KLR im Kindergarten

Hallo Zusammen,

ich habe im Internet (http://ec.europa.eu/employment_social/equal/products…) einen Businessplan-Generator gefunden, der bei der Kostenkalkulation für eine Kindertagesstätte mit erweiterten Öffnungszeiten behilflich ist. Allerdings fällt es mir schwer die Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung daran nachzuvollziehen. Kann mir jemand erhklären, wie dieses Programm von den Kostenarten über die Kostenstellen zum Kostenträger kommt?

hallo jana22,

wie das programm, dass du nutzen möchtest funktioniert, weiss ich nicht. im übrigen verstehe ich nicht so ganz, was in einer kindertagesstätte ‚kostenträger‘ zu suchen hat. kostenstellen und natürlich kostenarten wohl.

hallo,

ich konnte in der abhandlung keine klr finden, nur eine kalkulation. vielleicht lassen sie mir dazu noch informationen zukommen.
ich weiß nicht wie fit sie in sachen klr sind:
der klassische aufbau ist so:
die kostenarten (was für kosten?) entsprechen den ausgabearten:
personalkosten, sachkosten, gebäudeunterhaltung, mieten und pachten, evtl. kalkulatorische kosten usw.
kostenstellen (wo fallen die kosten an?)-dort bietet sich die gliederung in vor-und endkostenstellen an.
die klassischen vorkostenstellen sind z.b.:
leitung
küche
reinigung
hausmeister
sie erkennen sie daran, dass sie für einige bzw. alle bereiche der kita arbeiten und nicht direkt dem ktr. zugeordnet werden können. sie werden meist durch umlageschlüssel aufgelößt.

die letzte frage ist, wofür entstehen die kosten-der kostenträger, also das endprodukt, das was der kunde direkt erhält, also der kita-platz (evtl. gestaffelt nach altersgruppen.

das ergebnis der klr ist dann die grundlage der kalkulation der kosten pro platz und der abrechnung und analyse.
das ihnen vorliegende konzept ist eine hochrechnung zur einführung mit fiktiven zahlen aus erfahrungswerten. diese müssen sie dann duch buchungen im echtbetrieb unterlegen und voraussichtlich korrigieren.
Die entscheidung ob kostenstellen oder kostenträgerrechnung oder ggf. buchung im verbund hängt von mehreren faktoren ab, die hier den rahmen sprengen würden.

viele grüße und nochmehr erfolg
t.

Hallo Zusammen,

ich habe im Internet
(http://ec.europa.eu/employment_social/equal/products…
85-2.xls) einen Businessplan-Generator gefunden, der bei der
Kostenkalkulation für eine Kindertagesstätte mit erweiterten
Öffnungszeiten behilflich ist. Allerdings fällt es mir schwer
die Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
daran nachzuvollziehen. Kann mir jemand erhklären, wie dieses
Programm von den Kostenarten über die Kostenstellen zum
Kostenträger kommt?

Hallo *,

die Summe der Kostenarten=Kostenstellen=Kostenträger
Kostenstelle = wer verursacht die Kosten
Kostenarten = welche Kosten entstehen
Kostenträger = welches Produkt oder Dienstleistungspaket übernimmt die Kosten und erzielt einen Umsatz

Der EXCEL-Generator erfasst die laufenden Betriebskosten und die einmaligen Investitionskosten.
Eine vollständige Kalkulation für einen Kindtarif (Kostenträgerrechnung) finde ich nicht, denn auch die Investitionskosten müssen über Abschreibungen auf die Tarife verteilt werden.

Gruß
Arnd

Hallo Jana,

der Kostenträger in der Kindertagesstätte ist ja wohl das einzelne Kind. Die Kindertagesstätte kann in einzelne Kostenstellen unterteilt werden oder insgesamt als eine Kostenstelle gesehen werden.

Kostenträger werden in der normalen Kostenrechnung produziert, in der Kindertagesstätte ist das Produkt jedoch die Dienstleistung am Kind.

Der Generator beginnt folgerichtig mit der Frage, wieviele Kinder sollen in welchem Umfang betreut werden. Daraus ergeben sich für die unterschiedlichen Kostenartengruppen entsprechende Planwerte. Die wichtigste Kostenart sind neben den Raumkosten (die Investitionen voraussetzen) die Personalkosten (Blatt 2 und 3).

Im Blatt 4 werden die Werte für die einzelnen Kostenarten ermittelt und in Gruppen addiert und schließlich der Produktmenge (den Kostenträgern, den Kindergartenplätzen) gegenübergestellt.

Im Beispiel verursacht ein Platz Kosten in Höhe von 12478 Euro.

Hallo Jana22,

die Excel-Tabelle sieht auf den ersten Blick korrekt aus.Insofern verstehe ich deine Frage nicht ganz. Möchtest du das Ganze nur ausrechnen, dann ist die Tabelle ja selbsterklärend. Oder möchtest du überprüfen, ob auch alles richtig gerechnet wird? Dann müsste man mehr Zeit investieren? Oder möchtest du aus betriebswirtschaftlichem Interesse gerne identifiziert haben, was in diesem Business-Generator nun Kostenträger, -arten , und -stellen sind? Oder noch etwas ganz Anderes?

Herzliche Grüße

Axel

Hallo

Sorry, kann ich nichts sagen dazu.

Schönes Fest