Klingelerweiterung im Haus

Hallo zusammen,

ich habe bei mir zu Hause eine normale mechanische Klingel über Klingeltrafo installiert. Meine Frage ist jetzt, kann ich z.B. im Garten und in der Garage jeweils einen Gong installieren und mit einem Funksystem verbinden? Ich möchte meinen Klingeldrücker an der Haustür nicht austauschen (Edelstahlplatte). Kann mir jemand weiterhelfen…?

MfG

hi

das ist einfach:

teuer:
Friedland Funkgong Set zum Anschluss an vorhandene Taster ~80 € plus Montage

billiger:
‚me elektronik‘ oder wie das Zeugs heisst mit selbem Suchbegriff eingeben
http://www.conrad.de/ce/de/product/624407/
funzt bei mir seit 2 Jahren einwandfrei

http://www.conrad.de/ce/de/product/620921/
Zubehör nicht vergessen.

Gruss

Hi,

da muß ich mir ja draußen einen extra drücker installieren :frowning: Gibt es da nichts was man am/im Gong installiert und das Signal nach draußen überträgt…?

das geht damit sowohl als auch

entweder hinter der Edelstahlplatte
oder an der vorh. Rassel
(wie bei mir)

je nachdem wo du die bessere Funkreichweite erwartest eben

lG

Ach so, jetzt habe ich Verstanden. ICh habe das Teil als Tastdrücker gesehen, ist aber in wirklichkeit ein Micro mit Funkübertragung. Dann benötige ich aber noch einen Funkgong für draussen…

Ach so, jetzt habe ich Verstanden. ICh habe das Teil als
Tastdrücker gesehen, ist aber in wirklichkeit ein Micro mit
Funkübertragung. Dann benötige ich aber noch einen Funkgong
für draussen…

Hallo !

leider hast Du es noch nicht richtig verstanden,dabei kann man sich im Conrad-Link sogar die Anleitung ansehen.
Gehe dort auf "Download & Dokumente ". Da stehts drin.

Man kann den Funk-Klingeldrücker an der vorh. Klingel direkt anschließen,entweder an Wechselspannungs-Klingeln oder an Gleichspannungsklingeln bis ca. 12 V.

Das normale Läuten löst dann den „Knopfdruck“ aus und die Funkklingel läutet ebenfalls.
Die mußt Du natürlich auch noch besorgen,auch das steht im Conrad-Link drin. Es gibt verschiedene Modelle.
Alles geht mit Batterie. Ist die leer,dann klingelts nicht !

MfG
duck313

MfG
duck313

Was ganz gut ist: bei manchen Gongs wird nachj dem eigentlichen KLingeln nachgeläutet: Das heißt Senderbatterie schwach. Ist, wenn meine erinnerung richtig ist, ein Merkmal bei Friedland.

Hi,

da muß ich mir ja draußen einen extra drücker installieren

NEIN.

Du musst mal genauer suchen.
Bei vielen Systemen kann man den Sender auch neben die Klingel setzen und mit ihr verbinden. Er sieht dann die Spannung an der Klingel und sendet sein Funksignal. Batterien brauchen die aber trotzdem noch, denn die Klingelspannung kann nicht den Sender speisen. (Könnte schon, aber der Hersteller müsste ein paar Bauteile mehr investieren…)

Was ganz gut ist: bei manchen Gongs wird nachj dem
eigentlichen KLingeln nachgeläutet: Das heißt Senderbatterie
schwach. Ist, wenn meine erinnerung richtig ist, ein Merkmal
bei Friedland.

Was ist nicht verstehe: Solche Lösungen zur Verbindung an bestehende Klingelanlagen sind ja gefragt. Deshalb werden die Sender ja auch mit Klemmen zur Triggerung versehen.
Wäre es wirklich unzumutbar, die Knopfzelle durch einen Gleichrichter mit Goldcap zu ersetzen? Für einen Milliwattimpuls einige Millisekunden lang sollte das doch reichen!?

Ja, du hast in gewisser weise Recht. Du könntest mal ausprobieren, ob das wirklich geht.
Beim Goldcap sehe ich nur das Problem: Wird der beim ganz kurzen Drücken schnell genug vollgeladen, um den Impuls auszulösen?

Muss er ja nicht. er kann ja Laden wenn _nicht_ geklingelt wird.

nein, kann er nicht, weil die Ladung über den Klingeltaster erfolgt. Würde man eine Dauerspannungsquelle zum Laden des Kondensator während Nichtklingelzeiten anschließen,

  • wäre der Kondensator überflüssig
  • würde es ununterbrochen läuten.

Die Schaltung möchte ich mal sehen bei der ein Kurzgeschlossener Kondensator geladen wird - Aber vielleicht schwebt mir auch gerade was ganz anderes vor als dir :smile:

Gruß

Christian

kurzgeschlossen wird a nichts.
klingelspannung - Gleichrichter - lädt Golcap durch Impuls - dauduch muss soviel Energies geladen werden, dass der KLingelimpuls ausgelöstz wird.
und da liegt das Problem. Der strom muss hoch geng sein und der Tastendruck lang genug.