Klimasplitgerät Eigenbau ohne Kompressor

Eine Klimaanlage selber bauen und auch ncoh günstig ist im Prinzip ganz einfach(Klimasplitgerät ohne Kompressor):

man braucht nur folgende Dinge:

  • einen Wasserspeicher im Keller (z. B. einen großen Kanister oder eine Regentonne oder Regenfass, …), die mit Styropor oder anderen Materialien isoliert wird.
  • zwei PKW-Kühler vom Schrotthändler (sollten aber noch dicht sein)
  • 12V-Lüfter aus PC-Bereich
  • 2x 12V-Wasserpumpen
  • Gartenschlauch
  • Computernetzteil oder 12V-Netzteil

Mit der einen Pumpe wird nachts das Wasser durch den im freien stehenden Radiator/Kühler nach außen befördert, der nachts die kalte Luft nutzt, um das warm gewordene Wasser abzukühlen. Kann über ein weiteres Netzteil und eine Zeitschaltuhr automatisch gehen. (Bei fester Installation sollte Frostschutzmittel im Wasser sein oder es wird im Herbst wieder reingeräumt oder abgebaut.

Tagsüber ist der Kühler außen abgeschaltet und der Kühler im Haus kann das kalte Wasser aus dem Tank nutzen, um die Wohnungsluft abzukühlen.

Vorteile:

  • simpler Aufbau
  • keine teuren Bauteile
  • kein Kompressor, der Strom frisst, es läuft nur eine Wasserpumpe mit ein paar Watt und ein paar kleine Lüfter.
  • Im Winter kann der äußere Kühler abgebaut werden oder unbenutzt sein. Wenn ein Holzofen im Haus existiert, dann wird tagsüber das Wasser im Tank erwärmt und über Nacht die Wärme wieder abgegeben.

Je nach Tankgröße (und Platz) wird viel oder wenig gespeichert.
Es sollte wahrscheinlich beim Kühlen auch darauf geachtet werden, dass sich Kondenswasser am Kühler bildet, welches man auffängt oder ableitet.

Hat jemand schon so etwas oder so etwas Ähnliches gebaut und kann Erfahrungen posten?

Hallo,

ich kann mir nicht vorstellen, dass das dann viel bringt. Du musst die Kälte irgendwie in den Raum bringen. Ob die Idee das dran wirklich Auswirkungen hätte, ist fraglich. Und das Wasser wäre schnell warm; du kannst nur kurz kühlen…

Alternativ zum Wasserspeicher könntest du einen Schlauch durch Erdreich legen (tief und lang genug) und ihn als Erdkollektor nutzen. Dann bist du vom Tank unabhängig.
Und wenn du eine Fussbodenheizung hast, dann kannst du die zum Kühlen nutzen.

Haelge

Hallo,

ich kann mir nicht vorstellen, dass das dann viel bringt. Du
musst die Kälte irgendwie in den Raum bringen. Ob die Idee das
dran wirklich Auswirkungen hätte, ist fraglich.

1000l Wasser können pro °C ca. 1,16kWh Energie speichern. Wenn das Wasser nachts auf 15°C gekühlt wird und sich tagsüber auf 25°C erwärmt hat, dann sind darin 11,6kWh Wärme gespeichert, die dem zu kühlenden Raum entzogen wurden. Läuft die Anlage also 11 Stunden am Tag, dann kühlt sie mit 1kW Kälteleistung.

Genauso umgekehrt, wenn aus dem Kaminzimmer warme Deckenluft (40°C) den Speicher erwärmt und sich der Speicher über Nacht auskühlt, da er den Raum erwärmt, dann gibt er über Nacht auch eine gewisse Heizleistung ab. Der Kamin läuft bei uns bis ca. 22 Uhr und danach heizt er immer noch nach. Morgens wird er gegen 7 Uhr wieder angestellt. D. h. wenn der Speicher 15°C Temperaturunterschied in sagen wir mal 8 Stunden abgibt, dann kann er eine Heizleistung von
15°C * 1,16kWh/°C = 17,4kWh, 17,4kWh / 8h = 2,175kW
abgeben. Vorausgesetzt der Kühler bringt die Leistung (ein PKW-Motor hat eine Leistung von sagen wir mal 100kW und einen Wirkungsgrad von ca. 33%, d. h. der Kühler darf ca. 200kW Wärme abtransportieren, sollte also nicht am Kühler liegen).

