Klingeltasten ME KT3-EG

Ich muss für mein neues Teil eine Impusverlängerung einbauen, damit mein Funksender das Signal erkennt. Um mein Teil nicht ganz auseinander zu bauen suche ich den Schaltplan davon.
Helfen würde auch wenn jemand so eines hat und nicht mehr braucht, auch defekt,und mir zur Verfügung stellen kann um es zu untersuchen bzw. die Schaltung aufzunehmen. Es kann auch ein KT1 oder KT2 sein

sicher ME KT-3 EG?
hi

irgendetwas stimmt nicht

laut Herstellerseite ist KT-3 nur ein normaler mechanischer Klingeldrücker
Da brauchts keine Impulsverlängerung!

Du meinst gewiss ein geschlossenes, digitales System, was nur Datenpakete auf der Leitung austauscht

dann allerdings wirds schwieriger

Gruss

Hallo, ist richtig das Teil funktioniert wie ein normaler Taster.Allerdings nur wenn man eine Versorgungsspannung von 8 - 12 Volt anschliest. Der Ausgang ist ein Ralais Kotakt oder besser gesagt 3 Stück entsprechend den 3 Tastern.
Meine Funksender (HomeMatic) wird mit diesem Kontakt gestartet.
Dazu brauche ich einen impuls von 2 sekunden länge.
So lange drückt aber keiner (die meisten) die Taste!
Also brauche ich eine Impulsverlängerung. Eine externe Imoulsverlängerung zu bauen ist kein Problem mit RC Glied. Habe ich auch schon gebaut. Ich möchte diese aber lieber in die vorhandene Elektronik einbauen. Den prinzipiellen Plan des Teils habe ich aufgenommen, mir fehlen die Details, wie das Platinenlayout. Dieses ist nicht sichtbar weil die Streuplatte für das Licht darüber liegt, diese ist nicht demontierbar ohne etwas zu zerstören. Deswegen meine Frage hier.
Manny

Hallo,hier eine kurze Beschreibung wie das Teil aufgebaut ist.
In dem Teil ist eine Platine verbaut. Hierauf befindet sich 1. eine Gleichrichtung und Stabilisierung der Versorgungspannung. 2. Eine Schaltung zum Einschalten der Beleuchtung über den Sensor. Dieses ist mit einen NE555 realisiert. 3. Für jedes Tasterpaar (Es sind zwei für jede Taste) eine Transistorschaltung zum Ansteuern des jeweiligen Relais.
Genau an dieser Stelle möchte ich die Impulsverlängerung hinzufügen.
Wer meinen Plan einer solchen Schaltung haben möchte kann sich bei mir melden.
Ich suche immer noch das Platinen Layout oder ein defektes Teil zum demontieren.
MannyH

oooh mein Gott

waren DAS noch Zeiten, als ich mit 18 noch kleine elektronische Gimmicks zerlegte, deren Schaltplan von der Platine auf Papier zeichnete und mir dann Transistorschaltungen einfallen liess, Leiterbahnen unterbrach und DRähte anlötete

lang lang ists her … schön wars - schwelg

nein, sorry dafür wirst du heut kaum noch Hilfe finden. Du kannst deine Beschreibung der Lage mal in das benachbarte Elektronik-Board eingeben, aber ich fürchte, auch da sind die Enthusiasten mittlerweile ausgestorben, die noch an 10-Euro-Teilen herumlöten

Zur Frage:
Was hast du da für ein HomeMatic-Teil, was nicht imstande ist, eine Klingeltaste auszuwerten?

Bei mir tut seit mittlerweile 3,5 Jahren ein Funkgong von Conrad klaglos seinen Dienst. Der ist von Friedmann, kostete einmal im Set 50 oder 60 €, geht über mehrere Stockwerke und ist einfach unten an den Klingeldrücker (so wie du einen hast) angeschlossen.

Und wenn der das mal nicht mehr tut, kaufe ich mir einen neuen und löte gewiss nicht an der Schaltung herum

aber - träum- schöne Zeiten waren das damals trotzdem. Ich versteh dich irgendwie

Gruß

Hallo Georg,
ich bin auch so ein auferstandener Bastler weil ich jetzt die Zeit dafür habe.
Es ist ein HM-SCI-3-F Schalterschnittstelle von HomeMatic.
Es ist wohl mein Problem das ich das ungeeignete Teil bestellt habe.
Heute kommt HM-PBI-4-FM, Funk-Taster- Schnittstelle an.
Ich erwarte das es hiermit geht weil dieses Teil für Taster ausgelegt ist. Ich werde berichten.
Ich habe verschiedene Teile aus dem HomeMatic in Gebrauch, frunzt alles ganz gut. Ich benutze z.B. auch den MP3 Funkgong aus der Serie um z. B. Statusmeldungen auszugeben.
Aber Du hast recht, das macht kein „normaler“ Mensch mehr heute.
Siehe auch „Schmeiss weg, kauf neu“ aus die Story gester 22:00 WDR.
Ich kann es trotzdem nicht lassen meine defekten Geräte erst mal zu reparieren.
Bin ich eben „unnormal“
Gruß MannyH

Hallo Georg,
Deine Funkklingel ist ja eigentlich auch schon längst uberfällig, die Garantie ist ja abgelaufen!
Durch meine Untersuchungen an meinem Teil weiss ich aber jetzt das darin eine nicht wechselbare SMD Sicherung verbaut ist.
Diese ist durch einen „Löter“ aber doch austauschbar.
Die SMD-Sicherung kostet weinige Cent, eine neue Klingelplatte 80-100 Euro.
Ich habe in meinem Haushalt schon einigen Geräten eine Lebensverlängerung spendiert durch eigene Reparatur.
Klar ist, wenn das ein „Fachmann“ gemacht hätte würde sich das nicht lohnen wegen der Arbeitskosten.
Es gibt neuerdings nicht zu unrecht Vereine die sich zur Aufgabe machen diesen Wegwerfwahn ein wenig einzudämmen und alles mögliche repariert.
Ich überlege mich so einem Verein anzuschliessen.