Hallo,
mein Sohn (5 1/2 Jahre) hat seit 3 Wochen die Klingelhose. Es sind mittlerweile auch kleine Erfolge zu verzeichnen, d.h. er bleibt jede 2.-3. Nacht trocken, 1x hat er sogar schon komplett durchgeschlafen, ohne dass es geklingelt hat. Aber er wacht nicht von selbst auf, sondern muss geweckt werden.
Jetzt fährt er für eine Woche zu Oma und Opa und ich weiss nicht, ob wir das den Großeltern zumuten können. Das Klingeln ist wirklich jede Nacht, manchmal sogar zwei oder drei Mal. Er muss aufs Klo gebracht werden, sehr häufig muss er sich dann umziehen, das Bett abziehen usw.
Jetzt habe ich überlegt, ob er für diese eine Woche einfach eine Windel nachts tragen soll. Aber andererseits habe ich Angst, dass ihn dass dann wieder zurückwirft, und wir sozusagen wieder von vorne anfangen müssen. Oder tut ihm ein bisschen Pause sogar gut?
Vielleicht hat jemand einen Rat für mich, was wir am Besten machen sollten.
Vielen Dank schon mal im Voraus.
Ich bin kein Arzt oder ähnliches, aber meine Schwester hatte früher auch so ein Teil. Dazu sollte ich vielleicht erwähnen das sie solange rumgeplärrt hatt bis unsere Mutter das Ding in eine Schublade verbannt hat.
Ich glaube also es ist in Ordnung in für diese kurze Zeit in Ruhe zulassen. Man könnte auf ein anderes „System“ zu greifen. Meine Schwester hat früher immer kleinigkeiten für jede trockene Nacht bekommen. Z.B solche Sammelkarten die es ja auch heute noch gibt. Das hat sehr geholfen. Die Windeln behielt sie am Anfang einfach an. Ich glaube, so ähnlich könnten sie ja auch bei ihrem Sohn machen für die die kurze Zeit. So hat er einen Grund trocken zu bleiben und die Großeltern haben nicht viel Arbeit.
Ansonsten glaub ich das so eine kurze Pause nicht schlimm, aber auch nicht empfehlenswert ist.
Lg Limo262
Hallo,
ich finde Klingelhosen bei Kindern in diesem Alter eher schädlich als nützlich. Der psychologische Effekt ist meist ein negativer. Und wenn das Kind nicht ganz wach wird und selbstständig aufs Klo geht, ist der Sinn ohnehin verfehlt.
Aus diesem Grund würde ich die Klingelhose nicht mit in den Urlaub schicken. Der Junge soll eine Windel tragen, um den Stress des nassen Betts für ihn und die Großeltern rauszunehmen.
Insgesamt wäre mein Weg eher der, das gesamte Thema entspannter anzugehen. Ich würde ihm erklären, dass sein ganz eigener „Pipiwecker“ in seinem Körper erst üben muss, bis er richtig funktioniert. Der muss genauso wachsen, wie er selber. Und wenn er groß genug ist, wird er ihn auch wecken, wenn er nachts muss. Und solange bleibt einfach die Windel dran.
Nach meiner Erfahrung verschärft eine permanente Beschäftigung mit dem Thema das Problem eher, als dass es dieses behebt. Der Druck auf das Kind wächst und wächst - gleichzeitig steigt die Aufmerksamkeit, die es bekommt, wenn es mal wieder nass war.
Wenn überhaupt, würde ich mich über eine trockene Windel freuen: Ein Zeichen, dass der „Pipiwecker“ anfängt zu funktionieren
Schöne Grüße,
Jule
Hallo,
Großeltern waren doch auch mal Eltern. Sie verklären zwar gerne, wie toll sie es damals mit ihren eigenen Sprößlingen hinbekommen haben, aber ganz werden sie nicht vergessen haben, dass man eben Nachts mal das Bett beziehen musste usw.
Auch bei Kindern die trocken sind, kann es nachts mal noch passieren. Oder bei Kleinkindern läuft nachts die Windel aus.
Glaub mir, als vierfache (Patchwork-)Oma, weiß ich, wovon ich schreibe. Bei mir gibt es unter dem Bettlaken halt dann sicherheitshalber eine wasserfeste Einlage (gibt es oft bei Aldi & Co. für wenig Geld). So schone ich meine Matratzen.
Ich gehe sogar mehr „Risiken“ ein als die Eltern. Die eine Enkelin ist mit drei gerade am nächtlichen Trockenwerden. Mama wickelt sicherheitshalber in der Nacht. Ich nicht. Notfalls wird halt das Bett neu bezogen und das Kind bekommt einen sauberen Schlafanzug.
