Kludi Ventil schließt nicht mehr

Ich habe in der Küche eine Kludi Armatur (ca. 23 Jahre alt?) mit getrennten Ventilen (mit Plastikgriffen) für Warm und Kalt, die sich jeweils nur um 90° bewegen lassen. Nun habe ich den Strahlregler (nennt man das so wo das Wasser raus kommt, oder Düse?) mal abgeschraubt zwecks Entkalkung, was auch geklappt hat, aber seit dem lässt sich das Kaltwasserventil nicht mehr richtig schließen, d.h. es sieht zwar geschlossen aus (komplett waagerecht), es läuft aber trotzdem noch ein kleiner Wasserstrahl durch (also nicht nur Tropfen, sondern bestimmt 1 Liter in wenigen Minuten). Ich habe keine Ahnung wie ich das hin bekommen habe, am Ventil habe ich überhaupt nichts gemacht, vielleicht ist es ja auch Zufall, aber es sieht mir so aus als wäre da jetzt irgendwas verstellt, da es ja nicht nur ein bisschen tropft. Ich kann mir nicht vorstellen dass Essig in den Hahn zurückgelaufen ist. Könnte dass denn die Ursache sein? Den Ventilgriff (Plastikteil) kann man leicht abziehen, das hat mir aber auch nicht weitergeholfen. Kann man da was machen oder muss ein Klempner her?

Hallo!

Man müsste schon das genaue Kludi Modell kennen (Foto ?).

Einen Zusammenhang mit dem Reinigen des Strahlreglers(Perlators) liegt m.E. nach nicht vor. Den Perlator hattest Du doch ganz abgeschraubt und in Entkalker gelegt, dann gespült und neu montiert ?
Was soll sich da ändern ?

Das war vorher schon undicht, Zufall also. Möglicherweise haben sich lose Kalkteilchen nun verschoben und blockieren die Zu-Stellung.
Mache Ventil in Stellung AUF und lasse es ordentlich laufen, damit lose Teile ausgeschwemmt werden, Perlator nochmals abbauen.
Auch bei Warm so probieren.
Mehrfach ZU/AUF verstellen beim Laufen.

Aber wenn Wasser kalkreich ist, dann hat sich über die Jahre auch innen drin einiges angelagert.

MfG
duck313

Hallo,
vielen Dank für die Tipps. Hab das mit dem Laufenlassen ausprobiert, ohne Erfolg. Das Ventil muss wohl neu, fürchte ich.
Und ja, ich habe den Perlator (eigentlich den ganzen Kopf, den kann man nämlich aus dem Hahn ziehen und ist an einer Art Schlauch festgeschraubt. Ist dann fast wie ein Duschkopf) abmontiert, entkalkt, gespült und wieder rangeschraubt.
Bilder habe ich mal hier hochgeladen (Ich weiß nicht wie man hier Bilder an die Nachricht hängen kann):
https://www.dropbox.com/sh/6stcr1t3xyivmli/iPoch2Bcup
Da kann man auch sehen wie dick der Strahl ist bei „geschlossenem“ Ventil…

Mfg Pleione

Hallo!

Das nennt man „Geschirrbrause“.
Und ob Spülarmatur total ersetzt werden müsste ? Mag sein, aus Kostengründen.

Aber man könnte schon versuchen, die Ventileinsätze auszubauen und nachzukaufen(über Kludi Service). Die neuen haben Keramikeinsätze(kann man nur tauschen), aber bei > 20 J. war das m.E. noch nicht so.

Wenn man die schwarze Rändelkappe abnimmt(Zentralschraube),dann sollte darunter ein Sechskant frei werden. Mit passendem Maulschlüssel kann man den Einsatz rausdrehen.

Vielleicht brächte reinigen, einlegen in Entkalker(Haushaltsessig) und ausspülen etwas Abhilfe.

Vorher natürlich unter der Spüle die Eckventile Kalt/Warm schließen und an Armatur Restdruck durch Öffnen ablassen !

MfG
duck313

1 Like