Knack Geräusche in Heizung

Hallo Experten,

also ich habe ein Problem mit meiner Heizung.
Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus mit 9 Parteien.
Die Wohnung ist ein Eigentumswohnung, oberstes Stockwerk, Haus Bj. 1968.
Die Leitungen sind aus Eisen und geschweißt, wurden noch nie Modernisiert.

Zum Problem: immer wenn der Heizkörper sich erwärmt oder abkühlt tauchen knack Geräusche am Heizukörperventil (Ventil ist ein Energiesparregler) auf.
Im Prinzip dauernd, kann mal ein paar Minuten ruhe sein.

Erst ist es nur im Schlafzimmer aufgetaucht jetzt fängt es aber auch im Wohnzimmer an. Zwischen beiden Räumen liegt ein Zimmer.

Habe jetzt mal den putz rund herum von den Zuleitungen entfernt, aber es knack fröhlich weiter.

Möchte ungern die ganze wand Aufreisen.

Ein bekannter meinte wenn ich Bauschaum in den Hohlraum des Leitungsschachtes sprühen würde,würden die Geräuche aufhören. Stimmt das oder wie werde ich dem Problem her?

Schon mal danke
Gruß Christoph

Im Prinzip ist das Knacken durch die Wärmedehnung der Rohre und Heizkörber bedingt. Es hat also wenig Sinn, die Rohre mit Baukleber zu fixieren. Das Knacken ist so nicht zu verhindern.
Irgendwie können solche Rohre nicht „freischwebend“ verlegt werden. Egal ob Eisen, Kupfer oder sonst etwas.
Die Rohre liegen also an einigen Stellen auf und bei Wärmeanforderung dehnen sie sich. Wenn sie dann z.B. auf 2 Stellen aufliegen, und eine davon ist fest, dann wird das Rohr an der anderen Auflagestelle etwas schieben und dort die Knackgeräusche verursachen. Beim abkühlen ist das dann genauso.
Im Rohrleitungsbau unterscheidet man zwischen Festlagern und Schiebelagern, denn bei grossen Rohren und grossen Themperaturunterschieden ist das schon beträchtlich. Im Heizungsbau wird meistens nich darauf geachtet und dann knackt es. Diese Dehnungen sind je nach Situation einige mm oder gar cm!
Das beste ist, den Ursprung des Geräusch zu finden und dann an dieser Stelle das Rohr frei zu legen und eine Gleitunterlage unterzulegen. Für den Heizungsbereich eignet sich Polyamid PA 6 hervorragend.
Wird sicher schwierig - aber es geht !

Metall hat die Eigenschaft sich bei Temperaturändererungen unterschiedlich zu strecken …
suche nach Stellen, wo zwischen Metall und Mauerwerk keine Abkopplung besteht … koppel das mit Armeflex oder Filz ab und du hörst nie wieder was …

Hallo Chrstoph, ich denke die Rohre haben irgendwo Kontakt zum Bauwerk.
Wenn nicht isolierte Stahlrohre sich ausdehnen, und kontakt zu Holz oder Mauer haben enntstehen Geräusche.
Die Stelle suchen wo der Kontakt ist und diesen beseitigen.
Gruß Budsh

Hallo,

nach meiner Erfahrung treten derartige Geräusche auf, wenn wasserführende Bauteile direkt an metallenen Elementen befestigt sind oder direkt daran anliegen. Wenn sich das Wasser in der Heizung abkühlt entspannt sich das Material und führt zu Knack- oder Klopfgeräuschen. Dass dies ausgerechnet am Thermostat hörbar wird, ist eher ungewöhnlich oder eine Täuschung. Ich würde eher vermuten, dass es auf der Rohrstrecke auftritt, also im Mauerwerk.

Gruß
mawoli

Halo.
eine Ferndiagnose ist sehr schwer.
Knackgeräusch sind Ausdehnungsgeräusche welche im
Normalfall durch das berühren der Heizungsleitung
mit dem Baukörper entstehen.Dies immer wenn das Ventil Wärme anfordert oder der Heizköper abkühlt. Es kann
auch die heizkörperbefestigung sein wenn Metall auf Metalll reibt.
mfG
Bühler

Rückantwort:
Bauschaum ist nicht ideal für solchen Zweck, besser ist ein Filzstreifen, den man um das Rohr legt. Das Knacken kann man auch etwas unterdrücken, indem man die Heizkörperventile nie ganz schließt und nie voll bis zum Anschlag öffnet, so dass kein allzu großer Temperaturunterschied auftritt, welcher zur Materialausdehnung und zum Knacken führt.