Und das Wasser
wäre schnell warm; du kannst nur kurz kühlen…

Wenn der Speicher groß genug ist und kein 5 Liter Reservebenzinkanister genutzt wird schon.

Alternativ zum Wasserspeicher könntest du einen Schlauch durch
Erdreich legen (tief und lang genug) und ihn als Erdkollektor
nutzen. Dann bist du vom Tank unabhängig.

Stimmt. Dann muss ich aber tief genug buddeln und einen langen Schlauch nehmen, da sich das Erdreich erwärmt.
Mit einem Schlauch wird das nicht gehen, da sich dieser zusammendrückt. Dann ist der Arbeitsaufwand aber wiederum immens und die Kosten gehen in die Höhe.

Und wenn du eine Fussbodenheizung hast, dann kannst du die zum
Kühlen nutzen.

Dazu wären aber teurere Umbaumaßnahmen notwendig, da auf der normalen Heizung ein bestimmter Wasserdruck herrscht. Außerdem müssten Ventile angebrahct werden und Fußbodenheizung haben wir z. B. nur im Bad.

Hallo,

1000l Wasser können pro °C ca. 1,16kWh Energie speichern. Wenn
das Wasser nachts auf 15°C gekühlt wird

Wenn man nachts Außentemp. bis unter 15°C fällt, hat man
keine Hitzeperiode und kühlen ist unnötig.
Wenn aber die Außentemp. nach Mitternacht noch um 26°C liegen,
kannst du deine Rechnung vergessen.

Die Idee mit Erdreich als Wärmekollektor ist da wirklich
erfolgversprechender.

Ansonsten gibt es eine rel. einfache Möglichkeit gegen
Sommerhitze im Haus anzukämpfen.
->Tagsüber konsequent alle Fenster gegen direkten Sonneneinfall
abschatten. Natürlich sind dazu nur Außenjalousien usw. sinnvoll.
Das funktioniert umso besser, wenn das Haus gut gedämmt ist.

-> Zwangsbelüftung des Hauses, sobald die Außentemp. niedriger
ist als die Temp. im Haus (also vor allem Nachts!).
Dafür kannst du die Lüfter nutzen.

Oft ist das nächtliche Lüften ein Sicherheitsproblem, weil die
Leute genau dann, wenn es sinnvoll wäre, nicht lüften
wollen/können, weil sie befürchten müssen, dass Strolche und
Diebe nachts durch offene Fenster einsteigen.
Das gilt natürlich vor allem für Erdgeschoss.
Gruß Uwi

Die Frage ist, wie groß der Kühler und der Ventilator im Haus sein müssten, damit genügend kalte Luft kommt.
Und bei einer Temperaturdifferenz von 5 Grad oder weniger, wird sich das nicht mehr auf die Raumtemperatur auswirken. Du benötigst schon eine gewisse Differenz.

Und genau gegen Einbrecher wäre ein Klimasplitgerät doch prima.

Wenn es im Sommer nachts zu heiß ist, dann ist es im Haus meist noch heißer, also bringt es schon was. Es gibt ja auch ganz günstig Temperaturdifferenzschalter, die dann die Außentemperatur, die Innentemperatur und die Temperatur des Speichers messen und vergleichen und dann entsprechend reagieren können.

Selbst 5°C Temperaturunterschied helfen ein wenig. Wenn die Temperatur nur ein paar Grad runter ist, merk man das auch schon. Wenns im Zimmer anstelle von 27°C dann nur 24°C sind würde ich das schon bevorzugen.

Es geht ja nicht darum, dass das Ding nur für die Außnahmen der 5 heißesten Tage sein soll, sondern über den ganzen Sommer gleichmäßig die Temperatur niedricger hält. Ansonsten kann ja auch der Speicher vergößert werden (Bei 5000l und 10°C Temperaturunterschied kann dann 10 Stunden lang mit 5,8kW geheizt oder gekühlt werden, Wenn im Keller genut Platz ist).

Hallo,

Und genau gegen Einbrecher wäre ein Klimasplitgerät doch
prima.

Blödsinn? Gegen Einbrecher helfen verschlossene Türen und
Fenster. Außerdem evtl eine Alarmanlage.

Wenn es im Sommer nachts zu heiß ist, dann ist es im Haus
meist noch heißer, also bringt es schon was. Es gibt ja auch
ganz günstig Temperaturdifferenzschalter, die dann die
Außentemperatur, die Innentemperatur und die Temperatur des
Speichers messen und vergleichen und dann entsprechend
reagieren können.

