Hallo, komme gerade aus Liepaja, Lettland zurück. Da steht in der Dreifaltigkeitskirche eine (offenbar recht berühmte) Orgel, von der besonders stolz behauptet wird, sie sei „das einzige Instrument der Welt mit klingenden Pfeifen“.
Ich denke die klingen doch alle, oder woran hakts bei mir?
die pfeifen klingen normalerweise nicht, sondern die luft. die länge der pfeifen beeinflußt die frequenz der luftschwingung, und die eigenfrequenz der pfeife dürfte normalerweise eine ganz andere sein.
wikipedia (zumindest die deutsche) sagt nix aufregendes über die orgel, außer daß sie eine weile die größe und heute noch immer eine der größten europas war. hmm…
was ich mir vorstellen könnte, wäre folgendes. ich hab mir mal gedacht, daß es möglich sein müßte, eine orgel zu bauen, bei der die eigenfrequenz der pfeife tatsächlich der der luftschwingung entspricht oder zumindest in einem harmonischen zusammenhang damit steht. dann wäre das ganze nämlich nicht nur als orgel, sondern durch anschlagen auch als röhrenglocke spielbar. vielleicht ist es sowas?
auch aus den sonstigen Seiten zu der Orgel ist nur zu entnehmen, dass sie mit 131 klingenden Registern und knapp 8.000 Pfeifen bis 1912 die größte der Welt gewesen sein soll und heute die größte unrestaurierte historische Orgel ist.
Auf der Homepage des Dreifaltigkeitsdoms ist vielleicht noch ein wenig mehr Info vorhanden, aber leider kann ich kein Lettisch … http://www.trinitatis.lv/organ.htm
Irgendwie denke ich, dass ein so außergewöhnliches Einzelstellungsmerkmal auch irgendwo im Internet angeführt sein müsste, aber Fehlanzeige. Daher halte ich die „klingenden Pfeifen“ bis zum Beweis des Gegenteils eigentlich eher für einen Übersetzungsfehler. Kann es sein, dass die Zahl der klingenden Register gemeint war?