Hi Christoph,

das Problem des Knackens ist nicht neu. In der regel treten diese beim erwärmen der Leitungen und Heizkörper auf und beim Abkühlen. Dies resultiert aus der Materialausdehnung bzw. dem zusammenziehen. Bauschaum nützt da sehr wahrscheinlich wenig außer dem verkäufer des Bauschaumes. Oft ist es so, dass die Anlagen die heute Betrieben werden durch Modernisierung (Ich meine den Wärmeerzeuger) falsch betrieben werden oder aus Unkenntnis falsch modernisiert werden. Was hast du für einen Wärmeerzeuger? Hast du eine Therme oder Brennwertgerät für deine Wohnung alleine oder habt ihr einen zentralen Wärmeerzeuger für alle Mietparteien?
Gruss
Thorsten

Hi Chris das knacken kommt von Spannungen an den Rohren ist normal bei Eisen Leitungen wenn du in den Schacht PU Schaum einspritzt kann es gut sein muß aber nicht da das Knacken wie durch die Leitung nach oben geht probieren geht über studieren. Wir haben die Leitungen immer ganz Sanniert.

Hallo Christoph

Das Knacken in den Rohrleitungen ist immer
mit Temperaturschwankungen im System verbunden.
Das heißt Material dehnt sich aus bzw.zieht sich
zusammen.
Vielleicht lässt sich lokalisieren wo das
vermeintliche knacken entsteht.
Die Sache mit dem Bauschaum ist fraglich
M.f.G.

Hallo,

also so genau weiss ich nicht woher das knacken kommt, ich kann mir nur vorstellen, das es durch die Ausdehnung und Zusammenziehen das Lösen von Spannungen sind. Das Material wird mit dem Alter immer unflexiebler und kann dann soetwas nicht mehr vertragen. Ist vielleicht eine Wohnung im Haus seit kurzem unbewohnt, wo nicht mehr geheizt wird, oder ist eine ältere Dame eingezogen, die es immer sehr warm mag? Oder es ist die klirrende Kälte draussen und wenn es wieder warm wird, ist es wieder weg. Das könnten Gründe für die neue Erscheinung sein und die lässt sich dann auch nicht ändern, glaube ich. Wenn das nicht der Fall ist, dann würde ich mal den Hausmeister fragen, ob er was an der Einstellung der Heizung geändert hat.

ansonsten fällt mir dazu nichts ein.

LG Anja Tippmann

Die Ursache haben Sie ja bereits erkannt, mangelnde Isolierung zwischen Vor und Rücklauf…

Aber ob da Bauschaum hilft bzw. verwendet werden kann, kann ich leider nicht beurteilen…

MfG

Hallo, die Geräusche werden durch die Leitung sehr weit übertragen, sodass man schwer vorraussagen kann, ob mit dem Bauschaum jede Stelle erreicht wird.
Im gesamten Rohrverlauf darf es keine Berührung des Rohres mit anderen festen Materialien, wie Stein, Putz od. Holz geben. Ohne alles frei zu legen, sehe ich da keinen Erfolg.
Aber die Heizperiode neigt sich ja langsam dem Ende zu.
Dann hören die Geräusche vor selbst auf.
lg Hannes

Hallo,
das ist ein Problem, welches es in vielen Heizungen gibt. Man muss genau schauen, wo es herkommt und kann dann vielleicht Abhilfe schaffen. Ob es am Ventil liegt, glaube ich nicht. Meistens sind es die Heizkörper mit ihren Aufhängungen. Beim Erwärmen oder Abkühlen dehnt sich das Material aus, ist physikalisch nun mal so. Wenn dann Metall auf Metall schiebt, kommt es zu Knackgeräuschen. Also genau hingucken und dann überlegen, ob man Metall auf Metall unterbinden kann.
Viel Erfolg und freundliche Grüße

Hallo Chris!
entschuldigemdas ich erst jetzt antworte kam aber leider nicht früher dazu.
Ich habe selbst in einer ETW Anlage im letzten Stockwerk , 3 Etage, gewohnt und hatte mit dem Heizungsbetreiber genug Probleme.Ich will gar nicht auf Alle eingehen,nur hatte auch ich genug Knack - Rausch und andere Geräusche. Bei mir wurde dann Luft in der Leitung, die zum höchsten Punkt aufsteigt,welche vieler der Geräusche verursachte,festgestellt.Bei mir wurden automatische Entlüftungsventile montiert-diese brachten eine Verbesserung jedoch ganz weg waren Diese nicht. Nach vielen vielen vielen, jahrelangen, Reklamationen wurde dann die Heizungsanlage im Haus umgebaut, Neue Pumpen und gleich dahinter eine Entlüftungsanlage ( alles im Paterre).Darnach hatten wir genug Wärme bzw. die Geräusche waren auch weg.
Bevor Du was aufreißt frag lieber eine Installateur, das kommt billiger.

lg.
Alfi

Guten Morgen,
bei mir knackt die Heizung (unregelmäßig, etwa so laut wie normale Gesprächslautstärke), sobald es draußen kälter wird. Heute Morgen wieder das erste Mal nach dem Sommer (draußen 6°C) und ich habe NICHT die Heizung an. Es ist eine Wohnung in einem 6-Parteien-Haus im Erdgeschoss. Über mir dürfte eigentlich auch keine Heizung an sein, da die Wohnung leer steht und unter mir ist ein unbeheizter Kellerraum.
Ich wäre dankbar um jede Information über ähnliche Erfahrungen und sogar Lösungen, denn lange hält man das kaum aus.
Schönen Tag und freundliche Grüße,
JR