Ja, kann man so machen. Es reichen aber auch ganz einfach
Zeitschaltuhren, weil die Zeiten, wo es draußen kühler als
drinnen istm sich recht einfach bestimmen lassen.

Selbst 5°C Temperaturunterschied helfen ein wenig. Wenn die
Temperatur nur ein paar Grad runter ist, merk man das auch
schon. Wenns im Zimmer anstelle von 27°C dann nur 24°C sind
würde ich das schon bevorzugen.

Das ist das Prinzip.

Es geht ja nicht darum, dass das Ding nur für die Außnahmen
der 5 heißesten Tage sein soll, sondern über den ganzen Sommer
gleichmäßig die Temperatur niedricger hält.

Konsequente Abschattung ist die wirksamste und energetisch
billigste Maßnahme gegen Hitze im Haus.

Ansonsten kann ja
auch der Speicher vergößert werden (Bei 5000l und 10°C
Temperaturunterschied kann dann 10 Stunden lang mit 5,8kW
geheizt oder gekühlt werden, Wenn im Keller genut Platz ist).

Das ist im Prinzip richtig, aber da sich immer Temperatur-
differenzen einstellen bei Abkühlen des Speichern und dann
auch bei Abkühlen der Innenräume wird das weniger Effizient
funktionieren. In Praxis hast du dann nur einen geringen
Effekt oder benötigst riesige Wärmetauscher und große Lüfter.

Wer aber einen Keler für 5m³ Speicher hat und in seinem Haus
solche aufwendigen Installationen machen kann, der kann evtl.
auch gleich Bodenkollektoren nutzen oder Grundwasser mit
deutlich niedrigerer Temp. nutzen.
Gruß Uwi

Gruß Uwi

Es sollte aber hier nicht um Einbrecher gehen oder aufwendige Umbauten oder riesige Installationen, sondern um die Möglichkeit, Kühlung ins Haus zu bringen und das noch recht günstig und einfach.

Viele bringen dann so was wie: häng ein nasses Handtuch vor den Lüfter, das kühlt wegen Verdunstung…

Total daneben, da damit nur das Handtuch gekühlt wird, die Luft befeuchtet, sich ein Kältegefühl einstellt wegen bewegter feuchter Luft, aber im Prinzip der Raum weiter erwärmt wird, da ein Lüfter Strom braucht und Abwärme produziert und durch das Auskühlen der Personen durch die Luftbewegung die Luft und der Raum schneller aufgeheizt wird…

Hallo,

Es sollte aber hier nicht um Einbrecher gehen …

Das war doch aber deine Aussage :wink:
Zitat: "Und genau gegen Einbrecher wäre ein
Klimasplitgerät doch prima. "

Viele bringen dann so was wie: häng ein nasses Handtuch vor
den Lüfter, das kühlt wegen Verdunstung…

das ist zwar physikalisch richtig, aber trotzdem natürlich
Quatsch und Kontraproduktiv wegen anderer Effekte.

Total daneben, da damit nur das Handtuch gekühlt wird, die
Luft befeuchtet, sich ein Kältegefühl einstellt wegen bewegter
feuchter Luft, aber im Prinzip der Raum weiter erwärmt wird,
da ein Lüfter Strom braucht und Abwärme produziert und durch
das Auskühlen der Personen durch die Luftbewegung die Luft und
der Raum schneller aufgeheizt wird…

Durch die erhöhte Luftfeuchte (schwüle Luft) wird vor allem
das subjektive Wärmeempfinden beeinflusst, weil bei hoher
Feuchte der Schweiß nicht mehr verdunstet.
28°C im Sommer bei hoher Luftfeuchte kommt einem sehr
unangenehm warm vor, während man (besser Frau :wink:
bei 28°C im Winter bei sehr trockener Luft auch schon
frösteln kann.
Deshalb ist Entfeuchtung der Luft im Sommer zunächst
wirksamer als die Temp. zu erniedrigen. Obwohl die Temp. nur
um 1…2 Grad fällt, fühlt sich das wie 5…6 grd weniger an.
Praktisch ist das aber nicht zu trennen.
In dem Moment, wo du warme Luft durch eine ausreichend kühlen
Wärmetauscher schickst, wird Kondensat anfallen.
Gruß Uwi