Hallo!
Nur keine Angst, ich würde nie auf die außerordentlich dumme und gefährliche Idee kommen, das auszuprobieren.
Diese eher ungewöhnliche Frage ergab sich neulich im Russischunterricht. Wir hatten so kleine Textchen, in denen verschiedene Leute in Mini-Interviews über ihre Haushaltsarbeiten erzählten. So weit, so unspannend. Bis schließlich in einem Text jemand schrieb, er würde seine Fenster (!) mit etwas putzen, das er марганец nannte. Das Wörterbuch spuckte „Mangan“ aus, was bei mir direkt Verwunderung und Skepsis auslöste. Auf meine Nachfrage hin erklärte unsere Vortragende, dass es sich dabei um ein Granulat aus fast schwarzen Kristallen handle, die schon in geringsten Mengen Wasser stark rötlich-violett einfärben. Es muss also Kaliumpermanganat gemeint sein, was ich dann im besten Fall als groben Unfug bezeichnen würde.
Auch meine Freundin (ebenfalls Russin) bestätigte den Verdacht, verwendete aber einen anderen Namen (марганцовка). Als Reinigungsmittel war ihr das jedoch (zum Glück) nicht bekannt, nur als Desinfektionsmittel, was ja noch nicht so ungewöhnlich ist.
Nun meine Frage: hat KMnO4 (oder irgendeine gebräuchliche Manganverbindung) fettlösende Wirkung, sodass man es tatsächlich als Reinigungsmittel für Fenster (o.ä.) verwenden könnte? Wie gesagt, Gefahr des Nachahmens besteht bei mir keine, ich will sowas nicht mal zuhause rumstehen haben. Mir geht es nur darum, ob in diesem Lehrbuch (wie ich vermute) hanebüchener Unsinn erzählt wird, oder ob es diese Anwendung tatsächlich geben kann.
LG
Stephan