Wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe meinst du das sich
die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit auf der Erde nicht
verändern kann bzw. sich nicht weiter erhöhen kann?
Warum kann sie das nicht wenn sie sich doch lokal oder auch
auf größeren Gebieten verändern kann?
Weil der überschüssige Wasserdampf auskondensiert. Anstatt die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, würden sich also einfach mehr Wolken bilden und anschließend abregnen. Es wäre sogar möglich, dass die vermehrte Wolkenbildung zu einer Erhöhung der Albedo und dadurch zu einer Abkühlung der Erde führt. Für Kondensstreifen wurde dieser Effekt sogar experimentell nachgewiesen (1K Temperaturerhöhung während des Flugberbotes nach dem 11.September 2001). Bei einer Wasserdampfemission in Bodennähe ist das aber extrem unwahrscheinlich.
Was ich nicht verstehe - wenn man nun annimmt das alle Autos
mit Wasserstoff fahren würden, dann hätten wir hier doch quasi
immer eine Waschküche?
Hast Du wenigstens mal größenordnungsmäßig angeschätzt, wie viele Autos dafür notwendig wären? In einem Hektar Wald können 50 m³ Wasser pro Tag verdunsten. Auf einen Parkplatz dieser Größe passen rund 500 Autos. Um die gleiche Menge Wasserdampf zu emittieren, müsste jedes davon 100 l pro Stunde produzieren. Das schaffen die nichtmal mit Vollgas. Wenn der Wasserdampf also wirklich ein Problem wäre, dann solltest Du Dir eher Gedanken über unsere gemeingefährlichen Wälder machen.