 2001). Bei einer Wasserdampfemission in Bodennähe ist das aber extrem unwahrscheinlich.

Was ich nicht verstehe - wenn man nun annimmt das alle Autos
mit Wasserstoff fahren würden, dann hätten wir hier doch quasi
immer eine Waschküche?

Hast Du wenigstens mal größenordnungsmäßig angeschätzt, wie viele Autos dafür notwendig wären? In einem Hektar Wald können 50 m³ Wasser pro Tag verdunsten. Auf einen Parkplatz dieser Größe passen rund 500 Autos. Um die gleiche Menge Wasserdampf zu emittieren, müsste jedes davon 100 l pro Stunde produzieren. Das schaffen die nichtmal mit Vollgas. Wenn der Wasserdampf also wirklich ein Problem wäre, dann solltest Du Dir eher Gedanken über unsere gemeingefährlichen Wälder machen.

1 Like

nicht wesentlich zum einen beträgt die mittlere Verweildauer von
Wasserdampf in der Atmosphäre nur etwa 7 Tage zum anderen blasen Benzin und Dieselmotoren auch ordentlich Wasser in die Luft.
Gruß mm

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]