Klopfgeräusche in der Wand

Hallo,

ich höre seit meinem Einzug in die neue Wohnung ständig laute Klopfgeräusche in der Wand zwischen meinem Wohnzimmer und der Küche meiner Nachbarin.
Es kommt sehr unregelmäßig. Manchmal 5mal am Tag, manchmal nur 2mal, manchmal auch gar nicht.

Für mich war es das naheliegendste, dass irgendeins ihrer technischen Geräte dieses Geräusch verursacht.
Daher habe ich meine Nachbarin gebeten, ob sie mal nachprüfen kann. Sie stritt aber gleich ab, dass es von ihr kommt.
Nachdem keine Besserung eintrat fragte ich sie nochmal, jedoch verwies sie auf die anderen Nachbarn, es müsse von woanders kommen.
Nachdem ich alle Nachbarn fragte, die an meine Wohnung angrenzen, konnte auch dort keine Fehlerursache gefunden werden.

Nun fragte ich bei der Hausverwaltung nach, dort sagte man mir ich solle mal alle Heizungen entlüften, es könnte an den Rohren liegen.

Allerdings habe ich folgendes gestern beim Lauschen an der Wand festgestellt:
Das Geräusch ertönt definitiv, wenn meine Nachbarin in der Küche etwas macht.
Habe mich gestern an die Wand gestellt. Erst kam ein Klackern, dann ging der Wasserhahn an, wieder Klackern und dann kam schließlich das beschriebene laute Klopfen.

Was würdet ihr mir raten nun zu tun? Wen kann man hier noch hinzuziehen? Vermieter verweist auf Hausverwaltung. Nachbarin streitet jedesmal alles ab.

Über Ratschläge wäre ich sehr dankbar. Ist schon echt störend und umziehen möchte ich nicht nur deswegen. Wohne ja gerade erst da.

Viele Grüße

Hallo Jefferson85,

dass man in Mehrparteienhäusern in der eigenen Wohnung Geräusche aus der Nachbarschaft hört, ist nichts außergewöhnliches. An der Hellhörigkeit eines Gebäudes kann man i.d.R. nicht viel verbessern. Als Mieter haben Sie hier auch keine besonderen Ansprüche gegenüber dem Vermieter. So, wie ich Sie verstanden habe, ist es offensichtlich, dass die Geräusche von der Nachbarin kommen. Solange sich die Nachbarin an die gesetzlichen Ruhezeiten und die Hausordnung hält, können Sie da wenig machen. Sie können die Nachbarin nur darauf hinweisen, dass Sie sich gestört fühlen und darum bitten, die Störungen nach Möglichkeit zu vermeiden. Wenn die Störungen über „ein normales/erträgliches Maß“ hinaus gehen, können Sie die Störung der Hausverwaltung anzeigen und auffordern, dafür zu sorgen, dass die Störungen aufhören. Wenn diese nichts unternimmt, können Sie sich direkt an den Vermieter wenden und dort die Forderung wiederholen. In besonders schlimmen Fällen von Ruhestörung eine Mietminderung androhen. Wenn das alles nichts gebracht hat, bleibt nur, die Störungen über einen Zeitraum von mehreren Wochen zu protokollieren und dann eine Anzeige beim Ordnungsamt zu machen.

Freundliche Grüße
Patrick65

Hallo,
mir scheint es fast so zu sein, dass der Nachbar einen Rollcontainer in der Küche betätigt. Je nach Aufstellung und Montage kann es dabei zu einer Geräuscheübertragung über das Mauerwerk kommen.Die andere Möglichkeit sind sogenannte Wasserhämmer, die bei Betätigung des Wasserhahnes zeitweise auftreten.Hier würde ich zunächst einmal die Ursache suchen.
Mit freundlichen Grüßen
Klaus aus Ü-P

Hallo Jefferson,

eigentlich kannst Du das meiner Meinung nach nur über bzw. mit der Hausverwaltung regeln. Diese hat (ebenso wie der Eigentümer) das Recht bei technischen Störungen auf Terminanfrage alle Wohnungen im Haus zu betreten.
Du müsstest also „Druck“ auf die Hausverwaltung ausüben, dass diese sich wegen der Überprüfung mit der Nachbarin für einen Besichtigungstermin abspricht, bei dem logischerweise Du in Deiner Wohnung parat stehen müsstest um zu hören ob das Geräusch kommt, wenn die Hausverwaltung zum Beispiel bei Deiner Nachbarin den Wasserhahn andreht. Schlimmstenfalls mußt Du mit Auszug drohen, wenn sich die Hausverwaltung nicht kümmern will.
Sollte Deine Nachbarin Mieterin sein und der technische Fehler z.B. in den Rohren der Wand oder einem Durchlauferhitzer liegen, muß sie übrigens nicht befürchten das zu bezahlen, das wäre dann Sache des Eigentümers bzw. ggf. Sache der Eigentümergemeinschft.

