Klopfen in einem Heizkörper

Hallo Experten,

seit letztem Jahr klopft ein (von insgesamt 9) Heizkörper, speziell
am Morgen, wenn die Heizung anläuft.
Die Taktfolge ist unterschiedlich, manchmal mehrfach pro Sekunde, manchmal mit mehreren Sekunden Abstand.
Der Abstand der Klopfgeräusche nimmt zu, wird leiser und ist nach einigen Minuten zu Ende.
Das Geräusch ist unabhängig vom Zustand des Thermostats. Luft ist nicht im Heizkörper.

Wir sind 3 Etagen und haben eine Gasheizung Baujahr 2009, das Haus mit den Heizungsrohren ist Bj. 1985.
Das Rohrsystem ist ein sog. Einrohrsystem, d.h. alle 9 Heizkörper auf der Etage sind hintereinandergeschaltet. Ein Ventil gibt Durchlaß zu den anderen Heizkörpern, wenn einer abgeschaltet ist.

Das Problem trat plötzlich an nur einem Heizkörper auf, bei den anderen 2 Etagen tritt es nicht auf.

Hat jemand eine Idee ?

Vielen Dank im voraus für Eure Mühe, Gruß Andy.

Hallo Andy40!
Fühl doch mal nach, nachdem Du den Heizkörper abgestellt und abkühlen lassen hast, wo er beim wieder anstellen zuerst warm wird. Es kann vorkommen, daß Vor u. Rücklauf vertauscht wurden. Dann würde er zuerst am Rücklaufrohr (Unten)warm werden. Da die Pumpe dann gegen das federbelastete Thermostatventil „anarbeitet“, kann es bei bestimmten Betriebs-Situationen zu den von Dir beschriebenen Geräuschen kommen.
Im Falle, daß meine Vermutung zutrifft, kannst Du vom Installateur Deines Vertrauens ein Thermostatventil mit umgekehrter Flußrichtung installieren lassen. Das ist günstiger und mit weit weniger Aufwand verbunden, als das „Umverdrahten“ des Heizkörpers.
Ich hoffe, daß ich ein wenig helfen konnte!
Gruß Walter

Hallo Walter,

vielen Dank für Deine Antwort.
Aber leider trifft Deine Vermutung nicht zu. Denn
an diesem Heizkörper ist seit mindestens 8 Jahren nichts gemacht worden, so daß keine Vertauschung sein kann.
Das Klopfen tritt erst seit letztem Jahr auf.

Mal sehen ob es noch andere Tipps gibt ?

Gruß Andy.

Das Klopfen oder gluckern könnte mit evtl. durch Luft im Heizkörper kommen, d.h. man sollte den Heizkörper entlüften. Bei automatischen Heizkörperentlüftern kann man per Hand entlüften oder bei einer Entlüftungsschraube am Ende des Heizkörpers benötigt man einen Entlüftungsschlüssel (meist 4-Kant). Man hält einfach einen Becher ö.ä. unter die Entlüftung und dreht dann solange auf, bis die Luft aus dem Heizkörper entwichen ist, d.h. Wasser fließt. Anderenfalls könnte auch etwas am Thermostat hängen. Dazu muss der Heikörperdrehregler abgeschraubt werden und der Stift am Thermostat selber per Zange rein und rausgeschoben werden. Dies sollte leichtgängig gehen. Im Anschluss den Drehregler wieder draufschrauben.

Hallo Connection,

hatte garnicht mehr mit Rückmeldungen gerechnet.
Danke für Deine Antwort.
Wegen Luft hatte ich in meinem posting erwähnt, daß keine
Luft im Heizkörper ist.
Fall ist noch ungelöst.
Gruß Andy.