klimageräte monoblock

Ich habe vor mir ein Klimagerät zuzulegen.Hier habe ich die Frage über die Abluftführung durch den Kamin gelesen.
Über unserem Raum befindet sich der Dachboden eines kaltgedämmten Daches, die Zimmerdecke ist aus Rigips, darüber liegen 20 cm Dämmung. Der Abluftschlauch würde 20 cm darüber hinausragen.
Könnte ich die Abluft in den Dachboden leiten?
es grüßte euch die kalte mamsell
ich bin am einleben, ich stelle mich demnächst ausführlicher vor

Hallo kalte Mamsell,

wenn man im Dachboden Pilze züchten möchte und ertragreich ernten will, dann ist dieses Vorhaben genau das Richtige, das funktioniert sicher. Wenn der Dachstuhl aber keinen Schaden nehmen soll, dann ist dieses Vorhaben falsch. Die Abluft sollte durch den Kamin geführt werden, da der Kamin eine Verbindung zur Außenluft hat und so die warme, feuchte Luft direkt in das Freie abgeführt wird. Es ist auch möglich, den Schlauch an einem in der Dachfläche eingebauten Entlüftungsrohr anzuschließen. Wenn man unbedingt Pilze züchten will, sollte man das aber lassen. :wink:)

Mit freundlichen Grüßen
Hannes

Moin Moin,
Abluft gehört nicht auf den Dachboden!
Je nach Temperatur-und Luftfeuchtigkeitsverhältnissen kann es zu Kondensat kommen. Ich würde das auf jeden Fall nach draußen führen. Abluft durch den Kamin kann auch zu Kondensatschäden führen, ist aber im Einzelfall zu prüfen.

Also um jeglichen Schäden vorzubeugen nach draußen mit der Abluft und gut is.

Übrigens was ist ein „kaltgedämmtes Dach“ ? Wurde das im Winter gedämmt, oder warum kalt?

Grüße Klaus

Hallo,
die Abluft sollte nach draussen geführt werden, da in der Abluft bei Klimageräten Kondenswasser mitabgeführt wird.
mfG

Dachhase

Auf gar keinen Fall die Abluft einfach in den Dachboden leiten! Wenn über den Dachboden abgeleitet werden soll, muss ein Entlüftungsziegel eingebaut werden an den das Abluftrohr angeschlossen wird. Da kann ihnen ein Dachdecker mit Rat und tat zur Seite stehen.

Ich hoffe ich konnte helfen.

ich empfehle, eine Dachdurchführung wie bei der zentralen Entlüftung des Sanitär-Systems. Denn die Abluft des Klimageräts enthält auch erhöhte Luftfeuchtigkeit, sodaß diese dann im Bodenraum erst einmal gefangen ist. Ich hatte das zuerst auch beim Wrasenabzug über der Dusche im Innenbad. Habe das aber ändern müssen wegen des erhöhten Feuchtigkeitseintrags, der nicht gut ist auf Dauer für die offen liegenden Sparren im Kaltdach, weil die Luftfeuchtigkeit im kühlen Dachboden schnell kondensiert.

Also mit den Pilzen, das hatte ich nicht vor.:smiley:einen Argumenten kann ich mich nicht verschließen, aber das Dach ist ja verschlossen,vielen Dank. Also neu nachdenken

es grüßt die kalte Mamsell,

Also ich habe schon jetzt gelernt, der Gedanke mit dem Dach ist in dieser Art falsch! Und der Weg zu den beiden Abluftrohren der Bäder ist zu weit.:

„Übrigens was ist ein „kaltgedämmtes Dach“ ? Wurde das im
Winter gedämmt, oder warum kalt?“
Das ist ein ein Begriff, den wir aus der Baubeschreibung von diesem Musterhaus übernommen haben.Es soll wohl bedeuten, und so sieht es auch aus,dass über der Rigipsdecke des Obergeschosses ca.20-30 cm Iso-Material auf der Dachbodenseite liegen und das Dach selber nicht gedämmt ist?! Besser weiss ich es auch nicht, aber vielleicht ist das schon die nächste Frage?

Auch Dir ein Danke schön

Grüße Klaus

das werde ich machen, also die ungeliebte Fenstervariante
Danke

Das werde ich von einem Dachdecker prüfen lassen, wäre vielleicht gangbar, bedürfte aber einer Verlängerung.Das könnte natürlich Druckprobleme bedeuten. Trozdem danke, es hilft weiter

Ich denke,dass dies vielleicht eine Lösung wär, aber das letzte Wort trifft der Ortsdachdecker. Gruß
kalte mamsell

es ist immer gut, einen Fachmann in solchen Fragen hinzuziehen. Der wird Ihnen dann vielleicht auch sagen, dass die Dämmung von 0,035 auf mind. 0,022 Lamda-Wert optimiert werden sollte.

Ich denke,dass dies vielleicht eine Lösung wär, aber das
letzte Wort trifft der Ortsdachdecker. Gruß
kalte mamsell

Hallo

Die Abluft kannst du in den Dachbodenleiten sofern der genug Volumen hat und die Wärme da auch irgendwie weg kann.

Ist den den das Dach Isoliert ?
oder eher ein Altbau wo nur das Oberste Stockwerk von oben Isoliert ist aber das Dach nicht ?

Prinzipiell sind Monoblock Geräte aber nicht wirklich die richtige Wahl da diese sehr viel Ihrer angegebenen Kühlleistung damit zerstören das Sie selbst schon wieder Wärme in den Raum bringen , sei es über den Kompressor im Gerät , über den unisolierten Schlauch , die Luft die sie durch den entstehenden Unterdruck im Raum wieder herreinziehen oder einfach durch die Tatsache das der Verflüssiger (das Ding was die Abwärme Produziert) auch innen sitzt und keine gute Isolierung im Gerät vorhanden ist.
Da steht zwar eventuell Energie-Effizienzklasse A drauf aber leider wird diese in Klimabereich mit einem nicht repräsentativen und veralteter Testverfahren vergeben.

Schon mal über ein gutes Einsteiger INVERTER Split Klimagerät nachgedacht ?

So ein ATX Gerät von Daikin wäre da sicher die bessere Wahl. Die Geben 5 Gewährleistung und da kann dir auch einer mal was reparieren wenn`s klemmt.

Und ob du nun eine 6er + 10er Kupferleitung raus Ziehst oder so n riesen Schlauch ist dann auch egal.
Ok ein Kälteanlagenbauer muss dir das Ding dann anschließen bzw HLK oder Elektro- Fachbetrieb mit dem entsprechen Qualifizierung.

Aber dann hast du was richtiges und kannst auch noch in Kalten Tagen sehr günstig damit Heizen.

Dann kaufst du dir nämlich ne Wärmepumpe gleich mit und nutze das Gerät nicht nur an den 30 Warmen Tagen im Jahr.

Ein Monoblock ist wie ein Auto das seinen Eigenen Motor auf einem Schlitten hinterher zieht und nur Vollgas oder Bremsen kennt - Denkst du das wäre effizient ?