Hallo,
seit einigen Wochen klopft es in der Nähe des Ausdehnungsbehälters im rythmus immer so für 10 Sekunden, immer nach Wassernutzung. Der Fülldruck zur Heizanlage fällt alle 2 Tage auf 1,5 bar. Fülle dann immer Wasser bis auf 2bar nach. Das Sicherheitsventil tropft regelmäßig. (Mittlerweile schon ca. 15 liter Wasser)Das Ausdehnungsgefäß habe ich geprüft. Kein Wasser innen, sondern Luft entweicht beim Testen des Ventils. Druck mittels Fußpumpenmanometer geprüft. Lag bei ca. 5bar. Höhe von Ausdehnungsgefäß bis höchsten Wasserauslass beträgt ca. 2,5m. Kann es sein, das der Druck im Ausdehnungsgefäß mit 5 bar zu Groß ist?
Warum habe ich die Probleme aber erst seit einigen Wochen? Gefäß ist schon einige Jahre fehlerfrei. Kann der Druck im Ausdehnungsgefäß im laufe der Zeit steigen? Soll ich den Druck auf ca. 2,8bar einstellen?
LG Carsten
Vom Fachmann prüfen lassen!
Was heißt immer bei Wassernutzung. Brauchwasserentnahme hat wenig mit dem Ausdehnungsgefäß zu tun. Erst wenn die Heizung das Brauchwasser wieder erwärmt kommt möglicherweise das Ausdehungsgefäß ins Spiel. Möglich das das Rückschlagventil klemmt und da es sich beim einströmenden Wasser um Heißwasser handelt kann es beim Aus- oder Einströmen durch die Ausdehnung zu diesen Klopfgeräuschen kommen.
Hallo
Tut mir leid, aber da bin ich Überfragt.
Mfg D.Ryczek
Sicherheitsventil darf nur bei Aufheizung tropfen, heißt, es ist defekt oder Schmutz hat sich zwischen Sitz und Dichtung gelegt.
5bar im Ausdehnungsgefäß ist viel zu hoch, normal Fülldruck 1 bar und zulässiger Betriebsübertrug 3bar.
Fragen Sie ihren Heiizungsbauer oder Wasserinstallateur!
Liebe Grüße
Heide
Hallo Carsten,
zuerst mal etwas allgemeines:
Da heutige Heizungsanlagen in der Regel als geschlossene Anlagen gebaut werden und sich Wasser nun mal beim Erwärmen ausdehnt benötigt man zum einen eine Sicherheitseinrichtug damit im Worstcase ( wenn viele einzelne Sicherheitseinrichtungen , vor allem elektronischer Art, die hier zu erklären unnütz wären ) beim kochen des Wassers nicht alles auseinanderfliegt. Dies ist das beschriebene Sicherheitsventil. Das Sicherheitsventil ist ( es giebt noch andere für Großanlagen ) wird sicher ein 2,5 Bar Sicherheitsventil sein. Das heißt wenn der Wasserdruck, auf Grund der Ausdehnung durch Erwärmung, auf 2,5 Bar ansteigt öffnet dieses, zunächst durch tropfen , wenn der Druck weiter steigt durch spritzen ( vorsicht heiß ). Dieses Ventil darf niemals z.B. mit einem Stopfen verschlossen werden.
Damit nicht ständig das Ventil tropft wird die Ausdehnung beim Erwärmen durch das Ausdehnungsgefäß aufgefangen . Dort drin idt eine Gummiblase gefüllt mit Stickstoff. Stickstoff ist im Gegensatz zu Wasser komprimierbar und verkleinert sich und nimmt somit Volumen des Heizungswassers ( vonwegen der Erwärmung ) auf und deshalb steigt der Wasserdruck in der Anlage nur geringfügig.
Ein Druck von 5 Bar im Ausdehnungsgefäß in der Heizung kann ich mir nicht wirklich vorstellen. Dies würde bedeuten das keine Funktion des Ausdehnungsgefäßes stattfinden kann da bevor 5 Bar ins Ausdehnungsgefäß ginge würde garantiert das Sicherheitsventil bei 2,5 Bar abblasen.
