Hi,
MecFleih (from Back to the Future?)
Korrekt
Und weil der ja ein bißchen unterbelichtet war hab’ ich die Schreibweise noch etwas angepaßt…
Ich hätte den CTU-Klingelton als mp3. Weißt Du, wie man den
ins Handy bekommt?
Ich weiß jetzt nicht welches Handy Du hast.
Generell liegen den meisten Handys heute CD-Roms mit Software bei, die einen Abgleich von Adress- und Termindaten, Fotos und Klingeltönen mit dem PC ermöglichen sollen. Manchmal kann man das entsprechende Programm auch auf den Homepages der Hersteller herunterladen (unrühmliche Ausnahme: Motorola; die verkaufen das Programm unverschämterweise für 40 EUR).
Bei manchen Handys kann man auch ohne spezielle Software Abgleiche vornehmen. Nachdem eine Verbindung zwischen Handy und PC aufgebaut wurde kann man ganz einfach über den Arbeitsplatz des PC auf die Handydaten zugreifen.
Die Verbindung zwischen PC und Handy wird entweder per Datenkabel oder per IrDa (Infrarot-)Schnittstelle oder auch mittels Bluetooth hergestellt - je nach Ausstattung des Handys und je nachdem welche Einrichtungen man am PC hat.
Bei den Datenkabeln tut es manchmal ein ganz preiswertes Kabel von Ebay, zunehmend bringen die Hersteller im Kabel aber elektronische Bauteile unter und dann geht’s nicht mehr mit dem Billigkabel, sondern es muß entweder ein Originalkabel oder ein zumindest sorgfältig nachgebautes Plagiat her.
Infrarot bieten viele Handys, auch schon aus der Mittelklasse. Dafür haben aber die meisten PC’s diese Schnittstelle nicht :-0 Leute mit Notebook haben dafür wiederum einen Vorteil.
Bluetooth ist heute noch eher eine Ausstattung der höherwertigen Handys und für den PC muß man immer ein entsprechendes Adapter kaufen - also eine eher kosteninzensive Sache.
Eine letzte Hürde ist dann: der Klingelton muß im „richtigen“ Format vorliegen weil nicht jedes Handy jedes Klingelton-Format verarbeitet. Allerdings gibt’s dafür entsprechende Konvertier-Programme, mittels derer man seine Daten passend für das eigene Handy machen kann.
Gruß,
MecFleih