Hallo Bauigel,
ich hoffe mal, ich hab sie Luftdicht angeschlossen.
Ich hab es mehrmals kontrolliert ob irgendwo luft eindringen kann(visuell)
Gestern war es auch sehr Windstark bei uns.
Da ist die Folie schön nach innen gegangen, als würde Luft rausgesaugt.
Ich denke mal, das ist ein gutes Zeichen, oder?
Wenn nämlich große Löscher existieren, wäre ja die Luft nur nachgezogen, ohne dass sich die Folie wie in einem Vakuum zusammenzieht.
die 350 - 450 wären teurer als die ganze Isolierung in dem Bereich.
Es sind lediglich 15qm Isolierfläche, die ich mit Rigibs zugemacht habe.
Der weit größere Bereich vom Dachstuhl(zumindest von dem Bereich, den ich dieses Jahr isoliere) ist nicht ausgebaut und wird somit nicht mit rigips zugemacht.
Ein Klimaembran werde ich da auch nicht anbringen 
Danke dir für die TIpps!
Viele Grüße
Sven
Hallo Sven,
vorausgesetzt, Du hast die Klimamembran an die Pfett luftdicht
angeschlossen (z. B. mit Kartuschenklebemasse und
Anpressleiste), dann sollte nichts passieren mit der Pfette.
Im Bestand ist es immer schwierig, die Folie an die Pfetten
anzuschließen, im Neubau legt man eben vor dem Aufrichten des
Dachstuhls die Membran über die Pfetten und dann werden die
Sparren aufgelegt. Da ist dann eine Verklebung überhaupt kein
Problem.
Du musst aber auch an den anderen Anschlüssen (Wände, Kamin
etc.) eine hundertprozentige Luftdichtheit gewährleisten. Wenn
Du sichergehen willst, lass einen Blower-Door-Test von einem
FLIB-zertifizierten Prüfer für Gebäudeluftdichtheit zur
Leckagesuche machen. Der wird so ca. 350 bis 450 Euro kosten,
die sind aber meist gut investiert, da die Leckagesuche so
ziemlich alle Undichtheiten aufdeckt.
Viel Erfolg beim weiteren Ausbau,
Gruß vom Bauigel