Klivie zweikeimblättrig?

Hallo,
folgende Information von Eckard:
>>Wie gesagt, die Clivie ist zweikeimblättrig.

Ich muß gestehen, das habe ich gar nicht richtig erkannt. Ich glaubte, nur ein einziges Blatt, ein kleines, kurzes, sei da zunächst aus dem Samen gesprossen, das zweite, dann schon wesentlich längere, erschien erst deutlich später.

Gibt es die Möglichkeit, Informationen über die Zahl der Keimblätter bei Klivien im Internet zu finden?

Noch eine Frage: Woran liegt es, daß clivia gardenii im Ausland Liebhaber hat, in Deutschland aber einzig clivia miniata bekannt zu sein scheint?
Viele Grüße,
Gisela

Hi Gisela,

Clivia gehört zu den Amaryllisgewächsen und diese sind einkeimblättrig.

In Baumärkten bekommst du massenweise Clivia miniata, die anderen (c. miniata var. flava oder var. citrina) sind so gut wie nicht zu bekommen, suche ich aber wegen der gelben Blüten. Ich habe noch eine Clivia nobilis (hängende kleine rote Blüten). Schau mal auf diesen Link http://www.gaboriau.com/CliviaCaulescens.html

Aber warum nur die miniata? Tja, weil schon zu Omas Zeiten massenhaft gepflegt. Irgendwie um 1850 muß die Pflanze in England in Kultur gegangen sein und hat sich wegen ihrer Robustheit schnell verbreitet (wie es eben damals war: nicht so hell im Zimmer, im Winter kalt… und das liebt die Clivia).

Gruß
André

Hallo,
folgende Information von Eckard:
>>Wie gesagt, die Clivie ist zweikeimblättrig.

Bäh, Gisela,
da stelle ich mich mal ganz brav in die Ecke und schäme mich gewaltig.
Außerdem eine dicke Entschuldigung.
Du hast natürlich recht und Andre hat das ja klargestellt (Danke!)
Und ich schreibe jetzt 100 mal in meiner schönsten Schrift
„Amaryllisgewächse sind Monokotyledonen
Grüße
Eckard
(nur wer nichts tut, macht keine Fehler)

Kliviensamen
Hallo André!
Danke erstmal für die Auskunft!

Ich habe noch eine Clivia nobilis (hängende kleine rote
Blüten).

Stimmt es, daß clivia nobilis außerordentlich langsam wächst?
Trägt Deine Klivie Samenstände? An so etwas wäre ich nämlich interessiert. Meine clivia gardenii (ich glaube nicht, daß es sich um eine caulescens handelt, bin aber nicht so ganz sicher) hat wieder Samenkapseln, die vielleicht auch heranreifen. Das wird sich aber erst im kommenden Januar/Februar herausstellen, so lange dauert das leider.
Könnte man da nicht, bei Interesse, Samen austauschen?
Viele Grüße,
Gisela

Hallo Gisela!

Stimmt es, daß clivia nobilis außerordentlich langsam wächst?

Ich bemerke eigentlich keinen Unterschied zu miniata. Nur weniger Ableger. Habe noch ein ganz besonders schönes Foto gefunden http://131.152.161.2/FMPro?-db=b.fp5&-format=fam%2ff…

Trägt Deine Klivie Samenstände? An so etwas wäre ich nämlich
interessiert.

Tja, sie hat erst zweimal geblüht und da fielen nur die Blüten ab, kein Samen wurde gebildet. Habe vielleicht die Bestäubung nicht zum richtigen Zeitpunkt gemacht. Na ja, bin ja auch keine Biene :wink:

Könnte man da nicht, bei Interesse, Samen austauschen?

Aber sicher. Wenns denn mal wird. Aber dazu mailen wir uns lieber, sonst artet das hier noch in Plauderei aus *zumMODschiel* (vielleicht für FAQ http://www.infochembio.ethz.ch/links/botanik.html)

Viele Grüße,
André

ich mußte suchen, aber hier:
http://users.iafrica.com/c/cl/clivia/Gallery.htm

Hi Gisela,

da gibt es Hybriden ohne Ende, gut sich so was mal anzusehen.

Gruß
André

Hallo André,

http://users.iafrica.com/c/cl/clivia/Gallery.htm
da gibt es Hybriden ohne Ende, gut sich so was mal anzusehen.

recht hast Du!!! Tolle Fotos, wunderschöne Blütenstände! Schade, daß man sowas bei uns in Deutschland nicht in den Geschäften findet! Abgesehen, natürlich, von clivia miniata.
Tschüß, und danke vielmals,
Gisela