Ist neulich, als die Motte eine Woche bei mir war, nicht mal nötig gewesen. Sie war stolz wie Oskar, als am Morgen alles trocken war. Mein Gummibärenvorrat hat sich deshalb stark reduziert, weil es diese als Belohnung gab.
Ansonsten: nicht immer das Einnässen zum Thema machen. Loben wenn nix passiert und ansonsten eben wechseln und Wäsche waschen. So fühlt sich das Kind nicht ständig unter Druck gesetzt und macht vor lauter Angst ein.
Ach ja, inzwischen gibt es wattierte (Nacht-)Hosen in verschiedenen Größen zu kaufen. Sie sind speziell für größere Kinder, die man nicht mehr wickeln will bzw. kann. Zu finden in den Supermärkten in der Nähe der Windeln.
Aber fragt einfach die Oma und den Opa, wie ihr es gemeinsam handeln wollt. Omas sind oft belastbarer als es die eigenen Kinder glauben. Ich muss oft mit drei kleinen Geistern gleichzeitig (ohne Eltern) fertig werden.
Wenn meine Schwiegertochter dann anruft und fragt, wie es ihren Kindern geht, wird sie von mir erinnert, dass sie erst fragen soll, wie es der Oma geht. Aber irgendwie hat sie kein Mitleid mit mir und geniest ihre kinderfreien Zeiten.
Gruß
Ingrid
Genau
Hallo,
Großeltern waren doch auch mal Eltern.
Richtig. Dass die UP das vergessen hat, hatte mich sowieso schon überrascht. Kann gut passieren dass der Junge von den Großeltern sogar trocken zurückkommt. Ist nämlich doch nicht alles Mist, was die Alten machen.
Ansonsten: nicht immer das Einnässen zum Thema machen.
Auch völlige Zustimmung!
Gruß
Ann da Càva, Oma³
Hallo Zwerghamster,
ich habe mal eine Frage.Du benutzt eine Klingelhose für dein Kind.Woher bekommt solch eine Hose?Mein Enkel ist 5 Jahre und nässt fast jede Nacht ein.Meine Tochter weiss nämlich nicht mehr weiter.Wäre nett wenn du mir sagen könntest wo man sie bekommt.Danke im voraus.
L.G. Bärbel
Hallo Bärbel,
war dein Enkel schon mal trocken? Wenn ja, könnten auch psychische Probleme die Ursache sein. Wenn nein: Wurde beim Kinderarzt alles an möglichen organischen Ursachen abgeklärt? In jedem Fall sollte der Kinderarzt nochmal aufgesucht werden, da er auch das Rezept für die Klingelhose ausstellt.
Damit ein Kind nachts wahrnehmen kann, dass seine Blase entleert werden muss, sind bestimmte Reifungsprozesse nötig. Bei manchen Kindern passieren diese später als bei anderen.
Die Klingelhose kann zwar durchaus eine Hilfe sein, hat aber auch Nachteile. Einer davon ist, dass es etliche Kinder gibt, die das Klingeln nicht hören. Das muss man aber letzten Endes ausprobieren.
Schöne Grüße,
Jule
Hallo,
ich habe die Klingelhose vom Kinderarzt verschrieben bekommen. Da ich als Kind selber das Problem hatte, wusste ich, dass es sowas gibt. Auf Nachfrage bei der Kinderärztin hat sie mir sofort die Hose verschrieben, die man in einem Sanitätshaus bekommt. Allerdings musste ich zuvor mit meinem Sohn zum Urologen, um zu sehen, ob die Blase für sein Alter groß genug ist und ob er die komplett entleeren kann. Ist aber alles in Ordnung bei ihm. Und der Urologe hat sehr positiv über die Klingelhose gesprochen. Er hat gemeint, ca. 3 Monate dauert es im Durchschnitt, bis die Kinder trocken werden.
Als Alternative gäbe es übrigens auch eine Klingelmatte. Das ist das gleiche Prinzip.
Ich hoffe, damit etwas geholfen zu haben.
LG
Zwerghamster
Hallo,
Danke für deinen netten Beitrag. Es stimmt, man vergißt leicht, dass die Großeltern auch mal kleinere Kinder hatten. Außerdem hatten sie selber ein Kind, das Bettnässer war, d.h. eigentlich ist es für sie gar kein Neuland.
Ich werde sie jetzt fragen, was ihnen lieber ist und die Betteinlagen, die wir haben, bringe ich ihnen dann einfach mit.
Viele Dank für die Hilfe.
LG
Zwerghamster
Was ist eine Klingelhose?
Hallo,
was ist denn eine Klingelhose? Hab ich noch nie gesehen/gehört…
Viele Grüße
Belini
Hallo,
uih, was es alles gibt… Kann Kind den mit so einem Ding überhaupt
schlafen? Das ist doch bestimmt total unbequem…
Viele Grüße
Belini