Klimamembran über Balkenkrone?

Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei mein Dach neu zu isolieren und in manchen Bereichen wird mir Rigipsplatten abgedeckt.

Nun hab ich schön brav überall das Klimamembran drangepappt.

Doch nun wo alles fast fertig ist fällt mir etwas auf.

Ich hab zwischen Wellblechdach und Balken(Querbalken) alles andere war ja Sparren(!) Wolle gequetscht aber da kein Klimamembran drunter gelegt.

Ich hab das Klimamembran schön an den Seiten vom Balken festgemacht, aber eben nicht zwischen WOlle und Balkenoberteil.
Kann hier was passieren?

Es geht um einen Balken 2,2m * 12cm.
Der Balken ist unten offen. also nicht verkleidet

Kann der mir jetzt von oben Wegfaulen???
Verdammt!
Doofer anfängerfehler wahrscheinlich :frowning:

Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei mein Dach neu zu isolieren und in manchen

Hallo Sven,
ich habe mir deinen Beitrag 3 x angetan aber ich konnte mir, ausser das du gerade dein Dach neu isolierst, keinen Reim daraus machen.:smile:)
Dumme Frage: Was verstehst du z.B. unter Klimamembran und bzw.unter Balkenkrone?
Vielleicht kannst du deine Fragen etwas exakter formulieren!! :smile:))
Gruß Jukaido

ich habe mir deinen Beitrag 3 x angetan aber ich konnte mir,
ausser das du gerade dein Dach neu isolierst, keinen Reim
daraus machen.:smile:)

Hi Jukaido,
ich habe nur einmal geklickt und gleich nix verstanden.
3mal ist un oder in, wie auch immer, nicht effizient :smile:
Gruß
Reinhard

Hi Jukaido,
ich habe nur einmal geklickt und gleich nix verstanden.
3mal ist un oder in, wie auch immer, nicht effizient :smile:

Hi Reinhard,
ich halt’s mit dem ollen Lao-Tse der da sagte:

„Was du für richtig hältst, sage klar und ruhig
und höre auch anderen zu,
selbst den Einfältigen, auch sie haben ihre Geschichte
und es gibt immer geringere und bessere Menschen als du selbst!“
~> Lao-Tse

Balken in der Krone ??

Balken in der Krone ??

…vielleicht das alte Sprichwort:

" Das schlägt dem Fass die Krone mittem ins Gesicht?"
…oder so ähnlich…
*krümmmichvorlachen*

OT Klimamembran
Hallo Jukaido,

richtig heißt das doch „Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis es dem Fass irgend wann den Boden ins Genick schlägt“. Sagt zumindest Terence Hill in einem seiner Klamaukfilme :smile:

Gruß, der Bauigel

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Sven,

so, nu mal Butter bei die Fische, alle machen sich hier lustig über Deine Beschreibung - die wirklich nicht aussagekräftig ist. Was meinst Du mit „Querbalken“? Die Pfette, die quer zu den Sparren verläuft und auf der die Sparren aufliegen? Die Pfette ist der „Balken“, der auf den Giebelwänden des Hauses aufgelegt ist bzw am Fuß des Daches auf der Wand/dem Drempel liegt und im First, falls vorhanden, auf Stielen aufgestellt ist.
http://de.wikipedia.org/wiki/Pfette
Stell mal auf einer der kostenlosen Seiten ein Foto ein, damit man sich ein Bild von der Lage machen kann. Dann wird Dir sicherlich eher geholfen als mit einer Beschreibung, die keine Fachbegriffe enthält und undurchschaubar ist.

Grundsätzlich sollte die adaptive Dampfbremse (für Jukaido: auch Klimamembran genannt, sie passt sich in ihrem Wasserdampfdurchlässigkeitsverhalten der anstehenden Feuchtigkeit an) flächig ausgeführt werden, also unterbrechungsfrei verlegt sein. Anschlüsse sind unbedingt luftdicht auszuführen, also nicht einfach so

schön brav überall das Klimamembran drangepappt

Da muss schon ein System dahinter stecken, sonst ist die Arbeit und das Geld umsonst gewesen. Dann fängt es irgend wann an zu schimmeln.

Also, wie gesagt, am besten Foto einstellen und noch mal deutlicher und präziser erläutern.

Gruß vom Bauigel

Hallo,

Danke für deinen konstruktiven Beitrag.

In der Tat handelt es sich bei meinem Querbalken um eine Pfette :wink:

Auf die Pfette habe ich Steinwolle geklemmt.
Nun befindet sich auf der „Krone“ also oben auf der Pfette zwar Steinwolle aber kein Klimamembran, denn ich habe das Klimamembran an den Seiten der Pfette festgeklebt.

Ich habe gestern noch den Baustoffhändler angerufen, dieser meint, das wäre kein Problem.

Der Pfette ist nach unten hin komplett offen, feuchtigkeit kann also nach unten hin austreten.