MfG
Claudia

Hallo Jefferson85
So wie du die Störung beschreibst liegt der Verdacht nicht bei der Heizung sondern eher an der Spülmaschine. Es könnte sein dass der Schlauch beim Wassereinlass irgendwo anschlägt.Scheinbar ist Deine Nachbarin aber nicht an einer Fehlerbehebung interesiert.
Gruß
Sueden78

Hallo,
es hat auf jeden Fall mit der Wasserentnahme zu tun, denn so hört es sich nach Deiner Schilderung an. Bei mir hat diese Sache ein Installateur behoben, der dann von der Hausverwaltung hinzugezogen werden muss, aufgrund der Geräusche. Schlage der Hausverwaltung das einmal vor, verrate der Hausverwaltung auch, dass es mit Wasserentnahme Deiner Nachbarin einhergeht.

Es kann wie immer verschiedene Ursachen haben. Aber diese Ursachen kennt ein Installateur.

Das wäre mein Rat dazu.

Gruß Eva

Hallo, wenn diese Geräusche anhaltend stören und die Nachbarn auf eine wiederholte Anfrage nicht reagieren, wäre vielleicht ein Vorort-Termin mit einem Vertreter der Hausverwaltung hilfreich. Meist hilft es auch, wenn du der Hausverwaltung eine Mietminderung ankündigst, wenn der Mangel nicht innerhalb einer bestimmten Frist abgestellt wird.

Eklis64

Dokumentieren Sie das Autreten der Geräusche schriftlich mit Datum und Uhrzeit. Nehmen Sie die Geräusche dazu zusätzlich auf Band auf. Ein Zeuge wäre nicht verkehrt, der zumindesten einmal mit dabei ist, wenn es klopft.
Teilen Sie Ihrem Vermieter Ihre Feststellungen unter Uniweis auf Ihre Aufzeichnungen und den Zeugen mit. Geben Sie ihm eine Frist von 14 Tagen zur Abstellung der Geräusche, die Ihre Wohnqualität beeinträchtigen und kündigen Sie für den fruchtlosen Ablauf der Frist eine Kürzung der Miete um 5 % ab dem auf den Frsitablauf folgenden Monat an.

Danach soltle sich dann etwas bewegen.

Was würde ich tun?

Geräusche aufzeichnen, mit Datum und Uhrzeit versehen.
Hausverwaltung informieren und Frist setzen.
Nach fruchtlosem Ablauf Mietminderung, mindestens 50%.

Ggfs. könnte man auch mal den EHEMALIGEN Mieter Ihrer Wohnung kontaktieren!

Der hatte doch vermutlich dasselbe Problem, oder?

Eigentlich müssen Sie ja auch keine Detektivarbeit leisten, um herauszufinden WOHER das Geräusch kommt.

Das ist Aufgabe der Eigentümer.

Gruß
C. Mittler

Ist vielleicht Quatsch von einem Nicht-Handwerker…:
Wenn die liebe Nachbarin das Wasser ausmacht, klopft das Rohr gegen die Wand…

Hallo, ich vermute, daß hier ein techn. Defekt im Bereich der Wasserleitung vorliegt und würde die Hausverwaltung bitten, einen Installateur vorbeizuschicken. Oft wissen die Fachhandwerker gleich, um was es sich handelt. Die Klopfgeräusche sind das eine, aber es kann durchaus sein, daß auch Ihre Wasseruhr ohne Wasserentnahme zählt, wenn die Wassersäule im Rohr vibriert (je nachdem, wo die Wasseruhr eingebaut ist). -Gruß, Achim

Hallo,

habe leider keine Idee wie ich helfen kann.

Viel Glück!

Ecky1

Erst mal eruieren , ob sich in der Wand Versorgungsleitungen befinden. Außer der Heizung kommt sowas auch bei Wasserleitungen vor , in Ihrem Falle könnte es nach Ihrer Beschreibung damit zusammen hängen.Sollte sich keine Lösung finden denn Vermieter bzw. Hausverwaltung ultimativ schriftlich zu Abstellung des Mangels auffordern.Evtl die Geräusche als Beweismittel mal aufzeichnen.

Hallo Jefferson,

ich habe mich als Experte für Nebenkosten eingetragen.
Versuche aber trotzdem auf Ihren Hilferuf zu antworten:
Falls das klopfende Geräusch z.B. länger als 30 Min. besteht, ließe sich mit der Hausverwaltung vielleicht ein Kompromiß schließen, dass Sie wenn das Geräusch startet den Hausverwalter anrufen und er zu Ihnen raus kommt. Weiter kann man einen anderen Mieter holen, wenn das Geräusch auftritt. Oder das Geräusch per Smartphone oder per Kassettenrecorder oder per Dictaphone aufnehmen.
Dann der Hausverwaltung es vorspielen, oder die Nachbarin dazuholen und ihre Aussage machen lassen und die Hausverwaltung auffordern dafür zu sorgen, dass dieses klopfende Geräusch bei der Nachbarin abgestellt wird. Ansosten drohen Sie mit Mietminderung aufgrund der ständigen Lärmbelästigung.
Beste Grüße
Kocki

Hallo,
da kann nur eine Aufzeichnung/Messung der Geräusche helfen. Ein Sachverständiger muss da eingeschaltet werden. Nur wenn die Geräusche eine bestimmte Dezibel-Zahl überschreiten, kann etwas unternommen werden.
MfG
Der Sachverständige