Ich kenne die Anlage ja nicht, aber wenn es noch einen Warmwasserboiler giebt denke ich eher das dieses Ausdehnungsgefäß zum Boiler gehört, dort wird mit solchen Drücken gearbeitet. Das würde bedeuten das ein anderes Ausdehnungsgefäß noch existieren muß. Falls ich falsch liege und irgendjemand das Ausdehnungsgefäß auf 5 Bar aufgepumpt hat gehört dem der Marsch geblasen weil das dumm war. Das Ausdehnungsgefäß sollte ca. die Gesamtwassersäule als Normaldruck haben. 10 Meter Wassersäule entsprechen einem Bar. Eine kleine Anlage mit zb. zei Obergeschossen plus Kelle ist absolut gut mit 1,5 Bar Anlagendruck zu betreiben. Wenn das Ausdehnungsgefäß dann auf 1,5 , meinetwegen auch auf 1,7 Bar eingestellt ist recit die Ausdehnung normal allemal.
Viel Spass beim Grübeln,
manchmal ist es aber besser den freundlichen Installateur zu Rate zu ziehen.
Kostet manchmal auch weniger.
Gruß,
H.-Gerd
Hallo Carsten,
wie hoch darf der Druck in der Anlage sein bis das Sicherheitsventil anspricht? Meistens bei 2,5 bar.
Deshalb sollte das Ausdehnungsgefäß Luftseitig mit max. 2,2 bis 2,3 bar gefüllt sein. Nur dann kann es Ausdehnungswasser aufnehmen.
Ein Ausdehnungsgefäß verliert eher (Luft) Stickstoff als das dazu kommt. Ich würde das Gefäß mal vom Fachmann überprüfen lassen.
Wg. dem Nachfüllen : Der Ruhedruck in der Anlage im kalten Zustand sollte 1,8 bis 2 bar sein. Wenn die Anlage aufheizt dehnt sich das Wasser aus und kann vom Gefäß aufgenommen werden. Alles Wasser das Du nachfüllst wird wahrscheinlich über das Sicherheitsventil wieder „entsorgt“. ( Gefäß kann kein Wasser aufnehmen, da Luftdruck zu hoch).
Falls das Gefäß in Ordnung ist und die Drücke stimmen, verschwindet auch das Klopfen wieder. Falls nicht, die Rohrschellen in unmittelbarer Nähe überfrüfen, vielleicht reibt Metall auf Metall.
Grüßle Rolf
beträgt ca. 2,5m. Kann es sein, das der Druck im
Ausdehnungsgefäß mit 5 bar zu Groß ist?
Warum habe ich die Probleme aber erst seit einigen Wochen?
Gefäß ist schon einige Jahre fehlerfrei. Kann der Druck im
Ausdehnungsgefäß im laufe der Zeit steigen? Soll ich den Druck
auf ca. 2,8bar einstellen?
LG Carsten
Das Ausdehnungsgefäß ist mit Sicherheit defekt, wenn es das für die Heizung ist, dann hat es einen vordruck von 1.5 bar und die Anlage sollte 1.8bar bis 2bar haben. Wenn das SV tropft ist das schon ein zeichen dafür. Wenn die anlage auskühlt fällt der druck und wenn sie aufheizt steigt er. in dem AG ist eine Membrane und diese ist defekt
lg
guten abend
also 5 bar geht ja schon mal gaaaarnicht
immer bei ca 1,5 bar lassen
da sonst das ausblaseventil bei druckschwankungen bei 6 bar auslöst und alles rauspustet bis der druck wieder ok ist
das erklärt auch den regelmäsigen wasserverlsut
es grüßt mj
Kenne mich nicht aus, frage bei Obi
Hallo Carsten,
wenn du von dem Ausdehnungsgefäß(AG) von der Heizung sprichst, dann sollte der Vordruck (der Luftdruck von dem du gesprochen hast) ca. 0,3 bar geringer sein als der Heizungswasserdruck) da in einem Einfamilienhaus 1,5 bar reichen, stellst du diesen Vordruck auf 1,2 bar ein. Wenn dieser Vordruck, wie bei dir zu hoch ist, arbeitet dieses AG nicht richtig. Solltest du weiter diese Probleme haben, dann schreib mir noch mal.
LG Mike
Ich würde da vielleicht mal den Heizungsmonteur meines Vertrauens holen. 5 bar sind immerhin 50 Meter Wassersäule, da ist das Teil hart wie Kruppstahl. Das tropfende Sicherheitsventil sagt doch schon, dass da etwas nicht stimmt. Es sollte nichts rauskommen.