Ich hoffe, meine Erklärung ist jetzt klarer.

Danke und GRüße

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Sven,

vorausgesetzt, Du hast die Klimamembran an die Pfett luftdicht angeschlossen (z. B. mit Kartuschenklebemasse und Anpressleiste), dann sollte nichts passieren mit der Pfette.
Im Bestand ist es immer schwierig, die Folie an die Pfetten anzuschließen, im Neubau legt man eben vor dem Aufrichten des Dachstuhls die Membran über die Pfetten und dann werden die Sparren aufgelegt. Da ist dann eine Verklebung überhaupt kein Problem.

Du musst aber auch an den anderen Anschlüssen (Wände, Kamin etc.) eine hundertprozentige Luftdichtheit gewährleisten. Wenn Du sichergehen willst, lass einen Blower-Door-Test von einem FLIB-zertifizierten Prüfer für Gebäudeluftdichtheit zur Leckagesuche machen. Der wird so ca. 350 bis 450 Euro kosten, die sind aber meist gut investiert, da die Leckagesuche so ziemlich alle Undichtheiten aufdeckt.

Viel Erfolg beim weiteren Ausbau,
Gruß vom Bauigel

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Bauigel,

ich hoffe mal, ich hab sie Luftdicht angeschlossen.
Ich hab es mehrmals kontrolliert ob irgendwo luft eindringen kann(visuell)

Gestern war es auch sehr Windstark bei uns.
Da ist die Folie schön nach innen gegangen, als würde Luft rausgesaugt.
Ich denke mal, das ist ein gutes Zeichen, oder?
Wenn nämlich große Löscher existieren, wäre ja die Luft nur nachgezogen, ohne dass sich die Folie wie in einem Vakuum zusammenzieht.

die 350 - 450 wären teurer als die ganze Isolierung in dem Bereich.

Es sind lediglich 15qm Isolierfläche, die ich mit Rigibs zugemacht habe.

Der weit größere Bereich vom Dachstuhl(zumindest von dem Bereich, den ich dieses Jahr isoliere) ist nicht ausgebaut und wird somit nicht mit rigips zugemacht.
Ein Klimaembran werde ich da auch nicht anbringen :wink:

Danke dir für die TIpps!

Viele Grüße

Sven

Hallo Sven,

vorausgesetzt, Du hast die Klimamembran an die Pfett luftdicht
angeschlossen (z. B. mit Kartuschenklebemasse und
Anpressleiste), dann sollte nichts passieren mit der Pfette.
Im Bestand ist es immer schwierig, die Folie an die Pfetten
anzuschließen, im Neubau legt man eben vor dem Aufrichten des
Dachstuhls die Membran über die Pfetten und dann werden die
Sparren aufgelegt. Da ist dann eine Verklebung überhaupt kein
Problem.

Du musst aber auch an den anderen Anschlüssen (Wände, Kamin
etc.) eine hundertprozentige Luftdichtheit gewährleisten. Wenn
Du sichergehen willst, lass einen Blower-Door-Test von einem
FLIB-zertifizierten Prüfer für Gebäudeluftdichtheit zur
Leckagesuche machen. Der wird so ca. 350 bis 450 Euro kosten,
die sind aber meist gut investiert, da die Leckagesuche so
ziemlich alle Undichtheiten aufdeckt.

Viel Erfolg beim weiteren Ausbau,
Gruß vom Bauigel

Grundsätzlich sollte die adaptive Dampfbremse (für Jukaido:
auch Klimamembran genannt, sie passt sich in ihrem
Wasserdampfdurchlässigkeitsverhalten der anstehenden
Feuchtigkeit an) flächig ausgeführt werden, also
unterbrechungsfrei verlegt…u.s.w.

Hi Bauigel, meine Frage zur „Klimamembran“ sollte eigentlich provokativ verstanden werden, denn ich dachte damit den Sven ein wenig mehr Details
abzuverlangen !!
…aber wenn wir schon ins bauphysikalische Detail gehen,
was mag der Sven denn wohl für eine " Klimamembran" eingebaut haben, etwa eine mikroporöse Membrane oder nur eine „simple Sympatex? :smile:)))
aber trotzdem eine herzliches „Dankeschön“ für die Unterweisung in Sachen " Klimamembran“ *grinsdankend*
Gruß Jukaido

Hallo Jukaido,

also, belehrend sollte das bestimmt nicht gemeint sein, aber ich stoße in der beruflichen Praxis oft auf Menschen, die noch nichts von adaptiven Dampfbremsen gehört haben.

Was der Sven eingebaut hat, weiß er ganz alleine, mikroporöse Membrane, Simple-Pattex oder PA-Folie… Hauptsache, er hat es RICHTIG gemacht :smile:

Ich überlege gerade, mir aus PA-Folie eine Windjacke zu nähen…

Gruß (ebenfalls grinsend),
der Bauigel

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]