Klopfgeräusche an der Heizung

Hallo Profis,

ich habe ein Problem mit einem Heizkörper. Wenn ich den Heizkörper anmache und das Thermostat auf z.B. 2 stelle wird die Heizung wie gewünscht warm. Jedoch passiert es, dass nach einiger Zeit plötzlich die Heizung anfängt „klopfen“. Das klingt, als ob jemand mit einem Hammer dagegen haut. Abhilfe schafft nur, wenn ich die Thermostatstellung ändere.
Ich habe schon das Thermostat abmontiert und geschaut aber daran ist nichts zu erkennen und es bewegt sich auch sehr gut.

Was könnte die Fehlerursache sein und wie kann ich die beheben.

Besten Dank

Gruß Matthias

Hallo!

Und das tritt erst jetzt auf,oder ist Heizkörper neu dran ?

Es wäre Falschanschluss möglich,Vor/Rück vertauscht,Ventil wird dann von verkehrter Seite angeströmt und schlägt.

Ventilteller lose und bewegt sich im Pumpenstrom und klappert.

Entlüftet ist schon ?

MfG
duck313

Hallo,

erst mal Danke für die Antwort.

Also Entlüftet wurde der Heizkörper schon, falschmontage von Vor-Rücklauf kann ich nicht sagen, muss ich mal prüfen, aber müßte dann nicht immer das Klopfgeräusch kommen und nicht erst nach einer gewissen Zeit?
Fehler tritt schon von Anfang an auf (Neuer Heizkörper) aber leider ist mein Sanitärhandwerker Konkurs gegangen und nun muss ich versuchen die Mängel zu beheben.

Also wenn Sie noch einen Tipp haben wäre ich dankbar.

Gruß Matthias

Guten Tag.
Das Geräusch hörte ich auch, wenn die Heizung von Sommer auf Winter umgestellt wird. Oder wenn alle Heizkörperventile zugedreht nur ein Heizkörperventil geöffnet wird. In diesem Fall läuft die Heizung an, erwärmt das Heizungswasser auf, sagen wir mal 60°C und anschließend strömt das Wasser in die kalten Heizkörper. Das wiederum führt zu Spannungen / Ausdehnungen in den Heizungsrohren, mit den bekannten Geräuschen.
Jetzt habe ich programmierbare Heizkörperventile eingebaut. An diesen Ventilen kann ich Zeit und Temperatur einstellen. Damit entfällt das ständige auf und zu drehen und wir haben zu jeder Zeit die gewünschte Raumtemperatur und keine Geräusche mehr.

MfG Wolfgang

Hallo,

erst mal Danke für die Antwort.

Also Entlüftet wurde der Heizkörper schon, falschmontage von
Vor-Rücklauf kann ich nicht sagen, muss ich mal prüfen, aber
müßte dann nicht immer das Klopfgeräusch kommen und nicht erst
nach einer gewissen Zeit?

Das Klopfgeräusch tritt besonders dann auf, wenn das Ventil (automatisch) schliesst weil die Raumtemperatur fast erreicht ist.
In Zustand „fast geschlossen“ mit nur geringem Durchlass-Spalt wird dann der bewgliche Verschlusskegel von der Strömung mitgerissen und knallt sprichwörtich auf den Ventilkörper um gleich danch wieder zu öffnen weil die Strömung fehlt und schon beginnt das Spiel von vorn und mündet in einem heftigen Rattern.
Das kann man mit gefühlvoller Einstellung des Thermostatkopfes dann auch „provozieren“.

In selteneren Fällen passiert es auch bei richtiger Montage, dass es ähnlich klappert und das geschlossene Ventil aufgedrückt wird. Das liegt dann an zu hohem Pumpendruck.

Mit Reduzierung der Pumpenleistung bei verminderter Durchlaufmenge muss ggf. die Anlagentemperatur entsprechend erhöht werden.

Wie ist der Heizkörper montiert?

Bitte ggf. mal ein Bild von der Montage- und Anschluss- Situation verlinken.

Jepp
Der läuft verkehrt rum…

Moin!
Sofern es sich um einen einzelnen Heizkörper in einer Neuanlage handelt, würde ich auf vertauschtem Vor- u. Rücklauf tippen! Wo bekommt er zuerst Temperatur? Am Thermostatventil oder am Fußventil?
Merkt man einen „Schlag“, wenn man ganz langsam auf oder zu dreht?
Das wären Zeichen dafür!
Dieses Problem läßt sich jedoch mit extra für solche Fälle vorhandenen Mitteln beheben: Ventile für „umgekehrte Flußrichtung“, entsprechende Ventileinsätze (Oberteile) für „umgekehrte Flußrichtung“ oder (bei Ventilheizkörpern) Anschluß-Hahnblöcke, die über „Kreuz“ laufen)
Auch hier denke ich, es sollte vom Fachmann erledigt werden.
Gruß Walter

Guten Tag,
genau das Problem habe ich auch. Der Heizkörper klackert beim an- und ausschalten.Und bei einer gewissen Raumthemperatur fängt sie an zu brummer manchmal laut (gerne Nachts ) und manchmal leise nach einer gewissen Zeit hört das Brummen für eine gewisse zeit auf um später wieder anzufangen.